758 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Ausnahme der Drehscheiben und der nur durch letztere zugänglichen Geleise. Die Unterhaltung der letzteren liegt der Ges. ob. 1899 benutzten 167 Seeschiffe (144 im Vorjahre) die Quaianlagen, 226 Dampfer (204 im Vorjahre) landeten an 24 898 Stück Vieh (21 175 im Vorjahre). Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 (75 % eingezahlt). Die Aktien werden, nach.- dem die 5. Bilanz veröffentlicht ist, in der sich keine Bau-Zs. für die zunächst plan- mässig herzustellenden Bauten mehr aufgeführt finden, von der Stadt Altona allmählich ausgelost, und die Aktionäre erhalten 25fachen Durchschnittsertrag der letzten Betriebsjahre, jedoch nicht unter 110 und nicht über 150 % und 4 % Zinsen für das laufende Jahr. Zu diesem Zwecke dient ein Fonds, der aus dem nach § 33 der Statuten an die Stadt Altona gezahlten Gelde gebildet wird. Die ausgelosten Aktien participieren auch ferner an der Div. Nach 1904 ist die Stadt Altona jederzeit berechtigt, die noch ausstehenden Aktien unter vorstehenden Bedingungen anzukaufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserdem Dotierung eines Ern.-F. Vom verbleib. Überschuss 4 % Div., 3 % des A.-K. an Stadt Altona, event. weitere 1 % Div. 1 % Altona, Rest je zur Hällte an die Aktionäre und die Stadt Altona (It. §. 33). Nach 10 Jahren, wenn die Aktionäre während der letzten 5 Jahre jährlich 5 % Div. erhalten haben, erhöhen sich die der Stadt zukommenden 3 % des A.-K. auf 4 %. Der A.-R. er- hält eine alljährlich von der G.-V. festzusetzende Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Aktienzeichnungskto 625 000, Kassa 1189, Bankguthaben 10 565, Darlehen gegen Unterpfand 231 000, Zollkredit 350 000, Debitoren 117 187, Bepositen 336 000, Immobilien 1 894 000, Krane 44 000, Utensilien 7000, Mobilien 900, Kohlen 1928. Passiva: A.-K. 2 500 000, Kreditoren 979 702, Ern.-F. 83 000, R.-F. 24 241, Gewinn 1 8326: Sa. M. 3 618 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 157 404, Abschreib. 12 332, Ern.-F. 3692, R.-F. 1548, Gewinn 31 826. – Kredit: Vortrag a. 1898 2395, Betriebs-, Miete- u. sonstige Einnahmen 204 409. Sa. M. 206 804. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 1500, Div. 28 125, Vortrag 2201. Reservefonds: M. 24 241, -F. M. 83 000. Dividenden 1893–99: 4, 2½, 2¾, 1¼, 3¾, 1½, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Während der Bauzeit wurden je 4 % Bau-Zs. gezahlt und von 1889– 92 einschliesslich der Reingewinn Stets auf neue Rechnung vorgetragen; 1893 erhielt die Stadt Altona M. 23 000. Direktion: J. J. H. Bunge, H. J. J argstorf. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Mathies; Stellv. M. W. Hinrichsen, Komm.-Rat Wilh. Volckens, Geh. Komm.-Rat A. Sartori, Georg Semper. Zahlstelle: Eigene Kasse. Actien- Gesellschaft Petroleum- Lagerhofi in Berlin in Liqu. N. Sü dufer 10/13. Gegründet: Im Jahre 1870. Die G.-V. v. 9, Mai 1900 beschloss die Auflösung der Ges. Der Betrieb wurde bereits am 31. März 1900 eingestellt und wird jetzt von der neu ge- gründeten Petroleum-Lagerhof G. m. b. H. fortgeführt. Zweck: Lagerung von Petroleum, Spiritus und anderen Waren in eigens dazu errichteten Lagerräumen für Rechnung Dritter. Das Grundstück der Ges. ist an die Berliner Elek- tricitätswerke für Nom. M. 725 000 in 725 Aktien à M. 4000 dieser Ges. verkauft. Der Betrieb wird zunächst fortgeführt. Gelagert wurden 1897/98–1899/1900 53 331, 100 538, 76 177 Barrels Petroleum, Naphta ete. und 1927 726, 1 334 094, – 1 ausgegangen sind 50 687, 94 549, 83 237 Barrels Petroleum und 2 147 779, 1 145 773, I Spiritus Kapital: M. 520 000 in 1300 Aktien à M. 300 und 130 Aktien à M. 1000. Die Ausschüttung des Vermögens an die Aktionäre dürfte im Juni 1901 erfolgen. Geschäftsjahr: April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je M. 1500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. 5 % Tant. an V.-R., 5 % an Dir. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Inventar 260, Kassa 65 649, Bankguthaben 1 389 222, Debitoren 887, R.-F.-Effekten 780. Passiva: A.-K. 520 000, Disp.-F. 2771, R.-F. 104 000, Arbeiterwohlfahrt 700, Tant. 66 315, Div. 761 800, Vortrag 1212. 36 M. 1456 798. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 14 016, Arbeiterwohlfahrt 1143, Hypotheken-Zs. 979, Abschreib. 365 763, Reparaturen 124, Tant- 66 315, Div. 761 800, Vortrag 1212. – Kredit: Vortrag a. 1898 99 3887 Lagermiete 10 887, Reservoirmiete 650, Ein- u. Ausspeicherung 12 021, Wagegeld 6166, Krangeld 6626, Waggongeld 1522, Interessen 14 923, Gewinn aus dem Verkauf des Ferr ains 1157 402, auf Effekten 766. Sa. M. 1211 354. Reservefonds: M. 104 000, Disp.-F. M. 277l. Dividenden 1886/87–1899/1900: 12, 15, 19, 16, 14, 9, 7½, 5, 4, 4½, 2, 2½ 8, 146½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Liquidator: 6. 4 EHedreifse Aufsichtsrat: Vors. Jul. Lewisson, Stellv. Moritz Heilmann, Rud. Federmann, J. Mehlisch, Alfred Zielenzieger, Albert Unger, John Bierbach. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse und J. Lewisson.