Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 729 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 27 241, Provision u. Tant. 55 373, Zs. 10 745, Steuern 2868, Betriebs- u. Unterhaltungskosten der Schiffe 1 310 643, Abschreib. 150 000, Reparatur- u. Ern.-F. 10 000, Assekuranz-F. 50 000, R.-F. 110 000, Disp.-F. 100 000, Überschuss 21 725 (wovon nach Abzug des vorjährigen Verlust-Saldos ein Gewinn-Vor- trag von M. 3161 verbleibt). – Kredit: Bergelohnkto 1 548 596, Kto ausstehender Berge- löhne 300 000. Sa. M. 1 848 596. Reservefonds: M. 110 000, Ern.-F. M. 50 000, Disp.-F. M. 100 000, Assekuranzreserve M. 50 000. Direktion: H. Dahlström, O. F. M. Jacobi. Dividenden 1890–99: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Kons. Paul Pickenpack, Hamburg; Stellv. Geh. Komm.-Rat A. Sartori, Kiel; Gen.-Kons. Pet. Berg, St. Petersburg; Dr. J. Scharlach, Hamburg. Nord-Ostsee-Rhederei in Hamburg, Artushof, Gr. Bleichen 53. Gegründet: Am 22. Dez. 1892. Letzte Statutenänd. v. 16. März u. 3. Aug. 1899. Die Gründer der Ges. Joh. Lange, Hamburg; Caesar Lange, Herm. Lange, Alb. Warburg, Georg Wöhnert, Altona; Ferd. Lange, Kiel brachten auf das Grundkapital die Dampfschiffe Stormarn, Wagrien, Angeln, Duesternbrook, Holtenau, Laboe, Elsa, Alsen, Fehmarn als Einlage in die Ges. ein. Zweck: Erwerb und Betrieb von Dampfschiffen und Betrieb aller diesem Zwecke dienlichen Geschäfte, sowie der etwa nötige Erwerb von Grundstücken. Die Flotte besteht aus 10 Seedampfern. Kapital: M. 1 215 000 in 1215 Aktien (Nr. 1–1215) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Dampfer 1 438 000, Materialien 276, Mobiliar 1, Kassa 1911, Debitoren 58 644. Passiva: A.-K. 1 215 000, Reparaturfonds 50 000, R.-F. 20 000, Kreditoren 70 654, Div. 121 500, Tant. 20 196, Vortrag 1206. Sa. M. 1 498 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebsunkosten 27 689, Steuern 2551, Zs. 3326, Abschreib. auf Dampfer 146 800, Gewinn 193 625. – Kredit: Vortrag a. 1898 161, Gewinn auf Frachten und aus dem Verkauf des Dampfers Elsa 373 107, Kurs- gewinn 723. Sa. M. 373 992. Gewinn-Verwendung: R.-F. 12 722, Reparatur-F. 38 000, Div. 121 500, Tant. u. Grat. 20 196, Vortrag 1206. Reservefonds: M. 20 000, Reparatur-F. M. 50 000. Dividenden 1893–99: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 10 %. Direktion: A. Schlüter. Aufsichtsrat: Vors. Georg Wöhnert, Alb. Warburg, H. W. Lange, Paul Reinecke. Rhederei-Aktien-Gesellschaft von 1896 in Hamburg. Gegründet: Am 21. Mai 1896, handelsger. eingetragen am 29. Mai 1896. Letzte Statutenänd. vom 25. Okt. 1899. Zweck: Betrieb einer Schiffsrhederei in Segelschiffen und in Dampfschiffen und der Betrieb aller solcher Handelsgeschäfte, welche dem Interesse des Rhedereibetriebes und des PFrachtgeschäfts dienlich erscheinen, einschl. Erwerb bezw. Pachtung von Leichterfahr- zeugen, Grundstücken und Anlagen jeder Art. Die Schiffe der Ges. unterhalten keine bestimmte Linie, sondern fahren in sogenannter freier Fahrt, hauptsächlich nach süd- amerikanischen Häfen und werden heimkommend vorzugsweise in der Salpeterfahrt be- schäftigt. Die Ges. besitzt 6 Segelschiffe: Ortrud, Olga, Oceana, Osviga, Omega, Ostara mit zus. ca. 17 200 t Tragfähigkeit. Einige weitere Schiffe sollen erworben werden, zu welchem Zwecke das A.-K. im Okt. 1899 erhöht wurde (s. unten). Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 28. April 1897 um M. 800 000, begeben bis 1899 in zwei Raten (M. 550 000 und M. 250 000) zu pari, ferner erhöht zwecks Vermehrung des Schiffsparks lt. G.-V.-B. vom 25. Okt. 1899 um M. 1 500 000 (auf M. 2 500 000) in 1500 neuen Aktien à M. 1000, wovon zunächst 500 Stück mit Div.-Recht ab 1. Jan. 1900 begeben sind, angeboten den Aktionären 2: 1 vom 26. März bis 10. April 1900 zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1. Jan. 1900 und Schlussscheinstempel. Nicht bezogene Stücke wurden von einem Kon- sortium gegen Zahlung von 4 % Provision an dasselbe seitens der A.-G. zu demselben Kurse fest übernommen. Durch diese Provision und den Aktienstempel von 1 % wurde das Agio ganz aufgebraucht, sodass der R.-F. durch diese Kapitalserhöhung nicht ver- grössert wurde. Anleihe: M. 360 000, aufgenommen im März 1900, verzinslich zu 6½ %, kündbar seitens der Ges. jederzeit mit vierwöchentlicher Frist. Die zwecks Ankauf des Schiffes „Oceana“ aufgenommene Anleihe muss bis spät. Ende 1903 getilgt sein. Zur Sicherheit der An- leihe sind sämtliche 6 Schiffe der Ges. verpfändet. Bis zur Rückzahlung dieser M. 360 000 können weitere Anleihen nur mit Genehmigung der Darlehnsgeber obiger Anleihe auf-