Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 731 Als Sicherheit dient das gesamte Vermögen der Ges. Verj. der Coup. und der Stücke: 4 J. n. F. Zahlstelle wie bei Div. Kurs Ende 1899: 100.25 %. Aufgelegt M. 800 000 am 6. Juli 1899 von der Hamburger Filiale der Deutschen Bank zu 100.50 %. Notiert in Hamburg. Die restlichen M. 200 000 sind im April 1900 in Verkehr gekommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf bis 15 % zum Ern.-F., wenn und solange dieser Fonds weniger als 20 % des A.-K. beträgt, vom verbleib. Gewinn bis 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom überschiessenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 jährl. Fixum), Rest Super-Div. Die Schiffe der Ges. sind zu versichern. Der A.-R. bestimmt Höhe und Art der Versicherung und kann beschliessen, dass die Ges. einen Teil des Risikos selbst trägt, doch darf sich dieser für jedes Schiff auf nicht mehr als / vom Buchwert desselben belaufen. Die auf diese Weise ersparten Prämienbeträge sind dem Assekuranz-R.-F. gutzuschreiben. Sobald derselbe 25 % des A.-K. erreicht hat, werden die ersparten Prämien dem Jahresgewinn zugerechnet. Der Assekuranz-R.-F. muss, wenn angegriffen, wieder, wie oben angegeben, ersetzt werden. Eine abgesonderte Belegung des Assekuranz-R.-F. findet nicht statt. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Schuldner Guthaben gegen Unterpfand 100 000.—– 181 436.03 3 165 506.0 3 165 506.02 Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Frachtschiffe 1522 170.– Aktienkapital 2 000 000.– P. Schleppdampfer 1 124 886.95 Vorrechtsanleihe 800 000.—– 5 0 1 500.– Gläubiger 1%% X Reserveinventar u. Reservefonds 24 300.18 9 1 448.20 Ersatzteile 28 000.– Erneuerungsfonds 25 000.– insen 12 265.19 Anzahlungen auf Assekuranzreserve 25 000.– 3 93 183 738.27 Schiffe im Bau 113 903.62 Tant. an Aufsichtsrat 6 960.84 8 157 596.64 Materiallager 11 923 46 „H„eorstand u. .. Wertpapiere 12 247.25 Beamte 9 745.18 416 153.23 Schuldverschreibung 2 000.– Dividende 120 000.– Geschäftszimmer- Vortrag 243.54 einrichtung 501. Kassa 68.21 Bankguthaben 66 869.50 Kredit. Vortrag aus 1898 463.45 Dampferbetrieb und Frachtschiffahrt 451 689.78 416 153.23 Gewinn-Verwendung: R.-F. 7879, Ern.-F. 10 500, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 6960, do. an Vorst. u. Beamte 9745, Assekuranzreserve 2267, Vortrag 243. Reservefonds: M. 24 300, Ern.-F. M. 25 000, Assekuranzreserve M. 25 000. Kurs der Aktien Ende 1898–99: 107.75, 109 %. Eingeführt im Mai/Juni 1898. Notiert Hamburg. Dividenden der früheren Firma „Leichter-Gesellschaft' 1890–97: 7, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Dividenden der früheren Firma „Vereinigte Bugsir-Dampfschiff-Gesellschaft'' 1886–97: 8, 4, %% % 10, 10, 7, 39 % Oeup Verj.: 4 FEn F. Dividenden der neuen Firma 1898–99: 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. A. Pieksen, Kapitän E. Schilling. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Henry Lütgens, Stellv. H. Wencke, M. Berendt, Richard Hempell. W. H. Kriemelberg, H. F. Kirsten, Ad. Tietgens. Zahlstelle: Für Div.: Hamburg: Filiale der Deutschen Bank. Schleppschifffahrt auf dem Neckar in Heilbronn a. N. Gegründet: Am 25. Juli 1877. Der Schiffahrtsbetrieb ist auf 34 Jahre bis Ende Okt. 1911 koncessioniert. Das kgl. württemb. Ministerium des Innern ist befugt einen Vertreter zu den Verhandlungen der Ges.-Organe abzusenden. Letzte Statutenänd. v. 5. März 1900. Zweck: Betrieb von Schleppschiffahrt auf dem Neckar von Mannheim nach Heilbronn bezw. Lauffen. Die Ges. besitzt zur Zeit 7 Kettenschleppdampfer à 85 effekt. HP. u. 3 Dampf- kranen. hr gehört eine Schiffswerft in Neckarsulm, die an Jul. Anderssen verpachtet ist. Befördert wurden 1898–99: 482, 437 direkte Züge, 44, 49 Lokalzüge und 24, 23 Züge nach Lauffen, es wurden 1993, 1878 beladene Fahrzeuge mit 140 238, 114 961 t Ladung und 3826, 3893 leere Fahrzeuge geschleppt. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 300, wovon M. 1 200 000 einbezahlt sind. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber jederzeit auf Namen gestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 6 % Abschreib. auf Kette, 8 % auf Schiffe, Utensilien, Maschinen etc., 2 % auf Liegenschaft, dann 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant.