734 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Preussisch-Rheinische Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1826. Letzte Statutenänd. vom 30. März 1899. Zweck: Personen- und Güterbeförderung auf dem Rhein und seinen Nebenflüssen mittels Dampfschiffen. Die Ges. besitzt 15 Dampfer. Kapital: M. 1 850 400 in 3084 Nam.-Aktien (Nr. 1–3084) à Thlr. 200 = M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bis 20 St., ausserdem in Vertretung noch 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 5 9% Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von M. 12 000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Dampfboote mit Inventar 1 424 000, Immobilien 297 000, Mobilien u. Inventar der Werkstätte 69 621, Kohlenkähne u. Schiffsgeräte 32 682, Lager- bestände an Wein u. Schiffsbaumaterial 247 821, Debitoren 6314, Bankguthaben 313 052, Wertpapiere 166 857, Kassa 20 858. Passiva: A.-K. 1 850 400, R.-F. I 89 029, R.-F. II 305 220, Kreditoren 204 651, Gewinn- Verwendung: R.-F. I 6470, Div. 111 024, Tant. 10 963, Vortrag 448. Sa. M. 2 578 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personalunkosten 436 817, Fahrunkosten 247 446, Unter- haltungskosten 145 180, allgemeine Kosten 90 949, Abschreib. 112 232, Gewinn 128 907. – Kredit: Vortrag a. 1898 10 000, Betriebseinnahmen 1 109 797, Zs. etc. 41 735. Sa. M. 1 161 532. Reservefonds: I M. 95 600, II M. 305 220. Dividenden 1895–99: 5½, 5, 5½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1896–99: 125, 125, 125, 125 %. Notiert in Köln. Direktion: Dir. Wilhelm Leroy, Sub-Dir. Emil Schaufuss. Aufsichtsrat: (5–8 Wilh. Th. Deichmann, Joseph Stelzmann, Komm.-Rat Arthur Camphausen, Paul vom Rath, Wilh. von Recklinghausen sen., Freih. Ed. von Oppenheim, Rob. Franz Heuser. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Rhein- und Seeschifffahrts-Gesellschaft in Köln a. Rh. (Früher Badische Schrauben-Dampfschiffahrt-Gesellschaft in Mannheim.) Gegründet: Am 13. Sept. 1869, damals in Mannheim, seit Dez. 1887 in Köln. Letzte Statuten- änderung vom 28. Juni 1899. Zweck: Betrieb von Transportschiffen den Rhein aufwärts bis Köln, sowie nach England bezw. den Küstenplätzen der Nord- und Ostsee. Besitz 15 Dampfboote. Die Ges. besitzt in Mannheim ein Lagerhaus und in Köln eine Werfthalle. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 2 100 000, wovon M. 1 620 000 begeben waren; die G.-V. vom 20. April 1898 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 300000 durch Reduktion bezw. Zusammenlegung der bisherigen Aktien und Zuzahlung von je M. 200. Umgetauscht wurden M. 1 461 600 alte Aktien gegen M. 1 218 000 neue Aktien unter Zuzahlung von M. 243 600, ferner M. 129 600 alte Aktien gegen M. 54 000 neue Aktien ohne Zuzahlung; M. 16 000 neue Aktien wurden zu pari verkauft. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Oblig. von 1890, 300 St. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. von mindestens 20 Obligationen im Sept. auf 2. Jan.; kann ver- stärkt, auch der ganze Anleiherest mit 6monatiger Frist gekündigt werden. Ende 1899 noch in Umlauf M. 220 000. Zahlst. wie bei Div. „ Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., vom Überschuss 5 % Tant. an/A.-R., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Schiffe 1 444 237, Dampfkran 500, Lagerhaus 193 838, Lager- halle 1500, Lagerhausmobilien 7000, Bureau- u. Kölner Werfthallemobilien u. Inventar 8500, Vorräte 10 696, Werkstatt 1036, Kassa 66, Debitoren u. Bankguthaben 275 576. Passiva: A.-K. 1 300 000, Oblig.-Anleihe 220 000, R.-F. 10 710, Ern.-F. 121 340, Kautionen 2000, Lagerhausamortisationskto 9691, Oblig.-Coup. 5500, ausgel. Oblig. 1000, Kreditoren 118 794, alte Div. 700, Gewinn 153 216. Sa. M. 1 942 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 60 818, Erneuerungskosten 32 692, Arbeiterversicherungen 10 356, Oblig.-Zs. 11 000, Abschreib. 201 121, Gewinn 153 216. – Kredit: Vortrag a. 1898 5958, Bruttogewinn 348 379. Sa. M. 354 337. Reservefonds: M. 10 710, Ern.-F. M. 121 340. Eufs Efde 6% 1 ..... .„„. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886–99: 6, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 9 %. Ceup, Verj: 4 YJ. n. E. . .„. . „. 33..... ... . ä3.3........... .. ..