..... . 740 Dampfschiffahrts-Gesellschaften. Rhedereien etc. Reservefonds: M. 48 148, Spec.-R.-F. M. 5000, Ern.-F. 44 854, Betriebs-F. 11 543. Dividenden 1890–99: 5, 6, 4, 3, 6, 8, 8, 8, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Senator F. H. Bertling, Konsul H. C. W. Eschenburg. Aufsichtsrat: (3) Joh. Burmester, J. H. Steffen, L. von Dziobek. Traven-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Zweck: Güter- und Personenbeförderung mittels dreier Dampfer auf der Trave. Kapital: M. 45 000 in 300 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Dampfer, Brücke u. Pavillon 45 000, Darleh. 1000, Kassa 2812.– Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 964, Ern.-F. 530, Betriebs-F. 200, Div. 2118. Sa. M. 48 812. Reservefonds: M. 874, Ern.-F. M. 530. Dividenden 1890–99: 4, 4, 4, 4, 4, 4, ¾, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. A. Heitmann. Aufsichtsrat: Vors. L. Schütt, Th. Busson. Zahlstellen: Eigene Kasse; Lübeck: Privatbank. Actien-Gesellschaft für Handel u. Schifffahrt H. A. Disch in Mainz mit Zweigniederlassungen in Duisburg und Mannheim. Gegründet: Am 17. Mai 1887. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Zweck: Schiffahrtsbetrieb Spedition, Warenhandel und Beteiligung bei ähnlichen Unter- nehmungen. Von den Dampfern der Ges. wurden 3 im Jahre 1899 umgebaut bezw. in ihren Leistungen erhöht, was einen Kostenaufwand von M. 128 000 verursachte, wovon M. 56 000 dem Jahre 1900 zur Last fallen. Verfrachtet wurden stromaufwärts 1898–99: 5 423 691, 6 092 421 Ctr. Güter, wovon 3 731 557, 4 272 089 Ctr. in eigenen Schiffen; geschleppt wurden stromaufwärts im ganzen 8 877 276, 7 990 554 Ctr. Güter, wovon 6 276 570, 6 248 412 Ctr. mit eigenen Booten. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Anleihen: (I. M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1888, Stücke à M. 1000. Der Rest wurde zur gänz. lichen Rückzahlung pr. 1./7. 1898 gekündigt). II. M. 750 000 in 4 % Oblig. vom 24. April 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7, Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 38 000. Diese 4 % Oblig. sind vom 2. bis 16. Mai 1898 den Besitzern der oben genannten 5 % Oblig. zu pari zur Konversion angeboten. Zahlst. wie bei Div. u. Mainz: Schmitz, Heidel- berg & Co., Isaac Fulda, Gebr. Oppenheim; Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren Filialen. Kurs Ende 1899: 94 %. Notiert in Mainz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät, Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, sodann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Schleppdampfer u. Schiffe 1 956 372, Utensilien, Ge- räte, Lagerplatzeinrichtung 93 438, Maschinenfabrikeinrichtung 22 076, Immobilien 62 005, Vorräte an Eisen, Stahl, Kupfer, Holz etc. 17 335, Dampferreserveteile 41 816, Effekten 9025, Kassa 28 505, Wechsel 43 593, Kohlenvorräte 239618, Debitoren 620 171. Passiva: A.-K. 1 300 000, Oblig. 750 000, Ern.-Kto 404 292, R.-F. 82 495, Oblig.-Zs.-Kto 15 040, Kreditoren 476 795, Gewinn 105 334. Sa. M. 3 133 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 97 266, Steuern 16 184, Oblig.-Zs. 30 000, Versich.-Prämien 36 387, Berufsgenossenschaft, Krankenkasse etc. 6911, Betriebsüberschuss 231 909. Kredit: Vortrag v. 1898 3651, Bruttoüberschuss 415 007. Sa. M. 418 659. Gewinn-Verwendung: Ern.-Kto 126 575, R.-F. 7366, Tant. an A.-R. u. Vorst. 17 593, Div. 78 000, Vortrag 2374. Reservefonds: M. 89 862, Ern.-F. M. 530 867. (Der Versich.-F. wurde 1899 dem R.-F. zu- geschrieben, da die gezahlten Prämien im Debet des Gewinn- u. Verlust-Kontos zum Ausdruck kommen.) Kurs Ende 1890–99: In Frankfurt a. M.: Aktien: 140, 112.50, 92.20, 80, 90, 95.50, 102, 97.80, 88.50, 85 %. – Auch notiert in Mainz. Dividenden 1887–99: 7, 7, 9, 10, 5, 0, 4, 4, 2, 6, 5, 3, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat P. Melchers, Michael Disch, Stellv. Emil Melchers. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rud. Andreae, Gen.-Konsul Komm.-Rat A. de Neufville, Ed. von Grunelius, Dr. Pauli, Frankfurt a. M.; Dir. Ph. Disch, Kostheim; Konsul Dr. Brosien, Gen.-Konsul Komm.-Rat Reiss, Mannheim. Prokurist: J. Stauder, Mainz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: D. & J. de Neufville, Joh. Goll & Söhne.