754 Dampfschiffahirts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2000, Ern.-F. 14 606, Schuld an Rud. Chr. Gribel 24 670, zurückgestellt f. Forderung der Aegir-Ges. u. Havarie 1899 einschl. Vortrag a. 1900 7861. Sa. M. 134 467. – Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898 29 163, Kursverlust 550, Gewinn 24 861. – Kredit: Betriebsüberschuss 27 940, Vergütung aus Havarie 26 634. Sa. M. 54 574. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2000, Ern.-F. 5000, Div. 10 000, zurückgestellt f. Forderung der Aegir-Ges. u. Havarie 1899 7000, Vortrag 861. Reservefonds: M. 2000, Ern.-F. M. 5000. Dividenden 1895–99: 2, 3, 0, 0, 10 %. Zahlstelle: Eigene Kasse. Direktion: Gen.-Konsul Franz Gribel, Geschäftsführer. Aufsichtsrat: Vors. H. Riedel. „Silesia“, Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutenänd. v. 18. Dez. 1899. Die G.-V. v. 28. April 1900 sollte über Vereinigung der Ges. mit der Stettin-Stolper Dampfschifffahrts-Ges. beraten. Zweck: Erwerb mit Dampfern. Besitz Dampfboot „Silesia“ und „Saxonia“. Kapital: M. 300 000 in 290 Nam.-Aktien à M. 1000 und 20 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. A.-K. M. 140 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 15. Juli 1898 um M. 160 000 in 160 Nam.- Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbes. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Dampfer 440 000, Kohlen u. Materialien 3382, Kassa 13 392. Passiva: A.-K. 300 000, Betriebs-F. 500, R.-F. 5600, Ern.-F. 7000, Hypoth. 119 000, Div. 18 000, Kreditoren 6524, Vortrag 149. Sa. M. 456 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 7280, Abschreib. a. Dampfer Saxonia 11 100, Gewinn 24 249. – Kredit: Vortrag a. 1898 58, Betriebsgewinn 42 571. Sa. M. 42 630. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3600, Ern.-F. 2500, Div. 18 000, Vortrag 149. Reservefonds: M. 5600, Ern.-F. M. 7000. Dividenden 1886–99: 0, 7, 12, 10, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Albert Stenzel, Ernst Rolke. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Kempe, Carl Deppen. Stettin-Copenhagener Dampfschiffs-Gesellschaft Th. Gribel Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Stettin (in Liquidation). Gegründet: Am 30. Dez. 1870. Letzte Statutenänd. v. 19. Dez. 1899. Die G.-V. v. 30. März 1900 beschloss Liquidation der Ges. Zweck: Beförderung von Personen und Gütern mittels Dampfer „Titania“. Kapital: M. 267 000 in 162 Aktien à Thlr. 1000, 500 und 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. Der persönlich haft. Gesellschafter erhält für Haltung des Bureaus und seine Geschäftsführung 2 % Korrespondenzprovision von der Brutto- fracht für Güter und den Passagiergeldern ausser der gewöhnlichen Provision für Ex- pedition des Schiffes in Stettin. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Dampfer „Titania“, Deckshaus u. elektr. Beleuchtungs- anlage 274 900, Verlust 39 084. Passiva: A.-K. 267 000, Guthaben von Rud. Chr. Gribel 46 984. Sa. M. 313 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtliche Betriebsunkosten 87 912, Reparatur- u. Umbau- kosten 45 654. – Kredit: Vortrag a. 1898 9, Frachten, Passagiergelder, Zs. etc. 94 473, Verlust 39 084. Sa. M. 133 567. Dividenden 1891–99: 2, 2, 2, 0, 3, 1, 1, 1, 0 %. Liqduidatoren: Gen.-Konsul Franz Gribel, Franz Seeger. Aufsichtsrat: Vors. Kurt Freise. Stettin-Rigaer Dampfschiffs-Gesellschaft Th. Gribel Kommanditgesellschaft auf Aktien in Stettin. Gegründet: Am 15. Sept. bezw. 8. Okt. 1874 als Komm.-Ges. auf Aktien. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899 und 3. April 1900. Zweck: Betrieb einer regelmässigen Dampfschiffahrt zwischen Stettin und Riga mittels Dampfer „Sedinaé. Der Dampfer „Olga“ wurde 1899 verkauft. Kapital: M. 480 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 1500 nach Erhöhung um M. 219 000 in 146 Aktien à M. 1500 lt. G.-V.-B. vom 25. Jan. 1898. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. Der pers. haft. Gesellschafter erhält für Haltung des Burcaus und seine Geschäftsführung 2 % Korrespondenzprovision von der Bruttofracht für Güter und den Passagiergeldern ausser der gewöhnlichen Provision für Expedition des Schiffes in Stettin.