728 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Prozess- u. Unterwegskosten 4605, Ein- u. Ausladekosten 69 710, Schleusengelder 12 588, Havariekosten 4747, Interessen 5875, Arbeiterwohlfahrt 10 846, Staatssteuern 4534, Ge- winn 241 306. – Kredit: Vortrag a. 1898 594, Frachten 876 761, Bugsierlöhne 103 219, Versich.-Provisionen 300. Sa. M. 980 875. Gewinn-Verwendung: Abschreib. auf Schiffe 111 500, Assekuranz-R.-F. 15 000, Kessel-Ern.-F. 15 000, ausserord. R.-F. 9921, Div. 81 675, Tant. 5959, Vortrag 2251. Reservefonds: M. 111 375, ausserord. R.-F. M. 78 593, Assekuranz-R.-F. M. 100 000, Kessel- Ern.-F. M. 15 000. Kurs Ende 1886–99: –, 150, –, 140, 158, 160, 150, –, 125, — 140, 152, 159.50, 155 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1887–99: 5½, 8, 16, 11½, 5, 4, 5½, 4, 14, 9, 11, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Rob. Bethke, Otto Lemm. Prokurist: Wilh. Wendenburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Ed. Gleichman, Stellv. Thomas Morgan, Arnold Luyken, Oscar Schirlitz, Otto Kramer. Zahlstelle: Eigene Kasse. 7 Norderelbe-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1867. Zweck: Betrieb regelmässiger Dampfschiffverbindung der Landschaften Ochsenwärder, Kirch- wärder u. der umliegenden Ortschaften mit der Stadt Hamburg mittels Dampfer „Fortuna“, Kapital: M. 48 000 in Nam.-Aktien Lit. A à M. 300, Lit. B à M. 60. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Dampfschiff „Fortuna II“ 40 004, Vereinsbank u. Kassa 617, Wertpapiere 55 181. – Passiva: A.-K. 48 000, Div. 3600, R.-F. 32 203, Kessel-Ern.-F. u. Reparaturen-F. 12 000. Sa. M. 95 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 23 509, Div. 3600, R.-F. 1607, Abschreib. 2400. – Kredit: Passage- u. Frachteinnahmen 21 273, div. Einnahmen 8199, Zs. 1643. Sa. M. 31 116. Reservefonds: M. 32 203, Ern.-F. M. 12 000. Dividenden 1886–99: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 4, 4, 5, 5, 6, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: P. E. Bielenberg, Dr. jur. J. F. Voigt, H. Kölln, J. Sander, P. Schween jr. Aufsichtsrat: Herm. Schween, P. E. Bielenberg jr., J. Bendt. Nordischer Bergungs-Verein in Hamburg, Ness 9, II. Gegründet: Am 1. Mai 1886. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1899. Zweck: Betrieb von Hilfeleistung bei in Seenot befindlichen Schiffen und deren Bergung; Bergung von Ladung, Hebung gesunkener Schiffe sowie Bugsier- und Schleppschiffahrt. Insbesondere ist die Gesellschaft befugt, Schiffe jeder Art, sowie alle zur Bergung, Hilfe- leistung und Hebung anderer Schiffe dienlichen Gegenstände herstellen zu lassen, käuf- lich zu erwerben, oder deren Benutzung sich durch sonstige Verträge zu sichern. Die Ges. unterliegt in Beziehung auf die Verwendung der ihr gehörenden oder zu ihrer Verf. stehenden Schiffe keiner Beschränkung. Die Ges. übernahm vom Generalkonsul Peter Berg in St. Petersburg dessen gesamtes Material zu dem von ihm betriebenen Bergungs- unternehmen für M. 600 000. Kapital: M. 1 100 000 in 450 St.-Aktien à M. 1000, 250 St.-Aktien Lit. B à M. 1000 und 400 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere geniessen 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungs- verpflichtung. Ursprünglich M. 1 600 000, durch G.-V.-B. v. 26. März 1892 auf M. 850000 herabgesetzt. Zu diesem Zwecke wurden 100 Aktien, welche sich schenkungsweise im Eigentum der Ges. befanden, für ungiltig erklärt, ferner wurden je 2 St.-Aktien zusammen- gelegt und verblieb dafür nur eine St.-Aktie à M. 1000, endlich wurden je 3 St.-Prior.- Aktien zu 2 St.-Prior.-Aktien à M. 1000 zusammengelegt. In der G.-V. vom 2. Mai 1896 fand dann die Erhöhung auf M. 1 100 000 statt. Bei einer etwaigen Liquidation der Ges. sollen die St.-Prior.-Aktien jedoch wieder in ihre früheren Rechte treten, derart, dass zunächst die Inhaber der St.-Prior.-Aktien den Nennwert ihrer Aktien zum Kurse von 150 % pro rata und sodann die Besitzer der St.-Aktien den etwaigen Überschuss zum vollen Nennwert pro rata ausbezahlt erhalten. Die G.-V. vom 6. März 1900 sollte über Ausgabe von Oblig. beschliessen. Hypotheken Ende 1899: M. 220 000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 3 % zum R.-F., dann 5 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien, hierauf 5 % an St.-Aktien, vom Überschuss 20 % Tant., Rest Super-Div. zu ¾ auf St.-Aktien, auf St.-Prior.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bankguthaben 14 709, Kassa 1260, Wechsel 131 503, Schiffe inkl. Maschinenmaterial u. Bergungsinventarkto 1 392 607, Hebeprämie 270 954, Bestände 13 000, Lagerschuppen Cuxhaven 38 631, Debitoren 301 255. Passiva: A-E. 1100 000, Hypoth. 150 000, Amort.-Hypoth. 70 000, Reparatur- u. Ern.-F. 50 000, Assekuranz-F. 50 000, R.-F. 110 000, Disp.-F. 100 000, Kreditoren 530 761, Gewinn 3161. Sa. M. 2 163 922. 3.3.. . .......