Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 789 richtungen versehene Tiefbohrapparate dem Betriebe übergeben. Gegen Ende 1899 und weiterhin 1900 wurden eine Anzahl Steinkohlenbohrungen im In- und Aus- lande kontrahiert und werden zur Zeit von den insgesamt in Thätigkeit befindlichen 10 Tiefbohrbetrieben 7, welche die Erschliessung von Steinkohle bezw ecken, unterhalten. In Nordhausen ist 1899 eine Vergrösserung der Fabrikanlagen vorgenommen. Durch ihre Vollendung ist die Ges. in den Stand gesetzt, sich fernerhin niecht nürf . die Herstellung und Unterhaltung des eigenen Bedarfs an Bohrgeräten beschränken zu müssen, sondern sich auch der Fabrikation und Lieferung von Bohrw erkzeugen und Ein- richtungen für Rechnung anderer widmen zu können. Im Bau begriffen ist ein eigenes Verwaltungsgebäude in N ordhausen. Kapital: M. 1050 00 0 in 1050 Nam.-Aktien (Nr. 1–1050) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, dasselbe gelangte, dem Bedarf entsprechend, in Raten allmählich zur Einzahlung; die G.-V. v. 10. Juni 1899 beschloss Erhöhung um M. 300 000, dieselbe wurde in den lefzten Monaten 1899 durchgeführt, und flossen dem R.-F. durch das dabei erzielte Aufgeld M. 17 153 zu. Zwecks Ausbau des Unternehmens u. Vermehrung der Rohr anlagen beschloss die G.-V. v. 25. Juni 1900 weitere Erhöhung des A.-K. um N. 350 000 (auf M. 1 050 000). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Gesetzliche und etwaige Sonderrücklagen, 50 % Eaf; vom verbleib. Reste erhält der A.-R. 3 % Tant. (ausser einem Fixum von M. 10 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 25 362, Fabrikgebäude u. Anlagen 59 194, Fabrikwerkzeuge u. Maschinen 69 318, Bohrgeräte 225 338, Bohrrohre 126 040, Diamanten 60095, Materialien 46 512, Mobilien u. Ütensilien 1500, Kassa 1461, Debitoren 100 167, Bankguthaben 169 489. Passiva: A.-K. 700 000. R.-F. 17 153, Kreditoren 83 947, Gewinn 83 380. Sa. M. 884 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 21 196, Verwaltungsunkosten 13 609, Unterhaltung von Bohrgeräten 2289, Abschreib. 64 107, Gewinn 83 380. – Kredit: Tief- bohrkto 161 382, Elachpohrkto 2913, Fabrikationsgewinn 5944, Zs. 14 342. Sa. M. 184 583. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4169, Div. 70 000, Tant. an A.-R. 3960, do. an Vorst. u. Grat. 2750, Vortrag 2500. Reservefonds: M. 21 322. Dividende 1899: 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. (kann vom A.-R. verlängert werden). Direktion: Rud. Nöllenburg, Nordhausen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Heinr. Busch, Krefeld; Rechtsanwalt Br. Rob. Sauer, Paul vom Rath, Köln; Bergrat Lobe, Königshütte; Komm.- Rat G. Victor Lynen, Stolberg (Rheinl).. Hahnsche Werke Actiengesellschaft in Berlin, Q. 27 „ as8e 12/14, mit Zweigniederlassungen in Düsseldorf und Grossenbaum b. Duisburg. Gegründet: Am 28. März 1896 mit Wirkung ab 1. Jan. 1896. Letzte Statutenänd. vom 23. März 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/190 00. Zweck: Erwerb und Betrieb der von der Firma Albert Hahn, Berlin, und von der ebenfalls in Berlin domizilierenden Firma Albert Hahn Röhrenwalzwerk in Düsseldorf und in Grossenbaum (Huckingen) b. Duisburg betriebenen Unternehmungen, bestehend in einem Röhrenwalzwerk und ..... mit Blechschweisserei und einer englischen Stofffabrik. Spinnerei und Kunstwollfabrik. Die Übernahme der früheren Firmen samt allen Grundstücken, Fabriksanlagen etc. erfolgte gegen Gewährung von 3996 Aktien à M. 1000 = M. 3 996 000 u. 2000 Oblig. à M. 1000 „ 2 000 000 in „„ M. 5 996 000. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Verl. im März auf 1. Juli. Sicherh.: Hypoth. zur ersten Stelle die Berliner Grund- stücke. In Umlauf Ende 1899 noch M. 1 850 000. Zahlstelle wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 18993 Aktiva: Berliner Grundstücke 2 055 000, Röhren- u. Eisenwerke Düsseldorf u. Grossenbaum 1 436 566, Fabrikanlagen Berlin 215 195, Debitoren 2 957 172, Lagerbestände 206 894, Kassa 39 097, Wechsel 242 825. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Prior. -Oblig. 1 850 000, Beamten- u. Arpeiterstiftungen 127 571, Kreditoren 334 176, R. F. 78 000, „ 763 003. Sa. M. 7 152 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 47 570, Oblig.-Zs. 75 000, Handlungsunkosten 156 649, Abschreib. 175 000, R.-F. 39 000, Tant. an A.-R. 32 000, Grat. u. Zuwendungen an Beamten- u. Arbeiterstiftungen 40 000, Div. 640 000, Vortrag 12 003. – Kredit: Vortrag a. 1898 7729, Betriebsüberschuss 1209 493. Sa. M. 1.217 223. Reseryvefonds: M. 117 000. Dividenden 1896–99: 11, 11, 11, 16 % Ooup. -Verj: 1 Direktion: Osc. Hahn. Max Eisner, Berlin; stellv. Dir. r Meissner, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Eisner, Berlin; Dr. Georg Heinr. Hahn, Düsseldorf; Dr. Martin Hahn, München. Prokuristen: Götthiold Simon, Gustav Ebel, Berlin (kollektiv). Zahlstelle: Für Diy: Eigene Kasse.