Dividenden: 1890–96: 0 %, 1897 3..................... Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 7281 Gewinn-Verwendung: Div. 21 000, Tant. 2062, Ern.-F. 15 000, Vortrag 4313. Reservefonds: M. 30 000, Assekuranz-R.-F. M. 12 394, Ern.-F. M. 12 000. 99: 4, 4, 7 %. Zahlbar spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlstelle: Eigene Kasse. Direktion: Ed. Beuster. Aufsichtsrat: (3–7) A. F. Andree, Cl. Müller, Gotth. Niemeyer, Aug. Brinckman, Paul Hüttenhein, Alf. Schlottfeldt, Heinr. Ravenborg. Hafen-Dampfschiffahrt A.-G. zu Hamburg, II. Vorsetzen 33 1. Gegründet: Am 8. Aug. 1888. Der mit dem Hamburgischen Staat geschlossene Vertrag läuft nunmehr bis 1918. Die Ges. hat für die ihr gewährte Koncessionsverlängerung über 1908 hinaus den bislang in der Hand der Jollenführergilde gewesene Jollenführerbetrieb im Hamburger Hafen unter Begrenzung ihres Risikos für denselben auf M. 250 000 übernehmen müssen;: zu diesem Zweck ist aus den Mitteln der Ges. die Jollenführer- Dampfer-Ges. m. b. H. mit M. 200 000 Kapital gebildet worden, worauf vorläufig 50 % eingezahlt sind. Der eingezahlte Betrag ist auf Koncessionskto gebucht und das neue Unternehmen seit 1. Okt. 1899 in Betrieb der Hafen-Dampfschiffahrt A.-G. Letzte Statutenänd. vom 24. April u. 27. Nov. 1899. Zweck: Betrieb der Passagier-Dampfschiffahrt im Hamburger Hafen einschliessl. des Zoll- kanals und der angrenzenden Wasserläufe, Übernahme anderer durch die Dampfschiffe der Ges. ausführbarer Arbeitsleistungen, sowie Beteiligung an Schiffahrtsunternehmungen, Werften und ähnlichen Betrieben. Die G.-V. vom 27. Nov. 1899 beschloss Ankauf der Oberelbischen Dampfschiffahrts-Ges. von Gebr. Burmester in Lauenburg, um dadurch grössere Dampfer zu gewinnen, mit denen der Fahrbetrieb im Hamburger Hafen während der frühen Morgenstunden, also die Massenbeförderung von Arbeitern an ihre Arbeits- stätten, besser und prompter als mit den bisher verwendeten kleinen Dampfern besorgt werden kann. ÜUber die Kapitalserhöhung zu diesem Zweck s. unten. Die Ges. ver- kaufte 1899 zwei ältere Dampfer und stellte drei neue Dampfer und einen neuen eisernen Kohlenleichter ein. Vier weitere Dampfer waren Ende 1899 im Bau begriffen und sollten im Frühjahr 1900 abgeliefert werden. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht zwecks Ankauf der Oberelbischen Dampfschiffahrts-Ges. der Gebr. Burmester in Lauenburg G. oben) lt. G.-V.-B. vom 27. Nov. 1899 um M. 600 000 in 600 neuen, ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2: 1 bis 23. Dez. 1899 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach Abzug der dem Staate zukommenden Rekog- nition Div. Sobald der R.-F. 10 % des A.-K. ausmacht, kann der A.-R. beschliessen, dass die dem R.-F. bisher zugeflossenen 5 % anderweit verwandt werden. Der A.-R. erhält eine jährliche feste Vergütung von M. 6000, welche sich um jedes volle Prozent über 4 % Div. um M. 1500 erhöht. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 2519, Gebäude 1, Dampfer 561 000, Inventar 5, Koncessionskto inkl. Anteil an Jollenf.-Dampfer G. m. b. H. 212 237, Kohlen-, Öl- u. Materialienvorräte 12 452, Debitoren 110 558, Hypoth. 625 500, Dampferbaukto 86 000. Passiva: A.-K. 1 200 000, Kreditoren 111 825, vorausverkaufte Fährzeichen 8269, Kautionen 2500, Kessel-Erneuerungskto 35 000, Assekuranzreserve 55 000, Unterstütz.- Kto 7000, Jollenführer-Dampfer G. m. b. H. 16 876, R.-F. 25 623, Staatsabgabe 4297, Tant. 22 163, Div. 120 000, Vortrag 1718. Sa. M. 1 610 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 140 245, Kohlen-, Öl- u. Materialienverbrauch 216 081, Reparaturen 82 338, Schadenregulierungen 4170, Betriebsausgaben 311 954, Asse- kuranz 26 201, Uniformen 5883, Arbeiterwohlfahrt 6773, Versicherung für Unfälle Dritter 1793, Verwaltungsunkosten 38 452, Kessel-Erneuerungskto 5000, Assekuranzreserve 5000, Unterstützungskto 1770, Gewinn 155 719. – Kredit: Vortrag a. 1898 4914, Betriebs- einnahmen 971 429, Zs. 25 040. Sa. M. 1 001 383. Gewinn-Verwendung: R.-F. 7540, Staatsabgabe 4297, Tant. 22 163, Div. 120 000, Vortrag 1718. Reservefonds: M. 25 623, Kessel-Erneuerungskto M. 35 000, Assekuranzreserve. M. 55 000. Kurs Ende 1896–99: 140, 154, 159, 165 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1891–99: 0, 0, 0, 0, 2, 6, 7½, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Hadenfeldt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Jul. Semler, M. du Roi Droege, Rich. Hempell, Henry Lütgens. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Deutsche Ost-Afrika-Linie in Hamburg, Gr. Reichenstrasse 27. Gegründet: Am 19. April 1890. Letzte Statutenänd. vom 15. Juni 1900. Der mit der Reichs- regierung im Mai 1890 geschlossene Subventionsvertrag läuft im Herbst 1900 ab und ist in der Weise erneuert worden, dass die bisherige Subvention sich von M. 900 000 auf Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 46