Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 787 Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Specialreserven und Fonds, vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. März 1900. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 656 370.24 Aktienkapital 12000 000.– Debet. Ungar. Asphalt- Obligationen 2 520 000.– Verwaltungskosten 127 429.80 A.-G., Darlehen do. Rückzahl.-Kto 76500.– Steuern 94 958.57 gegen kommun. Reservefonds 711 902.37 Agio a. verl. Oblig. 2 400.– Sicherheiten 2 028 000.– Specialreserve 523 088.40 Abschreibung: Debitoren 6 193 065.04 Oblig.-Zs.-Kto 31 700.– Konsortialkonto 35 000.– Effekten 7 685 878.65 Alte Dividende 2 080.– Grundstückkonto 20 000.– Konsortialkonto 5 261 568.99 Kreditoren 5 515 931.11 Reingewinn 1 424 751.54 Wechsel 401 069.50 Accepte 170 000.– 1704 539.91 Grundstückkonto 750 000.– Gewinn-Verwendung: Mobiliar 1.– Reservefonds 67 843.80 Kredit. Specialreserve 200 000.– Vortrag 67 875.45 Dividende 960 000.– Zs. u. Provisionen 519 267.12 Tant. an A.-R., Effekten, Kuxe u. Vorst. u. Beamte 101 518.60 Konsortial- Vortrag 95389.14 geschäfte 1117937.3 22 975 953.42 22 975 953.42 1 704 539.91 Reservefonds: M. 779 746, Spec.-R.-F. M. 723 088. Kurs Ende 1895–99: In Berlin: 124.75, 134.90, 138, 129.50, 114 %. Aufgelegt Ser. A 5. Juli 1895 zu 119½ %, Ser. B 1.–5. Okt. 1895 zu 128½ %, Ser. C 9.–11. Nov. 1896 zu 128½ %. In Hamburg Ende 1896–99: 134, 138, 129, 113 %. bDividenden 1895/96–1899/1900: 8, 8, 10, 8, 8 %. Div.-Zahlung spät. 14 Tage nach der G.-V. uP Verj. 4 J. (K) Direktion: Paul Barnewitz, Bergwerks-Dir. Alex. Hilbck. Prokuristen: Carl Hüsing, Adolph Loeffler, Wilh. Wedel. Aufsichtsrat: (7–16) Vors. Gen.-Konsul E. Landau, Stellv. Carl Cahn, Berlin; Aug. Thyssen, Mülheim a. d. Ruhr; General-Dir. J. Hochgesand, Zabrze; Ed. Horwitz, Brüssel; Ignatz Petschek, Aussig; Bank-Dir. Jul. von Posch, Budapest; Oskar Hahn, Berlin; Geh. Komm.- Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Bank-Dir. Ernst Friedländer, Berlin; Bankier Max Trinkaus, Düsseldorf; Dr. Fritz Eltzbacher, Köln; Bankassessor a. D. Emil Bellardi, Krefeld; Dr. jur. E. M. Eichhorn, Konsul Dr. jur. W. Sobernheim, Breslau. Jahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Breslauer Disconto-Bank; Aachen: Aachener Disconto- Ges.; Breslau: Breslauer Disconto-Bank, Jacob Landau Nachf.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Köln: J. L. Eltzbacher & Co.; Bonn und Köln: Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn; Mülheim a. d. R. und Duisburg: Rheinische Bank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Meiningen: B. M. Strupp; München u. Nürnberg: Bayerische Bank; Krefeld: Peters & Co. Bergwerksverein Hohenkirchen, Actiengesellschaft in Berlin, NW. Unter den Linden 53. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 4. Mai 1899. Die Ges. übernahm von den Erben des Kommissionsrats Jac. Goldmann deren in den Kreisen Wolfenhagen und Hofgeismar belegenen Eisensteingruben samt Zubehör im Gesamtwerte von M. 398 000 und gewährte den Inferenten dafür 796 als vollgezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 500. Zweck: Gewerblicher Betrieb des Bergbaues und aller damit in Verbindung stehenden Ge- schäfte, insbesondere Betrieb, Verpachtung oder sonstige Verwertung der bisher von dem Kommissionsrat Jac. Goldmann unter der Firma „J. Goldmann, Hessische Berg- und Hüttenwerke zu Veckerhagen“' betriebenen Eisenzechen und Ausnutzung der dazu gehörigen Gerechtsame und Koncessionen. Kapital: M. 400 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., Überschuss ganz oder teilweise zum Spec.-R.-F., vom event. verbleib. Betrage 10 % als Tant. und zwar vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, dann an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gruben 385 209, Inventar 486, Debitoren 150, Verlust 35 115. – Passiva: A.-K. 400 000, Kreditoren 20 961. Sa. M. 420 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 678, Handlungsunkosten 831, Zs. 807, Inventarabschreibung 54. – Kredit: Grubenrevenuen 150, Pachterträgnis 106, Verlust 35 115. Sa. M. 35 371. Dividenden 1895–99: 0 % (Verlustsaldo Ende 1899 M. 35 115). Coup.-Verj.: Die gesetzliche Frist. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Herrmann Frenkel.* „....X 50*