Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. ― II. M. 5 000 000 in 4 % Oblig. II. Em. von 1892, Stücke (Nr. 1–5000) à M. 1000. Tilgung zu pari durch jährliche Auslosung von ½ % und ersparten Zinsen am 1./7. (zuerst 1896) auf 1./10. Begeben waren bis Ende 1899 als I. Abteil. M. 1 000 000, wovon Ende 1899 noch M. 937 000 in Umlauf waren. Als II. Abteil. der II. Anleihe wurden lt. Beschluss des A.-R. vom 22. März 1900 und der G.-V. vom 19. April 1900 zwecks Be- schaffung der für die Bebauung des auf der Wandrahminsel gepachteten Komplexes benötigten Gelder die restlichen M. 2 000 000 begeben in 2000 Stücken (Nr. 3001–5000) à M. 1000. Zs. bei beiden Abteil. 1./4. u. 1./10. Tilg. der II. Abteil. zu pari wie bei der I. Abteil. Um beide völlig gleichgestellte Abteilungen ganz in Übereinstimmung zu bringen, ist der Beginn der Tilg. für die II. Abteil. auf den der I. zurückdatiert worden. Es sind infolgedessen die Verlosungen seit dem 1. Juli 1896 nachgeholt und nhom. M. 42 000 der II. Abteil. vernichtet. Verstärkte oder gänzliche Tilg. mit 6monat. Frist seitens der Ges. bezw. des Hamburgischen Staates nach Erwerb sämtlicher Aktien durch denselben für beide Abteilungen ab 1904 zulässig. Für die I. Abteil. war eine solche Kündigung bereits ab 1900 vorgesehen, der Termin ist jedoch bis 1904 verlängert und solches durch Aufdruck auf den Oblig. vermerkt worden. Verj. der Coup. bei beiden Abteilungen 4 J. n. F.*, der Stücke innerhalb des Jahres nach der 10. Veröffent- lichung der als rückständig bezeichneten Nummern. Zugelassen von der II. Em. M. 4 895 000; davon von der II. Abteil. aufgelegt (hachdem vorher M. 658 000 davon fest verkauft waren) M. 1 300 000 durch die Norddeutsche Bank in Hamburg am 25. Mai 1900 zu 99.50 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1. Okt. 1900. Notiert in Hamburg. Die bestehenden beiden Anleihen, für welche das Gesamtvermögen der Ges. haftet, sind nicht hypothekarisch sichergestellt; sie rangieren unter sich derartig, dass die 3 Anleihe I. Em. die Prior. vor der 4 % Anleihe II. Em. hat, und darf die Ges. etwaige spätere Anleihen nur im Range nach der 4 % II. Em. ausgeben. Sollten Buch- gläubiger vorhanden sein, so steht denselben ein Vorrecht vor den Prior.-Anleihen nicht zu. Zahlst. für beide Em. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Die Beschlüsse der G.-V., welche Erhöhung des A.-K., Aufnahme von Prior.-Anleihen, oder Abschluss anderer, eine Ver- pfändung des Gesellschaftsvermögens enthaltender Rechtsgeschäfte, Feststellung, Ab- änderung oder Ergänzung der Statuten, sowie Auflösung der Ges. betreffen, unterliegen der Genehmigung des Senats. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 3½ % Div., vom Überschuss erhält der Ham- burgische Staat als Aquivalent für die Überlassung von Grund und Boden der von der A.-G. errichteten Anlagen bis zu ¾ der vorgenannten Div. Vom Restgewinn erhält zunächst der Hamburgische Staat weiter 10 % zur Bildung eines Ankaufs-F. für den Erwerb der Aktien der Ges., die übrigen 90 % werden in der Weise verteilt, dass die Inhaber der Aktien bis zu 1½ % Super-Div. und sodann der Staat bis zu dieser Super- Div. beziehen. Der Rest wird gleichmässig im Verhältnis 3:5 an die Aktionäre und den Staat verteilt. Der A.-R. erhält als Tant. eine jährliche feste Vergütung von M. 4000. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. 99.15 Ktienkapltalalilll arfaulikanlagen 330 000.– 3 % Prioritäts-Anleihe . . 4 556 000.– e..... 1.–― 4% do. 2 937 000.– Bankguthaben . 223 871.05 Anleihenzinsen 53 525.– '&ẽ— é äkFw(¼ ..... 538 966.45 Anleiheamortisation.... 1000.– Maschinencentralstation . . 1 686 398.02 Kreditoren. . . 1 969 547.66 /F ? ?;;ÜÜA 7 28 689.58 ./ 9596 39) e D§lee%y; 1300% %.‚‚‚;;ÜÜAÜÜQQÜ 3 82 1 00 Reselveendls.. 552 094.27 ./ %QQQQQ.R 45 000.– Erneuerungsfonds für Gebäude . 743 370.03 ../ „‚„‚*‚,‚]] '. 2 860.38 do. f. maschinelle Verwaltungsunkosten. 8830.– Anlagen. 52 090.95 4 % Prioritätsanleihe.. . . I1 965 000.– Schuppenreservefonds. . . . 206 967.48 Norddeutsche Bank, Depot . . 150 000.– Grundmiete... 27 424.92 Assekuranz „.. 58 745.36 Beamtenunterstützungsfonds.. 36 740.16 GeNRHIIIIl...... ... 21 218 297.45 21218 297.45 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 176 476, Verwaltungsgehälter 101 773, Verwaltungs- unkosten 73 181, Betriebsausgaben 888 693, Abschreib. 113 080, Gebäudereparaturen 70429, Ern.-F. für Gebäude 200 000, do. für maschinelle Anlagen 130 000, Anleihe-Zs. 211 522, Grundmiete 164 549, Schuppen-R.-F. 25 675, Beamtenunterstütz.-F. 10 000, Gewinn 1 052 547. – Kredit: Miete 1 623 821, Betriebseinnahmen 1 575 725, Zs. 18 232, verfallene Div. 150. Sa. M. 3 217 929. Gewinn-Verwendung: R.-F. 52 627, Div. 450 000, an Hamburg. Staat 525 000, do. zum An- Kaufs-F. 20 922, Tant. an A.-R. 3998. Der Ankaufs-F. betrug zuzügl. des Saldos und der 49*