Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 718 Bau begriffen sind 3 Dampfer (Mera, Assuan, Radennes) von etwa je 6500 Tons Trag- fähigkeit. Vollendet wurden 1899 an 49 Reisen, davon 31 nach Chile, Peru u. Ecuador, 18 nach Mittelamerika. In Punta Arenas wurde der Hulk Licata als Lagerschiff stationiert und ein kleiner Dampfer (Emma) als Zufuhrschiff eingestellt, beides um der Ges. einen grösseren Anteil an den Wollverschiffungen von Patagonien und Feuerland zu sichern. Kapital: M. 11 000 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–11 000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 15. Okt. 1895 um M. 2 000 000 und lt. G.-V.-B. vom 18. März 1898 um M. 3 000 000, letztere mit Div.-Recht ab 1. Jan. 1898 (auf M. 11 000 000) zwecks Fusion mit der „Hamburg-Pacific-Dampfschiffs-Linie-“. Die Aktien lauteten bis März 1889 auf M. 400 und wurden damals je 5 Stück à M. 400 in je 2 Stück à M. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 5 % Div., vom Überschuss 20 %% zum Kessel- Ern.-F. etc, bis 15 % des A.-K., 7 % Tant. an A.-R., dann Tant. an Dir. und Beamte bis 10 % des Überschusses, Rest zur Verf. d. G.-V. Die der Ges. gehörenden Schiffe sind mindestens mit ihrem zu Buch stehenden Werte gegen Seegefahr zu versichern. Jedoch ist der A.-R. berechtigt, zu beschliessen, dass die Ges. selbst einen Teil des Risikos trägt, in welchem Falle die entfallenden Prämien einem Assekuranz-R.-F. gutgeschrieben werden. Dieser unversicherte Teil darf sich jedoch für keines der Schiffe auf höher als M. 60 000 über die Hälfte der Assekuranz- Reserve belaufen. Die Assekuranzreserve darf für die Zwecke der Ges. verwendet werden. Sobald dieselbe auf M. 1 200 000 angewachsen, wird ihr nur noch die Hälfte der ersparten Prämiengelder zugeführt. Wenn ihr Maximum von M. 2 000 000 erreicht ist, wird der ganze Betrag der ersparten Prämien auf den Jahresgewinn übertragen. – Der Fonds muss, wenn angegriffen, wieder ersetzt werden. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. 25 Dampfschiffe und Aktienkapital 11 000000.– Debet. Hulk Licata 11 760 000.– Reservefonds 1 100 000.– Unkosten 22 962.55 Moorings in Chile, Kessel-Ern.-Fonds 708 628.55 Steuern 53 286.– Peru u. Barkasse 1.– Assekuranzreserve 1 273 346.68 Seeberufsgenossen- Mobilien 1.– Vortrag f. schweb. schaft 21 737.91 Ausrüstung 12 363.97 Havarien 240 000.– Invalidenversich. 6 800.46 Kassa 1 188.66 Passagekonto 21 212.– Abschreibungen 1 527 655.16 Norddeutsche Bank 10 248.86 Assekuranzkonto 68 591.77 Gewinn 1 512 057.88 Wertpapiere 22 800.– Accepte 15 000.— 3 144 499.96 Bankguthaben 4 250 000.– Unerledigte Reisen 128 319.43 Zinsen 323.37 Kreditoren 761 640.30 Kredit. Wechsel 27 303.79 Alte Dividende 810.– Vortrag a. 1898 2 997.27 Debitoren 553 563.84 Dividende 1899 1 210 000.– Betriebsgewinn 2 925 497.54 Tantieme 105 496.67 Zinsen 142 658.47 Vorttag 4 749.09 Assekuranzreserve 73 346.68 16 637 794.49 16 637 794.49 3 144 499.96 Gewinn-Verwendung: Div. 1 210 000, Kessel-Ern.-F. 191 812, Tant. 105 496, Vortrag 4749. Reservefonds: M. 1 100 000, Kessel-Ern.-F. M. Kurs Ende 1886–99: 169.50, 138, 144.60, 149 %. 7 5 708 628, Assekuranzreserve M. 1 273 346. 123.75, 127.25, 150, 152.50, 134, 111.50, 114.50, 117, 128, 143, Notiert in Hamburg. Dividenden 1885–99: 13½, 11½, 5, 8½, 12, 8, 8½, 2½ 7, 4, 31 spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. 11 %% Zablbe Direktion: Gustav Pepper, Oscar Overweg. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Ad. Vorwerk, Stellv. Rud. Brach, J. C. Ertel, F. Matthaei, C. Ferd. Laeisz, Ad. Kirsten, Wm. Volckens. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank. Deutsche Levante-Linie in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: Am 6. Sept. 1889. Letzte Statutenänd. vom 14. März 1899. Zweck: Erwerb und Betrieb von Dampfschiffen und Betrieb aller diesem Zwecke dienlichen Geschäfte, namentlich Herstellung und Unterhaltung einer regelmässigen Dampfer- verbindung zwischen Hamburg resp. Antwerpen und sämtlichen Haupthäfen des östlichen Mittelmeeres von Malta ab, des Schwarzen und Asowschen Meeres, sowie der Donau. Der Verkehr der Schiffe der Ges. nach und von mehr als 30 Häfen verteilt sich auf acht separate Linien, wovon drei direkt ab Hamburg, zwei direkt ab Antwerpen bezw. Neweastle auslaufen. 1899 wurden Expressfahrten und Exkursionsreisen ab Hamburg eingerichtet sowie eine neue monatliche Linie nach der syrischen Küste. Die Ges. ist mit der Beförderung der Paketfahrt nach den deutschen Postanstalten in der Levante betraut. Flotte Ende 1899: 20 Dampfer.