Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 733 Kieler Dampfer-Compagnie in Kiel in Liquid. Gegründet: Im Jahre 1886. Die G.-V. vom 26. Febr. 1898 beschloss Liquidation. Liquidator: Fritz Urlaub. Zweck: Schiffahrtsbetrieb mit Dampfer „Martha“. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Debitoren 404 876, Verlust 600 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Kreditoren 404 876. Sa. M. 1 004 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898 620 251, Unkosten 195 153. – Kredit: Frachten 165 245, Überschuss „Marthaé'' 12 772, Verlust 37 387, Vortrag 600 000. Sa. M. 815 405. Dividenden 1886–97: 0 % (Ende 1897 Verlust = M. 613 257.02, Ende 1899 M. 600 000). Neue Dampfer-Compagnie in Kiel. Gegründet: Im Jahre 1886. Letzte Statutenänd. v. 21. Nov. 1899 u. 12. März 1900. Zweck: Betrieb der Schiffahrt auf der Kieler Föhrde sowie dem Nordostseekanal und damit zusammenhängende Geschäfte. 1891 ist die Rendsburger Dampfschiffahrt-Aktien-Ge- sellschaft mit ihren Dampfern, Leichtern etc. angekauft worden, die als Abteilung „Rendsburg“ fortgeführt wird. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000 nach Erhöhung von M. 500 000. Auch ist Ausgabe von Vorz.-Aktien vorgesehen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis zu 15 % Tant., Rest Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bau- u. Erwerbskto 838 100, Brücken 17 800, Inventar 15 725, Kleider 100, Wartehallen u. Schuppen 16 050, Wasserzuleitung 400, Taucherapparat 1500, Kohlenprahm 3500, Kohlen u. Schmiermaterialien 1089, Kassa u. Bankguthaben 44 043, Effekten 40 000, Debitoren 17 725, Neubauten 108 000. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 6278, Assekuranzreserve 11 215, Kautionskto 6656, Unterstütz.-F. 500, Kreditoren 3564, Gewinn 75 820. Sa. M. 1 104 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunkosten 31 979, Gehälter 16 436, Steuern 6292, Assekuranz 15 204,, Brückenreparatur 3201, Abschreib. 84 102, Gewinn 75 820. – Kredit: Vortrag a. 1898 293, Einnahmen aus Passagier-, Schlepp- u. Frachtverkehr 229 004, 1739. Sa M. 233 037 Gewinn-Verwendung: Div. 60 000, R.-F. 3791, Tant. an A.-R. 3791, do. an Vorst. und Be- amte 7582, Vortrag 656. Reservefonds: M. 10 069, Assekuranzreserve M. 11 215. Dividenden 1887–99: 0, 5, 5, 5, 4, 4½, 5, 5, 5, 0, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Konsul Aug. Seibel, F. Ebeling; Betriebsinspektor: A. Conradi. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Sartori, Ing. Joh. Schweffel, J. W. Seibel, Kiel; Konsul Hollesen, Rendsburg. Kölnische Dampfschleppschifffahrt-Gesellschaft in Köln, Thurmmarkt 67/69. Gegründet: Im Jahre 1841. Letzte Statutenänd. vom 25. April 1899. Zweck: Ausübung der Dampfschleppschiffahrt auf dem Rhein und den mit ihm zusammen- hängenden Gewässern, sowie Schiffahrt im allgemeinen behufs Transports von Waren. Besitz: 3 Schleppdampfboote und 31 Kähne. Kapital: M. 607 200 in 1012 Nam.-Aktien à M. 600. Anleihe: Stand Ende 1899: M. 169 500 in Oblig. Tilg. zu pari durch Ausl. im April auf 1. Juli. Zahlst.: Köln: A. u. L. Camphausen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nicht statutarisch festgestellt, sondern ebenso wie Dotierung des R.-F. der G.-V. überlassen. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobiliar 51 000, Mobiliar u. Lagerschiff 4240, Lager- bestände 10 080, Schleppboote 120 000, Güterschiffe 533 000, Debitoren 191 287. Passiva: A.-K. 607 200, Oblig. 169 500, Kreditoren 34 350, R.-F. I 28 359, do. II 42 910, Gewinn 27 287. Sa. M. 909 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personalunkosten 217 612, Fahrkosten 105 262, Instand- haltung der Schiffe etc. 60 029, allg. Kosten 7180, Oblig.-Zs. 8475, Gewinn 61 092. Sa. M. 459 652. – Kredit: Frachten, Schlepplöhne, Zs. 459 652. Cewinn-Verwendung: Abschreib. 33 805, R.-F. 1640, Div. 24 288, Tant. 589. Reservefonds: I. M. 30 000, II. M. 42 910. Kurs der Aktien Ende 1896–99: 60, 58, 63, 70 %. Notiert in Köln. Dividenden 3.% [%%%%%%%*%Üł Direktion: Aug. Gebühr, Ant. Schnorrenberg. Aufsichtsrat: (5–9). Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse.