Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. L. Kannengiesser, Mülheim a. d. Ruhr; Stellv. Bank-Dir. Frei- herr von Pechmann, München; Jul. Heller, A. Maron. Dresden: H. Merzbach. Offenbach; Rechtsanwalt Bruno Mankiewicz. Frankfurt a. M.; Dir. Alb. Maassen, Mannheim. Zahlstellen: Mainz: Bamberger & Co.; Dresden: Philipp Elimeyer, Bondi & Maron: Offenbach a. M.: S. Merzbach; Aschaffenburg: Volksbank, e. G. m. b. H.; München: Bayer. Handelsbank. Mannheimer Dampfschleppschifffahrts-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: Am 26. Mai 1862 ging die jetzige Ges. aus der im Jahre 1843 vom Mannheimer Handels- und Schifferstand gemeinsam gegründeten Mannheimer Dampfschleppschiff- fahrts-Ges. hervor. Letzte Statutenänderung vom 14. Nov. 1899. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, der Spedition, der Lagerung und Belehnung von Gütern und der Betrieb damit in Verbindung stehender Geschäftszweige. Die Flotte der Ges. besteht aus 6 Rad- und 6 Schraubendampfern, 60 eisernen Schleppkähnen mit einer Gesamtladefähigkeit von 60 000 t. Zur Beschleunigung der Güterbeförderung erbaut die Ges. auf einem zu einem mässigen Preise erworbenen Grundstück an der Princ-Hendrik- Kade in Rotterdam ein Gütermagazin und Bureaux, die noch 1900 in Benutzung kommen. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Namen-Aktien (Nr. 1–3600) à M. 1000, voll eingezahlt. In der G.-V. vom 6. Mai 1896 wurde die Erhöhung des Gesellschaftskapitals von M. 2 700 000 auf M. 5 400 000, also um M. 2 700 000. beschlossen, wovon zunächst M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000 zu 110 % zur Ausgabe kamen. Den Zeitpunkt der Ausgabe der restlichen M. 1 800 000 beschliesst die G.-V. Die Aktien dürfen nur mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden; dieselben können auf Verlangen in Inh.-Aktien um- gewandelt werden. teschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), hierauf bis 4 % Div., vom Mehrbetrag 15 % Tant. an A.-R., bis 15 % vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. I G.V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Schlepper 634 000, Schleppkähne 2 607 000, Werkstätten. geräte 23 000, Magazingeräte 2000, Mobilien u. Bureaugeräte 14 000, Werfthallengeräte 18 000. elektr. Kranen- u. Beleuchtungsanlage der Werfthallen 96 500, Schiffshebegeräte 1600, Gebäude „Mühlau“ 65 000, Immobilien „Europ. Hof 270 000. do. Rotterdam 75 955. elektr. Beleuchtungsanlage des „Europ. Hof' 18 000, Materialien 177 47 0, Kassa 16 903, Fr achtkartenausstände 44 723, Effekten 49 000, Versich. -Prämien 2016, Debitoren 291 244. Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Kautionskto 120 190, Unterstütz.-Kto 26 434, Kreditoren 87 971, Gewinn 211 817. Sa. M. 4 406 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. u. Verwaltungsunkosten 81 956, Betriebsausgaben 1 180 548, Schlepplöhne u. 8 hiffsmieten 189 903, Steuern 27 701, Zs. 943, Überschuss 211817. – Kredit: Vortrag a. 1898 4732, Frachten 1 582 621, Schlepplöhne 105 318 Sa. M. 1 692 872. Gewinn-Verwendung: Div. 198 000, 8125, Vortrag 5692. Reservefonds: M. 360 000. Dividenden 188699: 6% %% %%% % Coup.-Verj.: Nach gesetzlichen „ Kurs Ende 1886–99: 113 % 21 125 ..9 117.50 %. Notiert in Mannheim. Direktion: Ernst Kessler Prokuristen: Ch. Dannecker, B. Reichert, Betriebs-Insp. N. Zilke. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. Carl Diffené, Stellv. Komm.-Rat Victor Lenel, Louis Hirsch. Ludwig Hohenemser, Geh. Komm.-Rat Karl Ladenburg, Komm.-Rat Herm. Schrader. Zahlstellen: Mannheim: H. L. Hohenemser & Söhne, W. H. Ladenburg & Söhne. Rhederei Cosmopolit in Mannheim in Liquid. Gegründet: Im Jahre 1882 durch Rud. Wahl. Die G.-V. vom 20. Okt. 1898 beschloss Auf- lösung der Ges. Zweck: Rhedereibetrieb. Kapital: M. 300 000 in 300 Inh.-Aktien à M. 1000. Auf die Aktien wurden 1899 an 45 % zurückbezahlt, d. h. auf präsentierte nom. M. 270 000 M. 121 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Effekten 20 000, Debitoren 40 696, Verlust 117 803. Sa. M. 178 500. – Passiva: A.-K. M. 178 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 122 671, Handlungsunkosten 1715, ver- schiedene Unkosten 1789. – Kredit: intercsen u. Agio 8373, Verlust 117 803. Sa. M. 126 177. Gewinn 1895–99: M. 17 636.81, 23 217.56, – Liqnidatoy: Rud. Wahl, Köln. ......