Kurs Ende 1886 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 763 Kursverlust 1791, Gewinn 174 432. – Kredit: Vortrag a. 1898 4403, Grundstücksertrag 123 552, Gewinn a. Spedition 1 281 316, Zs. 2840, Provision 6277. Sa. M. 1 418 389. Reservefonds: M. 77 528, Spec.-R.-F. M. 16 000. HKurs: St.-Aktien Ende 1886–99: 100.25, 97.75, 104.50, 56.40, –, –, 99, 100, 121.75, 142.75, 162, 156.50, 148.40, 140 %; Vorz.-Aktien 1890–99: 78.75, –, 98, 100, 111, 136.75, 152, 148.60, 143.75, 134.50 %. Aufgelegt am 2. April 1889 zu 114.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886–99: 3½, 6, 4½, 0, 6, 6, 7, 7½, 8, 9, 10, 10, 9, 9 %; Vorz.- Aktien 1889–99: 0, 5, 5, 6, 6½, 7, 8, 9, 9, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Bleise, M. Jacobsohn, E. Schroedter. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Max Abel, Philipp, Boas, Rechtsanwalt Dr. Schachian, Mor. Bonte. Prokuristen: Adalbert Raehse, Isidor Lachs, Berthold Radke, Franz Schulz. Zahlstellen: Berlin: Born & Busse, Abel & Co.* Berliner Speditions- und Lagerhaus-Actien-Gesellschaft Gvormals Bartz & Co.) in Berlin, NO. Kaiserstrasse 39/41. Die Gesellschaft besitzt 8 Filialen in Berlin und je eine Zweigniederlassung in Freiburg und Landeshut i. Schles. und in Warnemünde. Gegründet: Am 29. Jan. 1886. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Betrieb des Speditions-, Rollfuhr-, Kommissions-, Inkasso-, Lagerhaus- und Möbel- transportgeschäfts der Firma Bartz & Co. in Berlin, Freiburg i. Schl., Landeshut i. Schl., sowie einer Gütersammelstelle in Warnemünde für den dänischen Verkehr. Besitz der Grundstücke bezw. Gebäude u. Lagerspeicher Kaiserstr. 39/40 und 41, Schillingstr. 29/30 u. 30a, mit einem Areal von 9219,80 qm mit einer städt. Feuerkasse von M. 1 745 400 (exkl. Fundamente u. Kellereien); der Neubau Kaiserstr. 41 mit dahinterliegendem Speicher Nr. 4 ist im Juni 1898 vollendet. Die Wohnhäuser u. sonstige nicht selbst benötigte Räumlich- keiten sind vermietet. – 1888 errichtete die Ges. eine Warenkommissions- und Kredit- abteilung, um Vorschuss auf die eingelagerten Waren zu gewähren, auch auf Wunsch freihändig zu verkaufen; die Eigentümer können auch selbst oder durch Vertreter von dem Lager veräussern. Ab 1891 wurde gemeinschaftlich mit dem internat. Reisebureau die Beförderung von Reisegepäck in Berlin aufgenommen. Am 8. Nov. 1899 erfolgte Übernahme der Speditionskundschaft der Gütertransport-A.-G. in Berlin gegen Gewährung einer bestimmten Provision (für Expeditionsgüter zur Bahn) auf die Dauer von 5 Jahren. Ferner wurde 1899 auf Veranlassung des Vereins Berliner Mehlhändler mit dem Transport von Mehl innerhalb Berlins und seiner Vororte begonnen und zu diesem Zwecke in der Greifswalderstrasse ein mit einem grossen Fuhrpark ausgestatteter Betrieb eröffnet. Ferner soll auf Grund ergangener Anregung die Abfuhr von Getreide in den Geschäfts- betrieb der Ges. einbezogen werden. Über die Kapitalserhöhung zur Ausführung dieser Geschäftserweiterungen s. unten. Die Ges. besass Ende 1899 an 236 gute Pferde; be- schäftigt wurden 148 Bureau- und Betriebsbeamte und 310 Kutscher, Arbeiter etc.; an- geschafft wurden 1899 an Rollwagen 58 Zwei- und 21 Einspänner. Das Geschäftsresultat 1899 wurde durch den am 1. Okt. 1898 eisenbahnseitig eingeführten Staffeltarif für Stück- güter ungünstig beeinflusst. Am Transportkontor der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn ist die Ges. mit ¼ beteiligt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. zwischen 1–2250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 29. April 1889 um M. 450 000; Rückkauf von M. 250 000 zu 87 % zuf. G.-V.-B. vom 28. April 1893, dann erhöht lt. G.-V.-B. vom 21. Nov. 1896 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1897, begeben an ein Konsortium zu 114 %, angeboten den Aktionären zu 117 %, weiter erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V.-B. v. 28. Dez. 1899 um M. 250 000 (auf M. 2 000 000) in 250 neuen ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 108 %, angeboten den Aktionären 7: 1 vom 1. bis 10. Febr. 1900 zu 112 %, zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1. Jan. 1900. Die neuen Aktien sind voll einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., dessen Höhe in Prozentsätzen der A.-R. bestimmt; der A.-R. kann auch Dotierung von Sonderrücklagen beschliessen; vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. auf Handl.-Unkostenkto zu verbuchenden Fixum von M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Überweisung an den R.-F. kann auf Beschl. des A.-R. aufhören, sobald und solange derselbe 10 % des A.-K. ausmacht. 99: 108, 113, 112, 121, 117, 94.50, 80.75, 91.25, 117.50, 126.50, 126.90, 133.10, 7 127.75, 122 %. Aufgelegt am 6. Mai 1886 zu 108 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–99: 4½, 4, 5, 4½, 4½, 4, 4½, 6½, „ 7½, 8, 7½, 6½ 07%0 Coup.-Verj.: In 4 J. Direktion: Max A. Fiedler, Karl Eudw. Bramann, Stellv. Ed. Prücker. Prokuristen: Herm. Stephan, Johs. Nitschke, Fritz Bork, Siegfr. Joachim.