Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Dampfer „H. v. Witt'' 150 000, Wertpapiere 23 000, Martin Petersen 19 530. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 2900, Kessel-Ern.-F. 23 000, Betriebskto 1741, Gewinn 14 889. Sa. M. 192 530. Gewinn-Verwendung: R.-F. 750, Ern.-F. 5000, Div. 9000, Vortrag 139. Reservefonds: M. 3650, Kessel-Ern.-F. M. 28 000. Dividenden 1889–99: 11, 0, 3, 0, 0, 2, 5, 5¼, 13¼, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Martin Petersen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 37 0 0 0 0 Nordische Dampfschifffahrt-Actien-Gesellschaft in Rostock. Gegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänd. v. 18. März 1899. Die Ges. erhält ab 1. Juli 1899 auf 3 Jahre eine jährl. zuerst Ende Juni 1900 zu zahlende Subvention von M. 15 000. Zweck: Dampferverbindung zwischen Rostock und nordischen Häfen. Die Flotte besteht aus 2 Dampfern; ein Dampfer wurde 1899 mit M. 14 000 Verlust gegen den Buchwert verkauft. Kapital: M. 180 000 in 180 Nam.-Aktien à M. 1000, übertragbar durch Indossament, nach Erhöhung 1895 um M. 70 000 zwecks Bau eines neuen Dampfers. Anleihe: M. 110 000 von der Grossh. Gen.-Eisenbahn-Direktion. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 5 % Tant., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Dampfer 168 000, Rostocker Bank 62 000, Kassa 331, Verlust 59 672. Passiva: A.-K. 180 000, Anleihe 110 000, Are Hengsted 4. Sa. M. 290 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898 17 867, Verlust d. D. „Dr. Friedr. Witte“ 6965, do. d. D. „Dir. Bartz' 11 575, do. d. D. „Bürgermeister Massmann-'' 9264, do. durch Verk. d. D. „Bürgermeister Massmann-'' 14 000. Sa. M. 59 672.– Kredit: Verlust M. 59 672. Dividenden 1891–99: 0, 0, 0, 4, 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Petersen. Aufsichtsrat: Dr. Friedr. Carl Witte, Senator Alb. Clement, Komm.-Rat Konsul Alph. Crotogino, Regierungsrat Strackerjan, Dir. Augustin. Central-Aktien-Gesellschaft für Tauerei u. Schleppschifffahrt zu Ruhrort., mit Betriebsstelle in St. Goar a. Rh. u. Generalvertretung in Strassburg i. E. Gegründet: Im Jahre 1845. Letzte Statutenänd. vom 31. Mai 1899 bezw. 30. Mai 1900. Zweck: Betrieb der Schleppschiffahrt, insbesondere auch mittels Kabelschiffahrt, auf dem Rhein und dessen Nebengewässern, und zwar sowohl zur Fortschaffung von Schiffen, als auch zur eigenen Beladung und Beförderung von Frachtgütern. Die Ges. unterhält einen regelmässigen Güterverkehr zwischen den Seehäfen Rotterdam, Amsterdam, Ant- werpen und den Ruhrhäfen nach Mannheim-Ludwigshafen a. Rh.-Strassburg i. E. und umgekehrt. Besitzstand an Schleppboten Ende 1899: 7 Räderbote, 8 Tauerbote und 2 Schraubenbote, 40 eiserne Schleppkähne sowie kleinere Fahrzeuge, ferner Dampf- kräne, Werftanlagen, Lagerhäuser. Ein Raddampfer wurde 1899/1900 umgebaut. Die Dienstzeit der Schlepper der Ges. betrug 1898–99 bei 365, 343 Fahrtagen 42 961, 43 008 Stunden (Fahrt ganz, Aufenthalt halb gerechnet). Geschleppt wurden 1898–99 in 1563, 1481 Schiffen 965 362, 928 679 t Güter; ausserdem wurden befördert Schiffe leer zu Berg 168, 175, zu Thal 684, 616, beladen zu Thal 85, 107 mit 23 786, 24 838 t Ladung. Kap ital: M. 1 800 000 in 4500 Aktien à M. 400. Anleihen: I. M. 1 350 000 in 5 % Oblig. von 1885. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1887 durch jährl. Ausl. im Mai auf 31. Dez. Noch in Umlauf Ende 1899 M. 545 000. Zahlst. wie bei Div. Bereits M. 805 000 zurückgezahlt. II. M. 1 000 000 zum Ausbau des Geschäfts lt. A.-R.-B. v. 14. Juli 1899 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %. Zs. wie bei I. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von 5 %. Be- geben ab I. Jan. 1900 zu pari und bis auf einen kleinen Teil untergebracht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 6000), über den Rest beschliesst die G.-V., welche befugt ist, denselben als Super-Div. zu verteilen oder auch zu anderen Gesellschaftszwecken zu verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Schlepp- u. Schraubenbote 1 283 000, Seile 162 000, Re- servekesselkto 8960, Schleppkähne 1 580 000, kleinere Fahrzeuge 52 000, Schiffshebegeräte 4500, Immobilien 38 000, Werkstätten Ruhrort u. St. Goar 52 136, Lagerhaus u. Werft Mannheim 68 000, Dampfkräne 33 000, Werkstätteninventar 25 000, Speditionsinventar 3500, Mobilien 3500, Rheinstromkarten 10, Koncessionserwerbung 100, Effekten 58 740, Kassa 90083, Wechsel 1819, Kohlenvorräte 37 916, Magazinvorräte 94 573, Debitoren einschl. Beteiligung bei Friedr. Becker, Mülheim a. Ruhr 455 858. 0