―― ...]‚‚‚ Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 767 Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 45 000, Arbeiterdarlehen-F. 25 000, Unterstützungs-F. 18 969, Gewinn 53 229. Sa. M. 1 242 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unkosten 2003, Reingewinn 53 229. – Kredit: Vortrag a. 1898 2947, Einkünfte aus Gesellschaftsvermögen 26 522, Gewinnanteil aus Betriebsabrechnung 25 764. Sa. M. 55 233. Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. 5000, Div. 35 000, Tant. 5047, Unterstütz.-F. 6000, Vortrag 2182. Reservefonds: M. 100 000, Spec.-R.-F. 50 000. Dividenden 1888–99: 5 6/100, 6¼, 7, 7, 7, 7, 8, 10, 8, 8, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Hoernecke, G. Wittjen. Prokuristen: Ernst Haussner, Alex. Alt. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Claussen, Stellv. Gust. Brauer, Georg Plate, Heinr. Ellinghausen, Fritz Möller jr., H. A. Nolze, Ed. A. Achelis. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen: Bernhd. Loose & Co. Bremer Packhäuser in Bremen. Gegründet: Am 1. März 1892. Letzte Statutenänd. vom 10. April 1900. Zweck: An- und Verkauf von Lagerplätzen und Packhäusern, die Vermietung von Lager- räumen, der Betrieb von Geschäften einer Lagerhausgesellschaft und aller sonstigen Geschäfte, welche damit in Verbindung stehen; insbesondere die Ausstellung an Ordre lautender Lagerscheine und Warrants über die der Ges. zur Aufbewahrung übergebenen Waren und andere bewegliche Gegenstände. Die Ges. übernahm aus der Konkursmasse des Architekten Carl Poppe die am Stephanithorsbollwerk Nr. 17 bis 21 c, Nr. 29/30 bis 39, auf der Muggenburg Nr. 26 bis 28, Hohethorstrasse Nr. Ia bis 19g und am Deich Nr. 29 bis 30c belegenen Immobilien, ferner die am Stephanithorsbollwerk belegene Geleisanlage sowie die sonstigen dem Vorbesitzer ausstehenden Rechte und Pflichten vom 1./3. 1892 an. Sie zahlte dafür M. 1 251 681.91. Die im Jan. 1897 durch Feuer zerstörten Packhäuser in der Hohethorstrasse wurden im Sommer wieder aufgebaut und am 1. Sept. 1897 in Benutzung genommen. Kapital: M. 450 000) in 250 Vorz.-Aktien à M. 1000 und 200 ordentl. Aktien à M. 1000; erstere erhalten 4 % Vorz.-Div. Hypothekar-Anileihe: M. 850 000 in 4½ % Anteilscheinen, 800 Stücke Lit. A à M. 1000 und 100 Stücke Lit. B à M. 500. Tilg. jährl. 1 % und ersparte Zs. durch Ausl. In Umlauf Ende 1899: M. 783 000. Kurs Ende 1893–99: 102 , 102 , 103, 103, 102.50, 103.25, 100.50 %. Notiert in Bremen. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. und etwaige Rückstellungen für Spec.-R.-F., 4 % Div. an Vorz.-Aktien, hiernach an die übrigen Aktien 3 %, vom Rest 20 % Tant. an A.-R., jedoch mind. eine Jahresvergütung von M. 1000, Überrest als Super-Div. gleichmässig an sämt- liche Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 1 279 000, Geleisanlage 1, Kran 1, Dampf- winden 4500, Utensilien 1, Effekten 3000, Versich. 3920, Kto pro Diverse 9408, Bank- guthaben 7109. Passiva: A.-K. 450 000, Hyp.-Anleihe 783 000, Schuppenneubau 26000, Anleihe-Zs. 11 700, R.-F. 8581, Spec.-R.-F. 5000, Bau- u. Besserungskto 1000, Gewinn 21 659. Sa. M. 1 306 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Unkosten 45 506, Zs. 37010, Gewinn 21 659. – Kredit: Gewinnvortrag 1467, Miete 102 708. Sa. M. 104 176. Gewinn-Verwendung: Div. 18 250, R.-F. 1009, Tant. an A.-R. 636, Vortrag 1763. Reservefonds: M. 9590, Spec.-R.-F. M. 5000. Dividenden 1892–99: Vorz.-Aktien: 5 (p. r. t.), 6, 5, 6, 5, 5, 4½, 4½ %; Aktien: 4 (BP.X. 5, 4, 5, 4, 4, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Zenker, C. von Hamm. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. W. Konitzky, Stellv. Ad. Focke, Konsul F. A. Ebbeke, Carl Merkel, D. Edzard, Carl Scherer. Lankstelle: Bremen: Bankhaus Georg C. Mecke & Co. „Breslauer Lagerhaus-, Aktien-Gesellschaft in Breslau, Neue Oderstrasse 10. Gegründet: Am 1. April 1877. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1899. Zweck: Erwerbung der der Schlesischen Centralbank für Landwirtschaft und Handel in Liqu. gehörigen Grundstücke und die Nutzbarmachung derselben. Besorgung aller mit der Einlagerung, Aufbewahrung, Beförderung und Versicherung der eingelagerten Waren verbundenen Arbeiten. Auch soll die Ges. berechtigt sein, bei ihr eingelagerte Waren kommissionsweise einzukaufen und zu verkaufen, und dergleichen Waren entweder Selbst oder durch Bankiers oder Bankinstitute zu beleihen. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 369 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.