750 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Gewinn-Verteilung: Nach Verf. der G.-V. Der pers. haftende Gesellschafter erhält für Haltung des Bureaus und seine Geschäftsführung 2 % Korrespondenzprovision von der Bruttofracht für Güter und den Passagiergeldern ausser der gewöhnlichen Provision für Expedition des Schiffes in Stettin. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Dampfer „Arnold'' 349 500, Effekten 95 514, Guthaben bei R. Chr. Gribel 43 812, Kohlen u. Ol 800. Passiva: A.-K. 350 000, Ern.-F. 58 522, R.-F. 54 750, Div. 26 250, Vortrag 104. Sa. M. 489 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtliche Betriebsunkosten 156 826, Gewinn 41 089. Kredit: Vortrag a. 1898 165, Frachten 192 020, Zs. 3430, Kohlen u. OÖl 800, ver- schiedene Einnahmen 1500. Sa. M. 197 916. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5250, Ern.-F. 7000, Kursverlust 2485, Div. 26 250, Vortrag 104. Reservefonds: M. 54 750, Ern.-F. M. 58 522. Dividenden 1891–99: 2, 0, 4, 1½, 1, 2, 3, 4½, 7½ %. Direktion: Franz Gribel, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Th. Lindenberg, Carl Deppen, Herm. Riedel. Zahlstelle: Eigene Kasse. Dampfer-Actien-Gesellschaft „Poseidon- in Stettin. Letzte Statutenänd. v. 29. Nov. 1899. Die Firma lautete bis dahin „A.-G. Dampfer Wilhelm Lüdke-“ Zweck: Betrieb der Rhederei mittels der Dampfer „Wilhelm Lüdke' und „Franz Lansert-“., Kapital: M. 270 000 in 270 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 10. Juni 1898 um M. 135 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., an A.-R., Dir. und Beamte die statutenm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Dampfer 315 000, Kassa 1532, Bankguthaben 47, Effekten 25 504, nicht verbrauchte Assekuranzprämie 6100. Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 5478, Ern.-F. 44 100, Restbauschuld auf Dampfer „Franz Lansert“' 15 000, Div. 13 500, Vortrag 105. Sa. M. 348 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Betr.-Kosten inkl. Assekuranz 135 222, Abschreib. auf Effekten 1426, R.-F. 1347, Ern.-F. 12 000, Div. 13 500, Vortrag 105. (Gewinn 1899 M. 26 952.) – Kredit: Vortrag a. 1898 175, Zs. 1655, Frachten 161 770. Sa. M. 163 602. Reservefonds: M. 5478, Reparaturen-Ern.-F. M. 44 100. Dividenden 1895–99: 5, 5, 7, 10, 5 %. Direktion: Richard Lansert. Zahlstelle: Eigene Kasse, Grosse Oderstr. 18/20. Dampfer „Pauline Haubuss'' Actiengesellschaft in Stettin. Gegründet: Am 20. Juni 1894. Letzte Statutenänd. vom 11. Dez. 1899. Zweck: Rhedereibetrieb mit dem Dampfer „Pauline Haubuss-. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Dampfer „Pauline Haubuss-' 150 000, Effekten 10032, Kassa 14 079. Passiva: Kapital 150 000, R.-F. 3469, Extrareserve 3000, Ern.-F. 7750, Div. 9000, Tant. 397, Vortrag 485. Sa. M. 174 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtliche Betriebsausgaben 39 556, Gewinn 13 593. — Kredit: Vortrag a. 1898 331, Frachten 52 066, div. Einnahmen 752. Sa. M. 53 149. Reservefonds: M. 3469, Extra-R.-F. M. 3000, Ern.-F. M. 7750. Dividenden 1896–99: 3, 4½, 6, 6 %. Vorstand: H. Haubuss. Aufsichtsrat: Vors. Carl Deppen, Wilh. Möncke, Emil Dittmar. Kurland-Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: Am 14. Mai 1880. Letzte Statutenänd. vom II. Dez. 1899. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt mit den Dampfern „Kurland-'' und „Curonia'' oder mit anderen auf G.-V.-B. zu bauenden oder zu erwerbenden Dampfern zwischen Stettin und Libau; jedoch können dabei ausnahmsweise andere Häfen angelaufen, sowie ausnahms- weise, wenn die Lage des Frachtgeschäfts oder sonstige Verhältnisse es zweckmässig er- scheinen lassen, Fahrten zwischen anderen Häfen unternommen werden. Kapital: M. 409 500 in 273 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Dampfer 405 327, Debitoren 4426, Effekten 65 593, Kassa 20 903. Passiva: A.-K. 409 500, R.-F. 40 950, Ern.-F. 31 000, alte Div. 450, Div. 1899 14 332, Vortrag 18. Sa. M. 496 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtliche Betriebsausgaben 201 822, Umbau d. D. „Kur- land 11 865, Gewinn 19 329. – Kredit: Vortrag a. 898 7, Fracht- u. Passagiergelder 217 891, div. Einnahmen 3252, Entnahme aus Ern.- u. Betriebs-F. 11 865. Sa. M. 233 016. Reservefonds: M. 40 950, Ern.-F. M. 31 000. Dividenden 1889–99: 8, 2, 2½, 0, 0, 0, 2, 4½, 4½, 5 %, M. 14 332 auf das ganze A.-K. Direktion: A. H. Haubuss. Aufsichtsrat: Vors. Louis Boldt. 3........ ? ... ..... .... ..