Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 781 Lagerhaus-Gesellschaft Worms in Worms. Gegründet: Am 10. Dez. 1891. Dauer 25 Jahre. unbeschadet der vertragsm. Rechte der Stadt Worms. Letzte Statutenänd. vom 30. Dez. 1899. Zweck: Die Erbauung von Lagerräumen für Waren jeder Art; die Aufbewahrung derselben und anderer Sachen gegen Entgelt, die Vermietung von Lagerräumen, sowie die Uber- nahme der mit der Einlagerung u. Aufbewahrung von Waren verbundenen Manipulationen. Die Stadt Worms hat an die Lagerhaus-Ges. zur Erbauung eines Lagerhauses (wurde am 17. Nov. 1892 dem Verkehr übergeben) das nötige Gelände zu dem jährl. Pacht- bpreise von M. 1 per qm verpachtet, auch für die Dauer der Ges. die Verpflichtung, für jedes Geschäftsjahr nach Aufhörung der statutenmäss. Bauverzinsung, in welchem allen- falls a) kein verteilbarer Reingewinn oder b) nicht ein Reingewinn erzielt werden sollte, welcher 3½ % Dividende des eingezahlten Aktienkapitals zulässt, an die Ges. einen Zu- schuss zu leisten, welcher ad a) auf 3½ % des eingezahlten Aktienkapitals festgesetzt, Eine Rückerstattung der Zuschüsse findet nicht statt. Die Stadt hat das Recht, mit Ablauf des zehnten Geschäftsjahres das gesamte Vermögen der Ges. — Aktiva und Pas- siva – inkl. Erneuerungsfonds auf Grund der Bilanz des letzten Jahres käuflich zu übernehmen, und hat hiergegen an die Ges. das eingezahlte Aktienkapital, abzüglich je- doch etwaiger Kapitalverluste, innerhalb dreier Monate herauszuzahlen. Mit Ablauf des 25. bezw. 26. Geschäftsjahres ist die Stadt zur Übernahme und Herauszahlung ver- pflichtet, wenn nicht vor Ablauf des betreffenden Geschäftsjahres neue Vereinbarungen wzwischen der Stadt und der Ges. zustande kommen. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 3½ % des eingezahlten A.-K. als Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 450 536, Maschinen 149 376, Utensilien u. Geräte 5215, Bureaumobiliar 1813, Assekuranz 812, Säcke 213, Effekten 27 583, Wechsel 37 769, Einfuhrscheine 37 635, Kassa 731, Debitoren 212 011. Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 7147, alte Div. 280, Kreditoren 241 560, Reingewinn 712. Sa. M. 923 699, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bauterrainmiete 1801, Reparaturen 2995, Gehalt u. Arbeits- löhne 26 291, Betriebsunkosten 9768, Handlungsunkosten 12 064, Abschreib. 18 172, Rein- gewinn 24 712. – Kredit: Vortrag a. 1898 34, Lagergeld u. Gebühren 94 591, Zs. 1180. Sa. M. 95 805. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1235, Div. 22 750, Vortrag 726. Reservefonds: M. 8382. Dividenden 1892–99: Je 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. K. Martenstein. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Frhr. Heyl zu Herrnsheim, Stellv. Charles Bittel, Rechtsanwalt Dr. C. Stephan, Worms; Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. Ch. Lott, Komm.-Rat Dir. C. Werger, Komm.-Rat M. Baruch. Komm.-Rat W. J. D. Falckenberg, Aug. Eller, Worms. Zahlstelle: Worms: Filiale der Pfälz. Bank. eI―esg ―― 619 ad' b) soviel beträgt, dass durch den Zuschuss die Dividende auf 3½ % ergänzt wird.