730 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. genommenen werden. Im übrigen können Prior.-Anleihen bis zur Hälfte des jeweilig ein- gezahlten A.-K. auf Beschluss des A.-R. aufgenommen werden, darüber hinaus beschliesst die G.-V. mit einfacher Stimmenmehrheit. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. ausser M. 1200 jährl. Fixum, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Schiffe der Ges. sind, und zwar in der Regel zur vollen Höhe des Buchwertes zu versichern. Auf Beschluss des A.-R. kann jedoch die Ges. einen Teil der Gefahr selbst laufen, in welchem Falle die dafür ersparte Prämie der Assekuranzreserve gut gebracht wird. Diese von der Ges. selbstgelaufene Gefahr darf indessen für jedes Schiff die Hälfte des jeweiligen Bestandes der Assekuranzreserve nicht überschreiten. Der Höchstbetrag dieser Reserve wird auf die Hälfte des jeweiligen A.-K. festgestellt. Ist die Hälfte dieses Betrages er- reicht, wird die Hälfte der ersparten Prämiengelder, und sobald der Höchstbetrag erreicht ist, werden die ganzen ersparten Prämiengelder dem Jahresgewinn hinzugerechnet. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Buchwert d. Schiffe 795 000.– Aktienkapital 1 000 000.– Debet. Bankguthaben 10 536.83 Reservefonds 8 920.05 Handl.-Unkosten inkl. Kassa 494.77 Specialreservefonds 10 000. Aktienstempel etc. 25 658.95 Wechsel 113 964.59 Assekuranzreserve 20 489.07 Einkommensteuer 1 000.70 Debitoren 240 886.76 Tantieme 4 484.32 Abschreibungen 52 438.95 Dividende 80 000.– Gewinn 100 438.46 Kreditoren 36 027.12 179537.06 962.39 Kredit. Vortrag a. 1898 603.47 Betriebsgewinn 177192J3 Zinsen 1 741.47 1 160 882.95 1 160 882.95 179 537/06 Gewinn-Verwendung: R.-F. 4991, Spec.-R.-F. 10 000, Tant. an A.-R. 4484. Div. 89 000, Vortrag 962. Reservefonds: M. 8920, Spec.-R.-F. M. 10 000, Assekuranzreserve M. 20 489. Dividenden 1896–99: –, 6½, 7½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs der Aktien: Zugelassen M. 1 500 000, davon zur Subskription aufgelegt durch die Commerz- und Disconto-Bank in Hamburg und Berlin M. 580 000 am 31. Mai 1900 zu 106.25 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1. Jan. 1900. Erster Kurs am 6. Juni 1900: 106.25 %. Notiert in Hamburg und Berlin. Direktion: W. Dahlström jr., A. Dahlström. Prokurist: Joh. Wilh. Nic. Schaab. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. N. H. P. Schuldt, Dr. jur. Gust. Nolte, R. R. Canel, Edgar Nölting. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg, Berlin, Frankfurt a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank. Vereinigte Bugsir- und Frachtschiffahrt-Gesellschaft in Hamburg, Steinhöft 3. Gegründet: Am 28. Febr. 1898. Letzte Statutenänd. v. 22. Dez. 1899. Die Ges. ist entstanden aus der Fusion der früheren „Leichter-Gesellschaft“ zu Hamburg (gegründet 13. April 1889) und derfrüheren, Vereinigte Bugsir-Dampfschiff-Gesellschafté in Hamburg (gegründet 1866). Die erstere gewährte der letzteren gegen Übernahme ihrer gesamten Aktiva und Passiva 9000 als vollgezahlt geltende Aktien à M. 1000 in der Weise, dass auf jede ganze Aktie à M. 1500 bezw. 2 halbe à M. 750 der Bugsir-Ges. 3 neue Aktien à M. 1000 der neuen Ges. entfielen. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bugsierdampfern, Frachtschiffen und Leichtern; Ausführung von Bergungen, sowie aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Regelmässige Schlepp- schiffahrt zwischen Hamburg u. Bremen, Oldenburg, Emden, Dortmund. Schleppschiffahrt (Frachtfahrt über See mit Schleppzügen) bei Bedarf nach anderen Plätzen (so von den Ostseeküsten bis zum Rhein). Leichtereibetrieb auf dem Elbstrom u. in den Häfen. Die Ges. besass Ende 1899 an 38 Frachtschiffe (ausserdem waren 5 im Bau) mit zus. einschl. der Neubauten 24 000 t Tragfähigkeit und 20 Schleppdampfer mit zus. 7700 HP. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 10. März 1890 um M. 500 000 und lt. G.-V.-B. vom 28. Febr. 1898 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000; hiervon wurden 100 Stück den Aktionären 19 1 vom 1.—–30. April 1898 zu 107 % angeboten, 900 Stück dienten zum Ankauf der früheren Vereinigten Bugsir-Dampfschiff-Gesellschaft“ in Hamburg (s. oben). Vorrechts-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig. lt. G.-V.-B. vom 6. April 1899 zwecks Vermehrung der Betriebsmittel, Stücke à M. 1000. Zs. 1. 1.7. ig al baui 1904 durch jährl. Ausl. von M. 50 000 am 1. Werktage im April auf 1. Juli; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 Monate Frist auf 1. Juli ab 1904 vorbehalten. . . =