Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 719 Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Das ursprüngl. Kapital betrug M. 1 500 000, wurde 1892 auf M. 1 650 000 erhöht und 1895 auf M. 1 100 000 herabgesetzt, indem von je 3 Aktien 1 vernichtet wurde; dann Erhöhung um M. 1 100 000 lt. G.-V.-B. v. 18. Juni 1898 in 1100 ab 1. Okt. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 28. Juni bis 5. Juli 1898 zu 102 %, voll bezahlt seit 31. Dez. 1898, und um M. 1 800000 lt. G.-V.-B. vom 14. März 1899 in 1800 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten M. 1 650 000 den Aktionären 4:3 vom 23.–30. März 1899 zu 108 %. Vorrechts-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Prior.-Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2. Jan. und 1. Juni. Tilg. ab 1895 bis 1904 durch jährl. Ausl. am 1. Okt. auf 2. Jan.; ab 1900 Total- kündigung mit 3 Monaten Frist zulässig; falls früher, dann Zurückzahlung zu 102 %. Die Anleihe kann bis zu M. 1 250 000 erhöht werden. Zweck: Verstärkung des Betriebs- kapitals. Sicherheit: Sämtliche Schiffe mit allem Inventar und Zubehör im Werte von ungefähr M. 2 200 000. Die Schiffe sind stets ausreichend zu versichern. Zahlst. wie bei Div. Noch im Umlauf Ende 1899 M. 400 000. Kurs Ende 1890–99: 101, 99.75, 100.50, 100, 101.50, 102.50, 102, 102, 104.40, 100.25 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Schiffe der Ges. sind gegen die Gefahren der Schifffahrt zu versichern. Der A.-R. kann jedoch beschliessen, dass die Ges. einen Teil der Gefahr selbst zu laufen hat, in welchem Falle die dafür ersparte Prämie einer Assekuranzreserve gutgebracht wird. Diese von der Ges. selbst gelaufene Gefahr ist für jedes Schiff auf die Hälfte des jeweiligen Bestandes der Assekuranzreserve beschränkt. Der Höchstbetrag dieser Reserve wird auf ¼ des A.-K. festgestellt. Sobald die Hälfte dieses Betrages erreicht ist, wird die Hälfte der ersparten Prämiengelder, und sobald der Höchstbetrag voll erreicht ist, werden die ganzen ersparten Prämiengelder dem Jahresgewinn zugerechnet. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Peassiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. 20 Dampfschiffe 4 993 000.– Aktienkapital 4 000 000.– Debet. Kassa 43 491.86 Anleihe 400 000.– Anleihezinsen 22 500.– PYVPendente Reisen 102 989.94 Reservefonds 122 636.50 Einkommensteuer 5 022.– Deg(bitoren 346 299.64 Assekuranzreserve 222 099.98 Gewinn 326 993.67 Reparaturkonto 200 000.– 354 515.67 Kreditoren 230 366.64 Dividende 280 000.– Kredit. Tantieme 29 682.98 Vortrag a. 1898 686.66 Vortrag 995.34 Betriebsgewinn abz. Abschreib. u. Dot. d. Rep.-Kontos 355 166.69 Zinsen u. Agio 18 662.32 5 485 781.44 5 485 781.44 354 515.67 Gewinn-Verwendung: R.-F. 16 315, Tant. 29 682, Div. 280 000, Vortrag 995. Reservefonds: M. 122 636, Assekuranzreserve M. 222 099, Reparaturkto M. 200 000. Kurs der Aktien Ende 1896–99: 80, 90, 119, 111 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1891–99: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 9, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Johs. Kothe. Prokuristen: Georg Dreessen, Paul Bernstein, Ed. Carl Rob. Adam. Aufsichtsrat: Vors. Carl Laeisz, Ad. Woermann, Franz Herm. Schröder, Bernh. Hahlo. Zahlstellen: Für Div.: Hamburg: Vereinsbank, L. Behrens & Söhne. EHlbe Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Am 27. Febr. 1899. Gründer: Ernst Lerche, Seldnitz b. Bodenbach; Wilh. Hönel, Koöhnigstein; Moritz Specht, Rosslau; Karl Merseburg, Aken a. E.; Friedr. Enger, Herm. Brasack, Schönebeck a. E.; Carl Rohmann, Tangermünde; Ludwig Harling, Inspektor Carl Becker, Hamburg. AZuweck: Betrieb der Schleppschiffahrt auf der Elbe und deren Nebenflüssen durch Be- förderung beladener und unbeladener Fahrzeuge, Beförderung von Gütern aller Art und Personen und Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. über- nahm Schiffspark und Material der in Liquid. getretenen Dampfschiffahrts-Genossenschaft „Elbe“, e. G. m. b. H. zu Magdeburg und besitzt 5 Dampfer: Adler, Habicht, Falke, Kondor, Sperber; ein 6., Bussard, ist im Bau. Geschleppt wurden 1899 von Hamburg in 306 Kähnen und 51 Schleppzügen 2 371 759 Ctr. Kapital: M. 700 000 in 1400 Nam.-Aktien (Nr. 1–1400) à M. 500, vollgezahlt seit 1. Nov. 1899. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung des A.-R. und der G.-V. gebunden. Anleihe: M. 200 000 in Oblig. von 1899, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Begeben waren bis Ende 1899 M. 149 000.