— Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 755 Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Dampfer „Sedinaé“, Baupreis 439 800, Effekten 42 827, Gut- haben bei R. Chr. Gribel 116 581. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 38 000, Ern.-F. 28 500, Div. 48 000, Vortrag 4708. Sa. M. 599 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtliche Betriebsunkosten 192 820, Steuern etc. 2463, Kursverlust 1753, Gewinn 77 708. – Kredit: Vortrag a. 1898 6752, Frachten, Passagier- gelder 265 140, Zs. 6752. Sa. M. 274 746. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3000, Ern.-F. 22 000, Div. 48 000, Vortrag 4708. Reservefonds: M. 38 000, Ern.-F. M. 28 500. Dividenden 1887–99: 8, 12, 12, 10, 10, 10, 5, 12, 13, 15, 15, 20, 10 %. Direktion: Gen.-Konsul Franz Gribel, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. H. Riedel, C. Beythien, Carl Deppen. Stettin-Stolper Dampfschifffahrts-Gesellschaft Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Stolpmunde mit Zweigniederlassung in Stettin. Gegründet: Als Kommandit-Ges. auf Aktien. Persönlich haftende Gesellschafter sind A. Stenzel, E. Rolke. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Zweck: Beförderung von Gütern und Personen mittels Dampfschiffen. Die Flotte besteht aus 5 Dampfern laut Bilanz. Kapital: M. 700 000. Die G.-V. v. 19. Mai 1900 beschloss Erhöhung um M. 800 000 (auf M. 1 500 000) in 800 Aktien à M. 1000, zwecks Übernahme der Silesia Dampfschifffahrts-A.-G. in Stettin (M. 300 000), Übernahme des neuerbauten Dampfers Rhenania (M. 250 000) und Erbauung eines Schwesterschiffes der Rhenania (M. 250 000). M. 550 000 der neuen Aktien sollen ab 1. Jan. 1900, M. 250 000 ab 1. Jan. 1901 div.-ber. sein. Die Aktien sind lt. G.-V.-B. vom 17. Mai bezw. 27. Juni 1899 sämtlich gleichgestellt, jedoch wurden den Inhabern der Aktien I. Em. 12 % aus dem R.-F. der Ges. ausgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 – 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. ZBilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: D. Stadt Stolp 104 250, D. Pomerania 150 742, D. West- phalia 168 913, D. Mathilde 261 919, D. Ascania 131 000, Effekten 16 693, Ballast (Schienen) 1884, Debitoren 7452, Materialien 2100, Kassa 1820. Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 11 400, Kessel-Ern.-F. 11 000, Hypoth. 62 609, Kredi- toren 6240, alte Div. 215, Gewinn 55 311. Sa. M. 846 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben Borussia 1629, Zs. etc. 8896, Gewinn 55 311. – Kredit: Vortrag a. 1898 4062, Betrieb: Stadt Stolp 1586, Pomerania 9066, Westphalia 1578, Mathilde 35 533, Ascania 14 008. Sa. M. 65 837. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 13 825, R.-F. 5600, Div. 35 000, Tant. an A.-R. 818, Vortrag 67. Reservefonds: M. 28 000 insgesamt. Dividenden: für I. Em. 1891–98: 5, 0, 2, 5, 4, 6, 6, 8 %; für II. Em. 1896–98: 1, 3, 4 %: für III. Em. 1897–98: 0, 3 %; 1899: insgesamt Direktion: Albert Stenzel, Ernst Rolke. Aufsichtsrat: (5) Vors. Wilh. Meyer, Wilh. Rutz, Carl Schulz. Zahlstellen: Stettin: Eigene Kasse; Stolp: E. G. Meyer, Heinrich Westphal & Sohn, Herm. Küster. Swinemünder Dampfschifffahrts-Aktien-Gesellschaft in Swinemünde. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. v. 29. März 1900. Zweck: Dampfschiffahrt zwischen Stettin und Swinemünde und an der Küste entlang mittels zweier Dampfer, Swinemünde und Heringsdorf, ein dritter Dampfer ist im Bau. Kapital: M. 300 000 in 250 Inh.-Aktien à M. 1000 und 250 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr:; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Schiffe 300 000, Kautionen 604, Havarie 339, Swinemünder Sparkasse (Ern.-F., R.-F. u. Div.-Kto) 59 654, Inventar 2364, Kassa 5. Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 33 704, Ern.-F. 10 553, Nachnahmekto 2634, alte Div. 30, Div. 1899 15 000, Kreditoren 1047. Sa. M. 362 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 15 000, R.-F. 2603, Gewinnanteil J. F. Braeunlich in Stettin 1301. Sa. M. 18 904. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 18 904. Reservefonds: M. 33 704, Ern.-F. M. 10 553. Diridenden 1891–99: 0, 0, 4, 6, 6, 6, 6, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Dudy, Emil Müller. Aufsichtsrat: Franz Laarss, Stadtrat Franz Berndt, Nestor Jacoby, Ober-Ing. Johs. Albrecht, Fritz Feldmann. 48*