716 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Chinesische Küstenfahrt-Gesellschaft in Hamburg, Kleine Reichenstrasse 23. Gegründet: Am 12. Dez. 1887. Letzte Statutenänd. v. 19. Mai 1899. In der G.-V. v. 20. April 1900 war von einer Gruppe von Aktionären der Antrag auf Liquidation des Unternehmens und auf Annahme einer von der Wechslerbank gemachten Liquidationsofferte gegen Zahlung des gesamten A.-K. einschl. der 1899er Div. gemacht, aber abgelehnt worden. Durch Vermittlung der Commerz- und Disconto-Bank hat nun eine Einigung beider Aktionärgruppen stattgefunden, und die dissentierenden Aktionäre haben ihren Aktien- besitz an ein Konsortium abgetreten, das denselben im Sinne der Verwaltung der Chinesischen Küstenfahrt-Ges., also ohne Gedanken an Liquidation, vertreten wird. Zweck: Personen- und Güterbeförderung an der chinesischen Küste mittels eigener Dampf- schiffe unter deutscher Flagge. – Die Schiffe der Ges. dürfen auch zu anderen Zwecken als den oben genannten verwendet werden, ebenso steht es der Ges. frei, erforderlichen- falls auch andere Schiffe zu chartern. Auch ist sie befugt, zur Förderung ihres Betriebes Hilfsfahrzeuge und Grundstücke käuflich zu erwerben oder zu chartern bezw. zu mieten. Im Jahre 1895 fand die Angliederung der Dampfschiffs-Ges. Swatow statt, gegen Ge- währung von M. 1 200 000 ab 1. Jan. 1895 div.-ber. Aktien. Die Flotte besteht z. Z. aus den Dampfern: Lyeemoon, Nanyang, Peiyang, Picciola, Hainan, China, Daphne, Loongmoon, Taifu. Die Ges. verkaufte im Febr. 1900 ihren Dampfer Swatow und kaufte dafür von der Asiatischen Küstenfahrt-Ges. in Liquid. in Hamburg den Taifu. Vertreter der Ges. in Hongkong, China und allerorten ausserhalb Hamburgs sind Siemssen & Co. als Gen.-Agenten. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1889 um M. 500 000, aufgelegt zu 115 %, 1894 Rückkauf von M. 300 000 und lt. G.-V.-B. v. 6. Aug. 1895 Erhöhung um M. 1 200 000 zwecks Ankauf der „Dampfschiffs-Ges. Swatow'', deren A.-K. 1894 von M. 1 500 000 auf M. 1 200 000 reduziert und welche am 17. Aug. 1895 in Liqui- dation getreten war. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage erhält der A.-R. als Tant. die Summe, um welche 10 % desselben den Betrag von M. 5000 etwa übersteigen (Wortlaut des Statuts) ausser M. 5000 fester jährl. Vergütung, Rest Super-Div. – Der A.-R. kann durch Bildung einer Assekuranz-Res. die Selbst-Versich. der Schiffe event. auch teilweise übernehmen. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Dampfschiffe 2 600 000.– Aktienkapital 2 400 000.– Debet. Bank und Kassa 34 149.97 Reservefonds 18 411.03 Unkosten 21952.70 Depot 125 000.– Kessel-Ern.-Fonds 63 293.20 Zinsen 10 395.45 Debitoren 64 040.82 Assekuranz-R.-F. 57 846.28 Steuern 1 541.40 Alte Dividende 340.– Arbeiterwohlfahrt 6 226.47 Dividende 1899 96 000.– Gewinn 342 549.40 Tantieme an A.-R. 2 969.07 382 665.49 Assekuranzprämie 53 053.31 Kreditoren 13127790 Kredit. Betriebsgewinn 382 665.42 2 823 190.79 2 823 190.79 382 665.42 Gewinn-Verwendung: Abschreib. von Dampfern 180 000, Kessel-Ern.-F. 58 371 „R.-F. 5203, Tant. an A.-R. 2969, Div. 96 000. Reservefonds: M. 18 411, Kessel-Ern.-F. M. 63 293, Assekuranz-R.-F. 57 846. Kurs Ende 1895–99: In Berlin: 107.75, 68.50, 68, 84, 78.50 %. Eingeführt am 26. Okt. 1895 zu 114.25 %. – In Hamburg Ende 1896–99: 70, 68, 85, 79 %. Dividenden 1888–99: 10, 7, 0, 3, 0, 0, 3, 7, 0, 0, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. G. Hübbe, G. A. Schaar. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. A. E. Pinckernelle, Stellv. F. W. Galles, J. H. Garrels, Emil Magnus, Bank-Dir. Gust. Pilster, Ph. A. Lieder, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Braun & Co.; Hamburg: Filiale der Deutschen Bank, Magnus & Friedmann. Deutsch-Australische Dampfschiffs-Gesellschaft in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: Am 18. Sept. 1888. Letzte Statutenänd. vom 18. April 1900. Zweck: Herstellung und Unterhaltung einer regelmässigen Dampfschiffsverbindung zwischen Hamburg-Australien, Hamburg-Java, Hamburg-Südafrika. Im Mai 1900 wurde eine neue vierwöchentliche Linie nach Brisbane und anderen Queenslandhäfen eröffnet. Die Flotte bestand 1899 aus 14 Dampfern: Augsburg, Chemnitz, Essen, Flensburg, Solingen, Sommer-