744 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Nam.-Aktie à M. 500 = 1 St., jede Inh.-Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. ausser einem jährl. auf Handl.-Unkostenkto zu verbuchendem Fixum von M. 3000, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Dampfer 239 000, Kähne 457 000, Gebäude 33 000, Mobilien 800, Kassa 3089, Debitoren 46 713, Bankguthaben 38 506, Anzahlung auf Dampfer und Kähne 76 774, Materialien 787, vorausbez. Versich. 151. Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 8000, Spec.-R.-F. 5000, alte Div. 180, Kreditoren 45 836, Gewinn: R.-F. 2000, Tant. 2058, Div. 32 000, Vortrag 747. Sa. M. 895 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 64 376, Löhne u. Gehälter 115 132, Betriebsunkosten 38 466, Handlungsunkosten 3813, Versich. 11 778, Abschreib. 29 116, Gewinn 36 805. – Kredit: Vortrag a. 1898 2579, Schlepplöhne u. Frachten 296 062, Zs. u. Miete 846. Sa. M. 299 489. Reservefonds: M. 10 000, Spec.-R.-F. M. 5000. Kurs: 109 %. Dividenden 1896–99: 6, 6, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Schlüter, Th. Rohlfing. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Max Schütte. Myree 0 0 d 0 0 3 Mülheimer Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Mülheim a. Rhein. Gegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänd. vom 28. Abpril 1900. Zweck: Dampfschiffahrt zum Transport von Passagieren und Gütern, sowie Schleppschiffahrt und Auspumpen von versunkenen Schiffen. Die Ges. hat 1899 eine Lokalfahrt zwischen Düsseldorf, Grimlinghausen und Heerdt, sowie zwischen Düsseldorf, Kaiserswerth und Uerdingen aufgenommen. Die Köln-Mülheimer Konkurrenz-Gesellschaft in Köln wurde 1898 angekauft. (Siehe auch unter Kapital.) Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 384 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 15. Okt. 1898 um M. 616 000 in 616 neuen ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000. Davon dienten für das Kölner Unternehmen M. 215 000, für das Unternehmen der Firma Cretzschmar in Düsseldorf M. 150 000 und für das betr. Unternehmen in Kaiserswerth M. 180 000. (Siehe auch unter Zweck.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Lagerbestände 19 685, Immobilien 1, Kassa 1692, Debi- toren 32 556, Fahrzeuge u. Landebrücken 968 648, Mobiliar u. Werkzeug 5911. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 25 420, Ern.-F. 2674, Nachnahmen 136, Vortrag 264. Sa. M. 1 028 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 338 163, Abschreib. 59 000, Tant. 6700, Vortrag 264. – Kredit: Vortrag a. 1898 140, Betriebseinnahmen 403 987. Sa. M. 404 127. Reservefonds: M. 25 420, Ern.-F. M. 2674. Dividenden 1896–99: %% Vorstand: Ing. Karl Delfs. Aufsichtsrat: Vors. Ewald Berninghans, Duisburg. Zahlstellen: Mülheim a. Rhein: Gesellschaftskasse, Handelsbank; Mülheim a. d. Ruhr, Duis- burg und Neuss: Rhein. Bank. — 0 0 Dampfschifffahrts-Gesellschaft auf dem Würmsee in München. Gegründet: Am 15. Nov. 1864. Letzte Statutenänd. vom 4. Dez. 1899. Zweck: Beförderung von Passagieren und Gütern auf dem Würmsee. Besitz: 4 Salon- dampfer: Wittelsbach, Ludwig, Bavaria, Luitpolt. Befördert wurden 1897–99: 326 157, 373 737, 399 158 Personen. Die Ges. erweitert gegenwärtig ihre Anlagen und wird den Bau neuen Dampfers vergeben. ÜGber die Kapitalserhöhung zu diesem Zwecke S. unten. Kapital: M. 770 000 in 440 Aktien (Nr. 1–440) à M. 350 u. 440 Aktien (Nr. 441–880) à M. 1400, nach Erhöhung um letztere zwecks Betriebserweiterung (s. oben) lt. G.-V.-B. v. 4. Dez. 1899. Die neuen, ab 1. Jan. 1900 im Verhältnis der geleisteten Einzahlungen div.-ber. Aktien à M. 1400, wurden den Aktionären am 29. Dez. 1899 zu pari zuzügl. 3 % der Em.-Spesen = M. 42 zum Bezuge angeboten; einzuzahlen waren zunächst nur 25 % und die Spesen zus. M. 392 pro Aktie. Die G.-V. v. 4. Dez. 1899 beschloss auch nachstehende R.-F. der Ges.: den Spec.-R.-F. von M. 60 000, den Ern.-F. von M. 45 000, den Disp.-F. von M. 25 000 und den Selbstversich.-F. von M. 30 000 Zus. M. 160 000 aufzuheben und deren Beträge an die bisherigen Aktionäre gleichheitlich bar zu verteilen, so dass auf jede der be- stehenden 440 Aktien ein Betrag von M. 363.63½ entfiel. Die Auszahlung dieser Summe erfolgt ab 29. Dez. 1899; nicht abgehobene Beträge verjähren in 5 Jahren, vom 1. Jan. 1900 an gerechnet. Bei Erhöhungen haben die jeweiligen Aktionäre ein Bezugsvorrecht.