Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 735 Direktion: Otto Kayser. Aufsichtsrat: Vors. Oberreg.-Rat H. Schröder, Stellv. Geh. Justizrat Rob. Esser, Komm.-Rat Colsmann, Th. Guilleaume, Fr. Vorster, Fritz Langen, Rud. Wahl jr., Louis Hagen, Franz Hagen jr. Prokuristen: Ing. R. Vorwerg, Alb. Binckebanck. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Königsberger Dampfer-Compagnie in Königsberg i. Pr. Letzte Statutenänd. vom 9. März 1900. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt mittels der Dampfboote Planet und Komet. Kapital: M. 255 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Dampfer 234 654, Betriebskto 2200, Königsberger Vereins- bank 28 000, R. Kleyenstüber & Co. 21 738, Kassa 49. Passiva: A.-K. 255 000, R.-F. 10 303, Ern.-F. 6562, Kapt. Buchholtz Komet u. Parlow Planet 2601, Div. u. Tant. 12 176. Sa. M. 286 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unkosten 1616, Abschreib. 7256, Havarie Komet 1209, Gewinn 14 020. – Kredit: Betriebsgewinn 23 441, Zs. 661. Sa. M. 24 102. Gewinn-Verwendung: R.-F. 701, Ern.-F. 1143, Tant. an A.-R. 701, Div. 11 475. Reservefonds: M. 10 303, Ern.-F. M. 6562. Dividenden 1891–99: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 1, 6, 4½ %. Vorstand: A. Preuss. Aufsichtsrat: Vors. H. Arendt. Kolberger Dampfschiffs-Actien-Gesellschaft in Kolberg. Gegründet: Im Jahre 1880 auf 10 Jahre ab 1. Jan. 1881. Über das Fortbestehen und die fernere Dauer der Ges. beschliesst eine G.-V., in der mind. % des A.-K. vertreten sein müssen. Zweck: Einrichtung und Betrieb einer Dampfschiffahrt zwischen Kolberg und Stettin und anderen Häfen. Der Ges. gehört der Dampfer Kolberg. Kapital: M. 90 000. Urspr. A.-K. M. 86 000 in 23 Aktien à M. 200, 18 à M. 300, 26 à M. 500, 63 à M. 1000. Sämtliche Aktien lauten auf Namen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 2 St., )h ........ .. Gewinn-Verteilung: 2 % zum R.-F. bis M. 15 000 (derselbe wird in die städtische Sparkasse eingelegt), Rest Div. Das Schiff der Ges. wird für deren Rechnung gegen See- u. Feuers- gefahr versichert. Der Vorst. erhält für seine Geschäftsführung 2 % Korrespondenz- provision der Bruttoeinnahme ausser der gewöhnlichen Provision für Klarierung und Expedition des Schiffes in Kolberg. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Dampfer Kolberg 85 000, Gesch.-Utensilien 213, Kassa 1353, Effekten 32 093, Debitor 199. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 15 000, Kessel-Ern.-F. 6089, alte Div. 274, Gewinn 7495. Sa. M. 118 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 62 067, Gewinn 7495. – Kredit: Frachten 68 679, Zs. 884. Sa. M. 69 563. Reservefonds: M. 15 000, Kessel-Ern.-F. M. 6089. Dividende 1899: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Reinholz. Aufsichtsrat: (5) Vors. Hoffmann, Kröning, Hindenberg, Friedländer, Sommer. Zahlstelle: Kontor des Vorstandes. Lauenburger Dampfschleppschifffahrts-Gesellschaft in Lauenburg a. d. Elbe. Gegründet: Am 2. Febr. 1885. Letzte Statutenänd. vom 23. Febr. 1900. Zweck: Betrieb von Schleppschiffahrt auf der Elbe und deren Nebenflüssen, speciell zwischen Hamburg und Berlin. Die Ges. besitzt 5 Dampfer und einen eisernen Kohlenlagerkahn. Geschleppt wurden 1898–99: 3 239 871, ? Ctr. Güter. Kapital: M. 225 000 in 450 Nam.-Aktien à M. 500. Übertragung der Aktien ist von der Ge- nehmigung des A.-R. abhängig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., bis 5 % Tant. an Vorst., 5 % an A.-R., bis 5 % an Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Dampfer 177 000, Schiffsinventar 800, Taue 500, Lager- kahn 11 000, Lagerkahninventar 1, Bureauinventar 1, Materialien 300, Kohlen 3308, Re- serveinventar 70, Materialiendepot 456, Effekten des R.-F. 22 445, Effekten 26 137, Dubiose 1, Wechsel 637, Debitoren 39 023, Kassa 1291.