Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 775 Reservefonds: M. 6000, ausserord. R.-F. M. 12 000. Dividenden 1893–99: 7, 7, 7, 7, 10, 6, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ludw. Zimmern, G. Murr. Aufsichtsrat: (3) Vors. Emil Hirsch, Heinr. Zimmern, Jadc. Steiner, B. Bodenheimer, S. Livschiss, Mannheim. HJahlstelle: Mannheim: J. Hirsch & Söhne. 0 7 0 0 Mannheimer Lagerhaus-Gesellschaft in Mannheim mit Zweigniederlassung in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Im April 1865. Letzte Statutenänd. vom 15. Nov. 1899. Zweck: Einlagerung, Aufbewahrung und Beförderung (Spedition) von Waren, sowie Ausgabe von belehnbaren und verwertbaren Lagerscheinen (Warrants). Ankauf, pachtweise Übernahme und Erbauung von Lagerräumen sowie deren Vermietung; auch Betrieb der Schnellgüterdampfschiffahrt nach und von Strassburg-Ludwigshafen a. Rh.-Mannheim- Ruhrort und Zwischenstationen. Schleppschiffahrt zwischen Strassburg i. E.-Rotterdam und Strassburg i. E.-Antwerpen. Kapital: M. 2 100 000 in 1750 Inh.-Aktien à M. 600 und 875 Aktien à M. 1200. Ursprüngliches A.-K. M. 900 000, dann erhöht auf M. 1 050 000, weiterhin auf M. 1 590 000 und am 3. April 1897 um M. 510 000 (auf M. 2 100 000), angeboten den Aktionären zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., 1 Aktie à M. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Überschuss event. besondere Abschreib. und RHücklagen, sodann 20 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktiva. Übertrag 3 363 103.28 Debet. Lagerhäuser 649 268.– Einfuhrscheine 66 169.90 Gehälter 161 563.46 Werkstättenbau 9 028.64 Kassa 5 773.54 Allgemeine Unkosten 60 426.07 Bureaugebäude 53 015.94 Debitoren 665 982.45 Baureparaturen 6662.41 WerfthalleDüsseldorf 21 498.16 Reichsbankguthaben 13 064.64 Arbeitslöhne 348 868.14 Hlevatoren, Dampf- 4 114 093.81 Versicherungs- maschine, Dampf- prämien 14 853.35 krane etc. 300 768.01 Passiva. Pachtzins 25 958.29 Mobiliar u. Betriebs- Aktienkapital 2 100 000.– Steuern 20 561.85 gerätschaften 35 070.25 Reservefonds 210 000.– Krankenkasse 3 894.70 Schiffe, Schiffsgerät- Specialreservefonds 175 787.69 Invaliditäts- und schaften u. Reserve- Pachtrückstand 550.– Altersversiche- maschinenteile 1 784 461.44 Kautionen 4 582.89 rung 2 777.23 Schleppboote u. Kreditoren 1 369 309.92 Unfallversicherung 15 319.71 Kähne 408 926.45 Gewinn-Verwendung: Gewinn 253.863.31 Versich.-Prämien 17 374.75 Abschreibungen 131 640.01 914 748.52 Kohlenvorrat 35 234.74 Dividenden 105 000.– Materialien 26 049.62 Gratifikationen 10 000.– Kredit. Effekten 8 924.91 Specialreserve-F. 1000.– Vortrag a. 1898 9 682.41 Wechsel 13 482.37 Vortrag 1 223.30 Gesamteinnahmen 905 066.11 Transport 3 363 103.28 4 114 093.81 914 748.52 Reservefonds: M. 210 000, Spec.-R.-F. M. 176 787. Kurs Ende 1886–99: 100, 97, 97, 93.75, 83, 80, 80, 80, 99, 114 120, 118 %5, .% Notiert in Mannheim. Dividenden 1889–99: 5½, 4, 4, 5. 6, 7, 7, 7, 7, 6, 5 %. Direktion: I. Direktor Heinr. Knecht, II. Direktor Jak. Hirsch. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Konsul C. Bürck, Stellv. Bank-Dir. A. Neustadt, Rechtsanwalt J. Geissmar, L. Hirsch, G. Ladenburg, A. Herrschel, Dir. Jos. A. Böhm, Dir. Hans Vogelgesang, Otto Glöklen. Prokuristen: F. Albrecht, C. Schüler, W. Meuser, Alex Reinhard. Lahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: W. HI. Ladenburg & Söhne. Mülhauser Droschkengesellschaft in Mülhausen i. Els. Sociécté des Voitures de Place de Mulhouse. Gegründet: Im Febr. 1876. Letzte Statutenänd. vom 12. Mai 1896. Kapital: M. 240 000 in 300 Aktien à M. 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. ilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 339 887, Mobiliar u. Waren 179 024, Kassa 5951, Debitoren 70 196.