Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div. vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 7500, die auf jene 10 % Tant angerechnet werden), Restbetrag zur Verf. der G. V,. Kurs Ende 1887–99: 114.75, 134.80, 129.70, 124.25, 129.60, 126.25, 124, 117.20, 115.25, 133, 123.50, 131.40, 126 %. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1886–99: 6, 6½, 6½, 6½, 12, 12, 10, 9, 5, 6, 6, 6, 7, 6 %. Div.-Zahlung spät. am I. Juli Coup.-Verj.: 4 J. n. F.; Direktion: Gen.-Dir. H. Sorg. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bankier Isidor Freymark, Geh. Reg.-Rat Ludwig Klein, Berlin; Industrieller Louis Godchaux, Brüssel; Rentner Daniel Grünewald, Justizrat Dr. H. Reinartz, Düsseldorf. Prokuristen: Bureauvorsteher Jos. Heck, Gruben-Dir. Friedr. Nausester, Hütten- Dir. Dr. Otto Schmidt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. 0 Actien-Gesellschaft für Montan-Industrie in Berlin, W. Wilhelmstrasse 70b. Gegründet: Am 21. Jan. 1895. Letzte Statutenänderung vom 14. Juni 1899. Zweck: Gesellschaftszweck sind Geschäfte und Unternehmungen aller Art, welche sich auf das Gebiet der Montanindustrie und verwandter Industrien, namentlich der Industrien der Steine und Erden, erstrecken, oder die weitere Verarbeitung von Metallen, ein- schliesslich des Baues von Maschinen und Apparaten, zum Gegenstand haben. Die Ges. kann zur Erreichung dieses Gesellschaftszweckes alle einschlägigen Unternehmungen im In- und Auslande nicht nur selbst erwerben, errichten und betreiben, sondern auch in jeder Weise und Form namentlich durch Kommanditierung, Kapitalbeteiligung, durch Zeichnung und Übernahme von Geschäftsanteilen, Aktien, Kuxen, Anteilscheinen, Dar- lehensgewährung gegen Hypotheken, Schuldverschreibungen oder Obligationen sich an solchen Geschäften und Unternehmungen dritter Personen oder Gesellschaften, sowie an Finanz- und Bankgeschäften beteiligen. Die Ges. kann die von ihr hergestellten oder erworbenen Anlagen, Einrichtungen und sonstigen Vermögenswerte aller Art wieder veräussern. Die Ges. kann überall Zweigniederlassungen errichten. Im Jahre 1896 schloss die Ges. mit der Ungarischen Asphalt-Aktien-Gesellschaft in Budapest, welche in eigenen Bergwerken den zu ihrem Betrieb erforderlichen Asphalt und die hierzu nötige Kohle gewinnt, gegen Sicherstellung in Forderungen an Städte, Kommunen und Private ein Darlehen von K. 3 000 000 (M. 2 550 000), bis zum Jahre 1902 unkündbar und in 20 Jahren rückzahlbar, ab. Im Verein mit einem Pester Bank- institut wurden in der Nähe von Fünfkirchen unter günstigen Bedingungen grössere Kohlenfelder erworben und auf Grund dieser Erwerbung die „Südungarische Steinkohlen- bergbau-Aktiengesellschaft“ errichtet. Der Betrieb wurde 1897 eröffnet. Ferner wurde im Verein mit Gustav Schulze, Kohlenhandlung in Berlin, eine Ges. m. b. H. unter der Firma: „Anthracitwerke Gustav Schulze, G. m. b. H.“ gebildet, behufs Anlegung eines grösseren Brechwerkes für Anthracite in Hamburg (Beteiligung M. 400 000). Die Ges. ist ferner durch Aktienbesitz etc. beteiligt: bei den Alkaliwerken Ronnenberg; der Braun- kohlengrube Grefrat mit Brikettfabrik und der Sibyllagrube, ebenfalls mit Brikettfabrik, beide bei Frechen;: bei der Société des Hauts-Fourneaux de la Moselle in Antwerpen; bei der A.-G. Zechau-Kriebitzscher Kohlenwerke Glückauf (1898 gegründet); bei den Rheinisch-Westfälischen Kalkwerken zu Dornap, der Ungar. Asphalt-A.-G. in Budapest, den Norddeutschen Kohlen- u. Cokeswerken in Hamburg, der Rheinischen Portland- Cementfabrik in Köln, der Norddeutschen Industrie-Ges. in Königsberg, der Bank für Brau-Industrie in Berlin, der A.-G. J. Pohlig in Köln, bei der Gewerkschaft Friedlicher Nachbar in Westfalen, bei der Gewerkschaft Constantin Graf (Eisenerzbau im südlichen Portugal), sowie bei Asphalt- und Kohlenfeldern in Dalmatien etc. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000 (Serien A–). Urspr. A.-K. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 2. Juli 1896 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, nicht unter 114 % zu begeben, div.-ber. ab 1. Okt. 1896, davon angeboten 1500 Aktien den Aktionären zu 128.50 %; ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 9. Febr. 1897 um weitere M. 3 000 000 zum Zwecke der Beteiligung an der auf Grundlage des Bankhauses Gustav Hanau in Mül- heim a. d. Ruhr gegründeten Rhein. Bank vorm. Gustav Hanau; dieselbe übernahm diese M. 3 000 000 junge Aktien der A.-G. f. Montan-Ind. zu 105 %. Letztere erhielt M. 2000000 Aktien der neuen Bank. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Oblig. von 1896; 3000 Stücke à M. 1000, Zinsen 1./4. u. 1./10, rückzahlbar vom I. April 1897 ab zu 102 % in 25 Jahresraten d. Auslos. 1./10. auf 1./4.; verstärkte Tilgung und Gesamtkündigung mit 6 Monaten Frist vorbehalten. In Umlauf am 1. April 1900: M. 2 520 000. – Zahlstellen wie bei Div. – Kurs Ende 1896–99: 101.40, 100.90. 98, 94 %. Aufgelegt am 11. Mai 1896 zu 101.80 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.