Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 769 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunkosten etc. 53 424, Abschreib. 14 769, Gewinn 31 645. Sa. M. 99 839. – Kredit: Zs., Provision, Spedition u. Lager- miete M. 99 839. Gewinn-Verwendung: Tant. 3280, Div. 28 080, Vortrag 285. KReservefonds: M. 14 350, Spec.-R.-F. M. 800. Dividenden 1891–99: 6, 4, 5, 10, 8, 7, 7, 6, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Kunisch. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Heuser. Export- und Lagerhaus-Gesellschaft in Hamburg. Alter Wall 4, I. Gegründet: Am 1. Juli 1888; errichtet 1853. Letzte Statutenänd. vom 31. Mai u. 6. Nov. 1899. QJweck: Betrieb von Fabrik- und kaufmännischen Geschäften aller Art. Die Ges. hat im Betriebe: Speicher „Merkur“, 9 massive Speicher am Nordersand, 8 Lagerhäuser am Reiherstieg, 6 Speicher am Schanzengraben, 1 Speicher am Fährkanal; Besorgung von Lombard, Erteilung belehnbarer Warrants. Die Ges. übernahm von J. F. Nagel dessen Fabriketablissement für M. 7 000 000. Ferner 1895 die in Billwärder Neuedeich belegene Lachmannsche Spritfabrik für M. 2 500 000; letztere wurde lt. G.-V.-B. v. 6. Nov. 1899 an die Norddeutschen Spritwerke, vorm. Höper & Co., A.-G. in Hamburg verkauft. Mit dieser Ges. ist ab 1. Juli 1895 ein Betriebsvertrag auf 10 Jahre abgeschlossen worden, wonach die Ges. das Geschäft der Norddeutschen Spritwerke mit allen Lasten, Verträgen u. dergl. während dieser 10 Jahre für eigene Rechnung übernimmt. Sie hat für die Norddeutschen Spritwerke zu zahlen: die Steuern und Abgaben, M. 30 000 jährl. für Inventarabschreibungen, M. 20 000 jährl. für Pacht etc. Eine Fusion beider Ges. kann während dieser Zeit herbeigeführt werden und erhalten dann die Aktionäre der Nord- deutschen Spritwerke für 2 Aktien ihrer Ges. 1 Aktie der Export- und Lagerhaus-Ges. Das Areal der Ges. auf Steinwärder umfasst 568 Q.-F. Die G.-V. v. 6. Nov. 1899 beschloss den Verkauf der Spritfabrik am Billwärder Neuedeich 210 an die Norddeutschen Spritwerke. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. 3 500 000, ermässigt lt. G.-V.-B. v. 17. Febr. 1894 auf M. 63 000; ferner wurden M. 2 500 000 Prior.-Aktien ausgegeben. Lt. G.-V.-B. v. 6. Juli 1895 wurden dann noch 3937 Aktien à M. 1000 begeben zwecks Ankaufs der Lachmann'schen Spritfabrik. Das A.-K. betrug nach Durchführung dieser Operation M. 6 500 000 bis Ende 1899. Auf die Vorzugsrechte der Prior.-Aktien haben die Besitzer in der G.-V. v. 6. Juli 1895 verzichtet. Die G.-V. v. 6. Nov. 1899 beschloss dann zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 3 608 582 per 30. Nov. 1888 die Herabsetzung (des A.-K. von M. 6 500 000 auf M. 650 000, in der Weise, dass von je 10 Aktien 9 Stück vernichtet und 1 Aktie abgestempelt zurückgegeben wird. Die nicht eingelieferten Aktien haben Stimm- und Div.-Recht verloren. Genussscheine: Die Besitzer der zuerst begeben gewesenen M. 3 500 000 St.-Aktien erhielten bei der Kapitalsveränderung v. 17. Febr. 1894 für je M. 1000 Aktie einen Genussschein. Ahnleihen: I. M. 3 500 000 in 4½ % Prioritätsobligationen, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500, 1000, 2000 (Lit. C, B, A), aufgenommen bei der Gründung. Zs. 2./1 u. 1./7. Tilg. ab 1889 in 39 Jahren durch jährl. Ausl. am 1. April u. 1. Okt. auf bezw. I1. Juli u. 2. Jan. (Frühere Tilg. ausgeschl.) Zweck: Verstärkung der Betriebsmittel. Sicherheit: Erste Hypothek im Werte von M. 3 675 000 auf dem Grundeigentum und den Gebäuden, sowie den zu letzteren gehörenden Maschinen ruhend. Pfandhalter: Dresdner Bank, Filiale Hamburg. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1899 noch M. 3 007 000. Kurs Ende 1889–99: 105.30, 104.75, 104.75, 105, 93, 103.50, –, 106, 106.25, 104.80, 103.10 %. Notiert in Hamburg. IIl. M. 1 000 000 in 5 % Prioritätsobligationen von 1892, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1892 bis inkl. 1916 durch jährl. Ausl. am I. April auf 1. Okt.; ab 1900 verstärkte, event. totale Tilg. mit 6monatiger Kündigung zulässig. Zweck: Erbauung von Lagerhäusern am Schanzengraben, Reiherstieg. Sicherheit: Zweite Hypothek im Werte von M. 1 050 000 nach der I. Prior.-Anleihe auf dem Grundbesitz im FEreihafengebiet inkl. Gebäuden und Maschinen ruhend. Pfandhalter: Dresdner Bank, Filiale Hamburg. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1899 noch M. 803 000. Kurs 3 Ende 1895–99: 105.25, 102.10, 102.50, 100, 101 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., vom Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1899: Aktiva: Terrain Nordersand 3 202 000, Gebäude do. 528 567, Speicher Merkur 516 101, Lagerschuppen Fortuna u. Sachsenstrasse 160 485, Gebäude Elektricitäts- werk u. Repsoldstr. 51 264, Lagerhäuser Reiherstieg 266 787, Tankanlage Schanzengraben 183 941, Vorsetzen Neubau Nordersand 84 595, Maschinen u. Utensilien do. 76 947, Eisen- bahnanlagen 46 288, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 108 169, Kontorinventarkto 3584, Kassa 1707, Wechsel 1087, Warenbestand 521 953, Debitoren 1 357 440, Hypoth. u. Effekten 2950 000, Depositen 1612, auswärtige Unternehmungen 454 271. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. 1. 49 3 800