% Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 717 feld, Sonneberg, Stassfurt, Meissen, Elbing, Bielefeld, Varzin, Harburg, Itzehoe; im Bau waren 6 Dampfer: Duisburg, Bergedorf, Offenbach, Magdeburg, Kiel, Apolda. Nach Fertig- stellung sämtlicher Neubauten wird der Bruttoregistertonsgehalt der Schiffe über 91 000 t betragen mit rund 130 000 t Tragfähigkeit. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien (Nr. 1–9000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 4 000 000, er- höht lt. G.-V.-B. vom 29. Jan. 1898 um M. 2 000 000 in 2000 ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 7. bis 12. Febr. 1898 zu 106 %, und lt. G.-V.-B. vom 20. Juli 1899 um M. 3 000 000 (auf M. 9 000 000) in 3000 neuen, ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem durch die Hamburger Filiale der Deutschen Bank vertretenen Konsortium zu 115 %, angeboten den Aktionären 2:1 vom 21.–31. Juli 1899 zu 117.50 %; 25 % und Agio waren gleich, je 25 % am 15. Jan., 15. April und 15. Juni 1900 einzuzahlen. Anleihe: M. 2 000 000 4 % Vorrechtsanleihe von 1897, 2000 Stücke à M. 1000, wovon M. 300 000 noch unbegeben sind. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1. Mai 1902 durch jährl. Ausl. von mindestens M. 100 000. Sicherheit: Sämtliche jetzige und zukünftige Schiffe mit allem Inventar sind verpfändet und ist dieses zum Schiffsregister angemeldet. Kurs Ende 1897–99: 101.90, 101, 99 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Einen Teil des Versicherungsrisikos kann die Ges. selbst über- nehmen, per Schiff bis zu M. 50 000 über die Hälfte der vorhandenen Versicherungs- reserve. Die ersparten Prämien werden dann einer Assekuranzreserve gutgeschrieben, deren Höhe ¼ des A.-K. nicht überschreiten darf. Ist die Hälfte dieses Betrages er- reicht, wird die Hälfte, ist die ganze Summe erreicht, wird die Gesamtsumme der er- sparten Prämien als Gewinn mit verrechnet. Zur Zeit läuft die Ges. für jedes Schiff M. 240 000 – 280 000 eigenes Risiko. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Dampfschiffe in Fahrt A.-K., eingezahlt 6 750 000.– Debet. und Bau 10 721 871.27 Vorrechtsanleihe 1 700 000.– „. Kassa 762.19 Reservefonds 610 0 69 Bankguthaben 339 910.39 Reparaturreserve 500 000.– Ste 3 Beiträg Wechsel 50 500.— Versich. Reserve 397 759.65 Skeuer u. Beiträse 35 346. Gewinn-Verwendung: Wertpapiere 272 732.10 Tant. an A.-R. 38 297.87 33% 500 000.= Anteile an Arbeiter- Dividende 601 900 wartehallen 1.– Anleihezinsen 14 .„„ 38 297.897 Ausrüstungsgegenstände 1.– Versich.-Prämien 44 890.77 66 600 000.— Kontoreinrichtungen 2.– Entnahmen d. Kapit. 39 800.55 %%...... Zinsen 1773.60 do. der Vertreter in 1 334 611.34 Debitoren 30 854.44 Australien 187 660.15 Rückstell. für Rabatt Kredit. an Verlader 348 391.54 Zinsen 71 536.30 Kreditoren 89 791.27 Kursgewinn 3 189.64 Unerledigte Reisen 165 669.86 Betriebsgewinn 1 259 885.40 8 11 418 407.99 11 418 407.99 1 334 611.34 Reservefonds: M. 610 705, Assekuranzreserve ca. M. 460 000, Reparaturreserve M. 500 000. Kurs Ende 1889–99: 102, 104.50, 70, 60, 46, 65, 88, 102, 125.35, 147.75, 143.85 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889–99: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. O. J. Harms, C. F. Schmidt. Aufsichtsrat: (5–9) C. Ferd. Laeisz, F. Wencke, H. F. Kirsten, Victor Koch, Aug. Blumenthal, F. A. E. Edye, A. Zimmer. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank und deren Filialen in Hamburg etc. 0 0 * Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Kosmos“ in Hamburg, Rödingsmarkt 24. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Zweck: Betrieb der Seeschiffahrt mit Dampfschiffen, vorzugsweise in der Verbindung mit den Häfen der Südsee (namentlich Valparaiso) ohne Ausschluss anderer Verwendung und die Betreibung von Handelsgeschäften aller Art im Interesse des Frachtgeschäfts; Ver- wendung von Segelschiffen und Flussdampfern soll nicht ausgeschlossen sein, auch nicht Beteiligung an anderen Unternehmungen. Im Sept. 1899 wurden die Fahrten bis San Francisco (Kalif.) ausgedehnt. Die Flotte der Ges. besteht aus 26 Dampfern: Karnak, Isis, Osiris, Serapis, Herodot, Tanis, Neko, Ramses, Memphis, Luxor, Hathor, Ammon, Amasis, Theben, Sakkarah, Itauri, Abydos, Totmes, Kambyses, Denderah, Menes, Pentaur, Hermonthis. Anubis, Gesostris, Emma mit zus. 90 361 roh Reg.-Tonnen, und aus dem in Punta Arenas, Magellanstrasse, stationierten Hulk Licata mit 1474 roh Reg.-Tons. Im