726 Dam pfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. fonds gutgeschrieben. Sobald dieser den Betrag von M. 3 000 000 erreicht hat, fliesst, bis derselbe auf M. 5 000 000 angewachsen ist, nur noch die Hälfte der ersparten Prämien- gelder demselben zu, hat er M. 5 000 000 erreicht, fällt demselben, bis er des Aktien- kapitals erreicht, nur noch der ersparten Prämiengelder zu. Die übrigen ½ bezw. %, oder, wenn die Maximalhöhe erreicht, der ganze Betrag der ersparten Prämien Verden auf den Jahresgewinn übertragen. Hamburg-Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg, Holzbrücke 8, I. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 21. Juli 1897 und 30. März 1899. Zweck: Betrieb einer regelmässigen Dampfschiffsverbindung zwischen Hamburg und Süd- amerika und der Abschluss aller solchem Zweck dienlichen Geschäfte. Die Schiffe der Ges. dürfen auch zu anderen Zwecken als den vorhin angegebenen verwandt werden. Seit 1. Jan. 1900 hat die Ges. eine 14tägige eigene Expedition nach den südbrasilianischen Häfen und einen monatlichen Dienst nach dem Adriatischen Meer eingerichtet, nachdem der Poolvertrag zwischen der Ges. und der Hamburger Rhedereifirma A. C. de Freitas & Co. eine Verlängerung nicht erfahren hat. Die Flotte besteht aus 32 Dampfern (2 davon sind im Bau), 2 Schleppern (São Pedro, São José), 2 Motoren (Säo Laurenco, São Goncalo, dieser im Bau), 1 Barkasse (Columbus), 19 Leichterfahrzeugen und 1 Dampfwinde. Die Namen der Dampfer sind: Itaparica, Paraguassuü, Amazonas, Patagonia, Rio, Buenos Aires, Rosario, Babitonga, Corrientes, Mendoza, Desterro, Argentina, Guahyba, Paranaguä, Asuncion, Tucuman, Cordoba, São Paulo, Taquary, Maceio, Petropolis, Pernambuco, Belgrano, San Nicolas, Bahia, Pelotas, Antonina, Santos, Tijuca, Cap Frio, Cap Verde, Cap Roca (im Bauj. Kapital: M. 11 250 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à Thlr. 250 = M. 750 (I. Em.) und 2500 Aktien (Nr. 5001–7500) à M. 1500 (II. Em. von 1894) und 2500 Aktien (Nr. 7501–10 000) à M. 1500 (III. Em. von 1899) nach Erhöhung um letztere lt. G.-V.-B. vom 30. März 1899. Von den neuen, von der Norddeutschen Bank in Hamburg übernommenen Aktien erhielten die Aktionäre I. Em. die Hälfte zu pari, die andere Hälfte wurde sämtlichen Aktionären zu 150 % angeboten. Bei Neu-Em. bleibt jedesmal die eine Hälfte den jeweiligen Inhabern der Aktien . Em. zu pari reserviert. Anleihe: M. 5 000 000 (bewilligt M. 8 000 000) in 4 % Oblig. von 1890, Stücke à M. 1000 u. 5000. Zs. 2. Jan. und 1. Juli. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. von wenigstens 5 % des in Umlauf befindlichen Kapitals, mindestens aber M. 200 000 am 1. Okt. auf 2. Jan. Sicherheit: Das ganze Vermögen der Ges., insonderheit die Seedampfer. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Nordd. Bank. Noch in Umlauf Ende 1899: M. 3 400 000. Kurs Ende 1890–99: 100, 100, 100. 60, 100, 101.25, 104, 102, 102, 102, 99 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Guartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 750 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom Überschuss 4 % Div., vom verbleib. Saldo 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Selbstversicherung jedes der Schiffe bis zur Hälfte des jeweiligen Standes der Assekuranz-R.-F. ist gestattet. Die so ersparten Prämien werden, wenn dieses Kto die Höhe von 10 % des A.-K. erreicht hat, zur Hälfte, wenn dasselbe 50 % des A.-K. beträgt, sämtlich dem Jahresgewinn gutgeschrieben. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Dampfer 18 178 477.15 Aktienkapital 11 250090. Debet. Materialien 19 762.52 Vorrechtsanleihe 3 400 000.– Anleihezinsen 136 000.– Bankguthaben 50 883.35 Reservefonds 2 205 000.– Steuern 60 126.– Kassa 9 322.39 Assekuranzreserve 2 678 034.45 Seeberufs-Genoss. 23 587.23 Debitoren 867 359.67 Anleihezinsen 68 280. – Inval.- u. Altersvers. 13 155.16 Effekten 192 000.– Kto für Neubauten Unkosten 29 211.20 Depotkonto 3 200 000.— und Reparaturen 100 000.– Gewinn 1 200 546.86 Kohlen 55 710.90 Passagekonto 62 360.72 1 462 626.45 Pendente Reisen 223 074.98 Kreditoren 1 832 368.93 Gewinn 1 200 546.86 Kredit. Vortrag a. 1898 206.77 Zs., Agio u. Post 215 686.08 Assekuranzreserve 287 000.– Betriebsgewinn 9959 733.60 22 796 590.96 22 796 590.96 1 462 626.45 Gewinn-Verwendung: Div. 1 125 000, Tant. 75 034, Vortrag 512. Reservefonds: M. 2 205 000, „ F. M. 2 678 034, Ern.-F. M. 100 000. Kurs der Aktien Ende 1886–99: 185. 50, 194.50, 258, 235, 216, 181, 168, 168, 171, 170, 169, 180.50, 232, 170 % (II. Em. Ende 1898: 181 %; II. Em. Ende 1899: 157 %). Notiert