778 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften ete. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotierung von Sonderrücklagen, bis 5 % Tant. an Volst- bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bis 10 % Tant. an A.-R. neben M. 5000 jährl., auf Handlungsunkostenkto zu verbuchender fester Vergütung, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 682 598, Wasserkunstgrundstück 58 853, Gebäude 192 216, Pferde 10 585, Inventar 8387, Effekten 17 990, Kaution 100 368, Waren 116, Kassa 7580, allg. Debitoren 260 982, Kohlendebitoren 135 784. Passiva: A.-K. 447 000, Oblig. 419 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 45 000, Betriebs- u. Disp.-F. 130 000, Spec.-R.-F. 137 000, Baukto 11 861, Oblig.-Zs. 350, alte Div. 15, Dubiosa 543, Kreditoren 113 756, Unterstütz.-F. 3000, Gewinn 67 934. Sa. M. 1 475 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Rückzahlungskto 14 000, Oblig.-Zs. 17 260, Fourage 11 326, Unkosten 182 270, Kursverlust 310, Kautionskto 3404, Abschreib. 22 483, Gewinn 67934. – Kredit: Vortrag a. 1898 1088, Verladungskto einschl. Gewinn aus Kohlen u. Waren 303 364, Agio u. Zs. 11 665, Wasserkunstbetrieb 2744, Dubioseneingang 126. Sa. M. 318 989. Gewinn-Verwendung: Baukto 20 000, Spec.-R.-F. I 13 000, Spec.-R.-F. II 2000, Div. 22 350, Tant. an A.-R. u. Vorst. 8815, Vortrag 1769. Reservefonds: M. 45 000, Betriebs- u. Disp.-F. M. 130 000, Spec.-R.-F. I M. 140 000, II M. 2000. Kurs Ende 1896–99: –, –, –, – %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886–99; 4, 4, 4, 4, 6, 4, 3, 2, 4, 3, 5, 6, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: 0. Wanckel. Prokuristen: Carl Bärmann, Max Hertel, Paul Engel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Louis Fritsche, Carl Jacobs, Schönebeck; Th. Dschenfzig, Franz Licht, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Dingel & Co. Neue Stettiner Zuickersiederef in Stettin. Gegründet: Im Jahre 1835. Zweck: Früher Fabrikation von Zucker, jetzt Speichervermietung. Kapital: M. 450 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 750. Hypotheken: M. 32 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 10 Aktien = St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., über die Verteilung des Übrigen beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 552 139, Effekten 27 500, Kassa 541 Debitoren 5100. Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 90 000, Div. 12 000, Bau- u. Reparaturreserve 1280, Hypoth. 32 000. Sa. M. 585 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 5094 Reparaturen 75, Interessen 314, Kursverlust 550, Grundstück 9000, Bau- u. Reparaturreserve 1280, Div. 12 000. Sa. M. 28 314. – Kredit: Miete M. 28 314. Reservefonds: M. 90 000, Bau- u. Reparaturreserve M. 1280. Dividenden 1891–99: Je 2= % Kurs Ende 1894–99: M. 450, 450, 465, 450, 425, 425 pro Aktie. Notiert in Stettin. Vorstand: G. Bachhusen. Aufsichtsrat: Vorsitzender Stadtrat G. Grawitz, G. Morgenroth, Konsul R. Kisker, G. Haase. P. Hemptenmacher. Zahlstelle: Eigene Kasse. Stettiner Speicher-Actien-Gesellschaft in Stettin. (In Liquidation.) Gegründet: Am 22. Mai 1843. Die G.-V. v. 20. Juni 1900 beschloss die Auflösung der Ges., ohne dass eine Liquidation erfolgt, durch Übertragung des Gesellschaftsvermögens an den Stettiner Speicher-Verein, gegen Gewährung von M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200. (Siehe nachfolgende Ges.) Zweck: Errichtung u. Betrieb v. Lagerhäusern u. aller damit in Einklang stehender Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 500 Inh.-Aktien à M. 600. Hypothek: M. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsmäss. Tant. an Dir. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (Maximum für jedes Mitgl. M. 150), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 385 131, Debitoren 36 000, Effekten 15 300, Kassa 2295. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hypoth. 90 000, Reparaturreservekto 65726, Div. 12 000. Sa. M. 438 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse Ausgaben 4635, Reparaturen 606, Hyp.-Interessen 7600, Effekten 250, Div. 12 000, Reparaturreservekto 1128, Grundstück-Abschreib. 354. — Kredit: Mieten 20 800, Interessen 1773. Sa. M. 22 574. Reservefonds: M. 30 000, Reparaturenreserve M. 6726. Dividenden 1890–99: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Lübeke. Aufsichtsrat: (3)Vors. Dir. Ernst Brunnckow, Carl von Rédei, C. Diederichs. Zahlstelle: A. Lübcke.“