―――――― ―― = 7 „ Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 761 schädigung sind bereits Ende Febr. 1900 dem Reichspostamt eingereicht und mit M. 3 440 000 normiert worden. Die Prüfung dieser Aufstellung, sowie ihrer Unterlagen seitens der Behörde begann Anfang April 1900 und war bis Mitte Mai 1900 noch nicht beendet. Einen Einnahmeausfall hat die Ges. trotzdem 1899/1900 nicht erlitten. Das Gewicht des von der Ges. 1899/1900 bewegten Güterquantums ist um 4½ Mill. kg gegen das Vorjahr gestiegen. Ende März 1900 besass die Ges. 158 Packet- und Roll- wagen, 31 Fahrräder und 207 Pferde. Das Personal bestand am 31. März 1900 aus 30 Personen. Kapital: M. 1 000 000 in 850 Aktien à M. 400 und 330 Aktien à M. 2000. Urspr. A.-K. M. 680 000; Reduktion um M. 340 000 durch Zusammenlegung von 2 Aktien zu einer zuf. G.-V.-B. v. 12. Jan. 1886 und Erhöhung des Restkapitals von M. 340 000 um M. 340 000 und M. 320 000 zuf. G.-V.-B. v. 12. Jan. 1886 und 27. Juni 1887. Der buchmässige Gewinn aus der Kapitalreduktion tilgte die Unterbilanz. Bezugsrechte: Bei Kapitalserhöhungen haben die ersten Zeichner u. die jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrecht. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 400 = 1 St., jede Aktie à M. 2000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erreicht), event. Dotierung von Sonderrücklagen etc., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 an den Vors., M. 1000 an jedes andere Mit- glied), Rest Super-Div. Aktiva. Bilanz am 31. März 1900. Passiva. Grundstück Ritterstrasse 769 000.– Aktienkapital. 1 000 000.– Gebäude Ritterstrasse. 853 000.– Hypotheken 700 000.– Lagerplatz u. Gebäude Görlitzer str. 1 000.– Inkassokonto. 32 287.72 Wagen und Wagenausrüstung 30 000.– Beamtenkautionen. 253 631.91 Pferde 50 000.– Kreditoren. 134 004.13 Bureaumobilien 1.– Reservefonds 200 000.– Geschirre 1.– Konto für in Umlauf befindliche Stallutensilien 1.–— Wertzeichen und Wertzeichen- Bekleidung und Ausrüstung 1.– formulare 75 000= Betriebsutensilien 1.– Beamtenpensions- u. . Unterst.-F.. 40 301.24 Wertzeicheneinlösungskonto 16 936.38 Alte Dividende 41.43 %........ 48 657.21 Gewinn-Verwendung: Effekten. 63 736.40 Tantieme an Direktion 38 773.67 Kautionseffekten. 253 631.91 „ Aufsichtsrat 30896.30 Wechsel .. 37 117.54 Dividende 320 000.– Bankguthaben 460 201.75 Vortrag 3 272.85 Debitoren 230642.99 Versicherung. 7090.15 Fouragebestände. 2 174.95 Drucksachen 1.– Maschinenbetr jebsvorräte 5 013.97 2 828 209.25 2 828 209.25 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 30 808, Inserate 4839, Steuern 27 581, Miete 96 401, Löhne u. Gehälter 1 422 389, Fourage 93 562, Hufbeschlag etc. 11 745, Ver- sicherung 8143, Heizung u. Beleuchtung 15 478, Hypoth.- Zs. 26 250, Schadenersatz 3977, Porto 8481, Reparaturen 24 452, Anfertigung von Wertzeichen etc. 79 027, Drucksachen U. Formulare 28 252, Arbeiterwohlfahrt 26 128, Materialien 11 200, Maschinenbetrieb 44 705, Dubiose 3475, Kursdifferenz 1345, Abschreib. 92 961, Reingewinn 392 942. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 5206, Grundstücksertrag 83 897, Zs. 15 751, Dungpacht 2124, Betriebs- einnahme 2 348 174. Sa. M. 2 455 152. Reservefonds: M. 200 000, Wertzeichen-R.-F. M. 75 000. Kurs Ende 1889–99: 172, 196, 225, 285, 298, 370, 332, 285, 266, 311.50, 392 %. Eingeführt am 15. Juni 1889 zu 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1884/85–1899/1900: 0, 0, 0, 6, 10, 11, 13, 20.59, 21, 25, 25, 20, 22, 29, 32 %. Div.- Zahlung spät. 1. August. Coup. Verj.: 4 0% (K.) Direktion: Emil Starke, Stellv. J. Goldstein. Prokurist: Wilh. Wolffsohn. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Baurat L. Heim, Stellv. Carl Kaskel, Prof. E. Dietrich, Gen.-Dir. Carl Gregory, Rentier Martin Joseph, Dir. Felix Lehmann, Dir. E. Holländer. Zahlstellen: Berlin: Hauptkasse der Gesellschaft, Dresdner Bank.