Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien ete. 715 Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: 3 Dampfschiffe 900 000, Bankguthaben u. Kassa 40 988, Depots bei Hamburger Banken und gegen Wertpapiere 190 000, 1900 eingehende Fracht- gelder 17 793, Debitoren 2214, Kohlen u. Materialien 15 157. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 5000, Spec.-R.-F. 4000, f. Reparaturen u. Kessel-Ern.-F. 10 000, Zs. 1000, 1900 zu bezahlende Unkosten, Steuern 5331, do. Assekuranzprämie 19 161, Kreditoren 15 107, Gewinn 106 553. Sa. M. 1.166 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 6749, Seeberufsgenossenschaft 1774, Haftpflicht-, Invaliditäts- u. Altersversich. 362, Unkosten 6986, Reparatur- u. Ern.-F. 38 182, Abschreib. 33 000, R.-F. 5307, Tant. an A.-R. und Vorst. 7562, Div. 90 000, Vortrag 3684. – Kredit: Vortrag a. 1898 412, Betriebseinnahmen 186 075, Zs. 7121. Sa. M. 193 608. Reservefonds: M. 10 307, Ern.-F. M. 10 000, Spec.-R.-F. M. 4000. Kurs Ende 1896–99: 100.50, 89, 83, 80 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1891–99: 0, 0, 0, 5, 7, 7, 0, 5, 9 %. Liquidator: V. Cornehls. Aufsichtsrat: H. C. Eduard Meyer, Dr. J. Scharlach, G. Albers, Jul. Danielsen, Ed. Frhr. von Ohlendorff, N. H. P. Schuldt. Zahlstelle: Eigene Kasse. 0 2 0 * 0 0 0 0 Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft „Albis“ in Liquid. in Hamburg, Dovenhof 16. Gegründet: Im Jahre 1883. Die G.-V. vom 3. März 1900 beschloss Liquidation der Ges. Zweck: Dampfschiffahrtsbetrieb. Von den der Ges. gehörig gewesenen 3 Dampfern wurden Ende 1899 und Anfang 1900 zwei verkauft. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 im Jahre 1890, begeben zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst, falls nötig, zum Kessel-Ern.-F., ferner 10 % zum R.-F., 95 0 Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Dampfschiff Helgoland 120 000, Norddeutsche Bank 18 246, Zs. 2056, Depositen 100 000, Effekten 114 770, Debitoren 373 030. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 47 997, Reparatur- u. Kessel-Ern.-F. 65 000, Kreditoren 27124, Tant. 10 647, Div. 75 000, Vortrag 2334. Sa. M. 728 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Havarieverlust etc. 25 167, Gewinn 92 458. — Kredit: Vortrag a. 1898 2153, Gewinn an F rachten, Verkauf der Dampfer, Zs. etc. 115 512. Sa. M. 117 666. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4517, Tant. an Vorst. 4517, do. an A.-R. 6130, Div. 75 000, Vor- trag 2334. Reservefonds: M. 47 997, Reparatur- u. Kessel-Ern.-F. M. 65 000. Dividenden 1887–99: 0, 1, 12, 11, 15, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 15 % Coup. Verj 4 . F. Liquidator: Daniel Fuhrmann. Aufsichtsrat: P. Friedrichs, F. Dehls, Rechtsanwalt Dr. jur. Heinr. Nils, Antoine-Feill jr., Alex. Andree. Zahlstelle: Eigene Kasse. Continentale Rhederei A.-G. in Hambur „Admiralitätsstr. 17. Gegründet: Am 10. Jan. 1899. Letzte Statutenänd. vom 25. April 1900. Gründer: Aug. Blumenthal, Rechtsanwalt Dr. jur. A. Kaemmerer, Fr. Wilh. Alb. Dahlström, Ernst Ferd. Axel Dahlström, Hamburg; William Alexander Siebert, Antwerpen. Zweck: Betrieb einer Rhederei, sowie aller Geschäfte, welche dem Rhedereibetriebe resp. dem Frachtgeschäfte dienlich sind, einschliesslich der Erwerbung resp. Pachtung von Leicliter- fahrzeugen, Grundstücken und Anlagen jeder Art. Die Ges. besitzt die 4 Dampfer: Bramfeld, Hochfeld, Jenfeld, Reinfeld. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 25. April 1900 um M. 1 400 000, von denen zunächst M. 400 000 zu pari begeben sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom ver- bleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Buchwert der Dampfer 549 000, Debitoren 16 423, schweb. Reisen 395, Bankguthaben u. Kassa 4433, Verlust 55 530. – Passiva: A.-K. 600 000, Kreditoren 25 782. Sa. M. 625 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Hafenkosten, Abschreib. 519 971, Gründungs- kosten 7965, Handlungsunkosten 10 500. – Kredit: Betriebseinnahmen 481 205, diverse Einnahmen 1306, Zs. 395, Verlust 55 530. Sa. M. 538 437, Dividende 1899: 0 % (Verlustsaldo Ende 1899: M. 55 530). Über Coup.-Verj. ist nichts be- sonderes festgesetzt. Direktion: Friedr. Chr. Bramslöw. Aufsichtsrat: Wilh. Dahlström jr., Dir. Arth. Duncker, Rechtsanwalt Dr. jur. A. Kaemmerer, Edgar Nölting, Hamburg; William Siebert, Antwerpen.