. . Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 723 Hamburg-Amerika Linie (Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft) in Hamburg, Dovenfleth 18/21. Gegründet: Am 27. Mai 1847. Letzte Statutenänd. vom 27. Febr. 1900. Zweck: Betrieb einer Rhederei und solcher Handelsgeschäfte, welche diesem oder dem Reiseverkehr dienen. Beförderung der deutschen, englischen, französischen, amerikanischen und italienischen Post. In Betrieb sind die Linien Hamburg-NewYVork (Schnell- u. Post- dampferlinien), Stettin-New York, Hamburg-Baltimore, Hamburg-Philadelphia, Hamburg- Boston, Hamburg-Canada, Hamburg-New Orleans, 8 Westindisch-Mexikanische Linien und die Deutsche Mittelmeer-Linie zwischen New York und Italien; ferner eine Fracht- dampfer-Linie zwischen Hamburg und Ostasien, bezüglich derer ein Übereinkommen mit dem Norddeutschen Lloyd, Bremen, g getroffen ist (s. Aee Firma), die Linien Hamburg- Portland, Hamburg-Ciudad Bolivar, Maracaibo, weiter die zusammen mit der Hamburger Firma Rob. M. Sloman & Co. und einer englischen Firma betriebene Linie New York-Ostasien. In die vom Reiche subventionierte Reichspostdampferfahrt des ,Norddeutschen Lloyd-“ nach Ostasien ist die Ges. vertragsm. am I. Okt. 1899 eingetreten und hat diesen Dienst mit dem neu erbauten Dampfer „Hamburg“ am 21. März 1900 eröffnet. (Der Dampfer war verspätet abgeliefert.) Mit der Londoner Firma Furness, Withy & Co. (Limited) hat die Ges. 1899 ein Abkommen getroffen, nach dem der Dampferdienst beider Firmen zwischen Hamburg u. Antwerpen nach Kanada künftig zehntägig betrieben werden soll. Die bislang von der Ges. zwischen Genua u. den La Plata-Staaten betriebene Linie ist, um die Vorteile der neueren italienischen Gesetzgebung zu geniessen, unter dem Namen „Italia“ mit Lire 5 000 000 A.-K. in eine italienische Dampfschiffahrts- -Ges. mit Sitz in Genua umgewandelt, an deren Leitung die Hamburger Ges. sich einen massgebenden Einfluss gesichert hat. Zwecks Ausführung von Vergnügungsreisen (Orient-, Nordland- fahrten, Reisen um die Welt, von denen die erste im Herbst 1900 angetreten werden soll) wird ein besonderer Dampfer, die „Prinzessin Victoria Luise“ (zur Ablieferung im Aug. 1900) gebaut; das Schiff wird einer grossen Dampfyacht gleichen und nur für Passagiere I. Klasse eingerichtet sein. Für die Zeit der Pariser Weltausstellung 1900 hat die Ges. zwei grosse erstklassige Hotels in Paris gepachtet, um solche den Passagieren I. Kajüte ihrer Dampfer zum Selbstkostenpreise zur Verfügung zu stellen. An der Aus- stellung selbst beteiligt sich die Ges. in hervorragendem Masse. Neuerdings hat die Ges. die Vorbereitungen zu einer Dampfschiffsverbindung zwischen Hamburg und den nordbrasilianischen Häfen Parä, Clarà und Manaos getroffen. (Erste Expedition 2 25. Juni 1900.) Die Verbindung Genua-New York u. die Frachtdampferlinie nach Ostasien werden eine Erweiterung erfahren. Im Herbst 1900 soll eine neue zehntägige Linie zwischen New York und Westindien (Haiti, Columbien, Jamaika) eröffnet werden. Die Ges. hat sich auf eine Reihe von Jahren die Beförderung grosser Ladungen von Erzen nach deutschen und holländischen Häfen gesichert. Um künftig den Hafen von Emden in ihren Dienst einzubeziehen, hat die Ges. am Emdener Aussenhafen eine Quai- strecke nebst Zubehör auf 10 Jahre erpachtet. Zwecks Erbauung eines neuen Ver- waltungsgebäudes, welches auch die technischen Bureaus aufnehmen soll, hat die Ges. die Grundstücke Nr. 58, 60, 62, 64 und 66 in der Ferdinandstrasse in Hamburg für M. 1 200 000 erworben; das neue Gebäude dürfte im Frühjahr 1902 bezogen werden können. In Cuxhaven wird ein Tiefwasserhafen mit Wartehallen, Zollgebäuden, Offizier- und Arbeiterhäusern erbaut. Die G.-V. vom 30. März 1898 beschloss zur Vermeidung des sonst zweifellos ent- stehenden Konkurrenzkampfes Fusion mit der gleichfalls den Verkehr nach Ostasien bflegenden Deutschen Dampfschiffs-Rhederei (Kingsin-Linie) zu Hamburg. Die gesamten Aktiva und Passiva dieser Firma wurden übernommen und dagegen dieser resp. deren Aktionären 3750 als volleingezahlt geltende Aktien à M. 1000, div.- ber. ab 1. Jan. 1898, und M. 120 pro Aktie bar gewährt. Über die Erhöhung des A.-K. zu diesem Zwecke siehe unten. Zwischen der Hamburg-Amerik. Packetfahrt-A.-G., dem Nordd. Lloyd, Bremen, der Red Star Linie, Antwerpen und der Niederl.-Amerik. Dampfschiff-Ges., Rotterdam, kam 1892 ein Vertrag zustande, der den scharfen Wettbewerb durch Verteilung des Ver- kehrs nach vereinbarten Anteilen aufhob. Dieser Vertrag ist Ende 1899 bis auf 1902 erneuert worden. Ausserdem wurde 1893 mit dem Nordd. Lloyd ein mehrjähriger Vertrag geschlossen, kraft dessen die beiden Rhedereien die Linien zwischen New York und dem Mittelmeere für gemeinschaftl. Rechnung betreiben und das Kajütgeschäft von und nach Hamburg, Bremen und Southampton, sowie der ausgehende Frachtverkehr nach be- stimmten Anteilen geregelt wird. Auch mit der britischen Konkurrenz ist 1895 eine Vereinbarung getroffen worden. Die Schiffe der Ges. dürfen auch zu anderen Zwecken als den vorhin angegebenen verwendet werden. Die Ges. darf die zur Ausführung ihres Zweckes wünschenswerten Hilfsfahrzeuge und Grundstücke in Hamburg oder auswärts erwerben, auch ist sie befugt, Agenturen an allen ihr geeignet erscheinenden Plätzen zu errichten. 1899 führten die Schiffe der Ges. 395 Rundreisen aus, es wurden 101 975 Passagiere und 3 033 887 cbm Güter befördert. 46*