790 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Neue Deutsche Stahlwerke A.-G. in Berlin-Reinickendorf, Verlängerte Koloniestrasse. Gegründet: Am 5. Sept. bezw. 21. Okt. 1898. Letzte Statutenänd. v. 25. Juni 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Deutschen Stahlwerke G. m. b. H. haben in die Ges. eingebracht Grundstücke für M. 252 000, das Franke'sche Geheimverfahren auf Stahlerzeugung und Metall- legierungen nebst den mit Th. Franke abgeschlossenen Verträgen für M. 554 336, sonstige Aktiva M. 231 611, wogegen die Ges. in M. 287 947 Verbindlichkeiten der alten Firma eintritt. Als Gegenwert wurden den Deutschen Stahlwerken G. m. b. H. 750 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. Zweck: Herstellung von Stahl und Stahlfabrikaten unter Übernahme und Fortführung der Fabrikanlagen der Deutschen Stahlwerke G. m. b. H. Das Etablissement besitzt Tiegel- ofenanlagen, ein Hammerwerk und drei Martinöfen und wird gegenwärtig zur Gross- produktion von Stahlformgussstücken eingerichtet. Hierzu sind Verbesserungen an den bereits vorhandenen Einrichtungen, Neubau zweier Siemens-Martinöfen zum Stahl- schmelzen mit Steinkohlengas, sowie Vergrösserung der Giesserei und N eubeschaffungen von Maschmen notwendig. Die sämtlichen Neu- und Umbauten, sowie N eueinrichtungen werden voraussichtlich Ende Juli 1900 in Betrieb genommen werden. Als neuer Fabrikationszweig wurde 1899 die Herstellung von getempertem Stahlguss und schmied- barem Eisenguss aufgenommen. Zwei Temperöfen sind inzwischen in Betrieb gekommen und ist die Aufstellung zweier weiterer solcher Öfen zum Herbst 1900 in Aussicht ge- nommen. Das Fabrikterrain umfasst 13 Morgen, an vier Strassen gelegen mit eigenem Eisenbahnanschlussgeleis. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 15. Juni 1899 um M. 400 000, die G.-V. vom 17. Nov. 1899 beschloss fernere Er- höhung um M. 400 000 (auf M. 2 000 000), doch hob die G.-V. vom 29. Dez. 1899 diesen Beschluss wieder auf und reduzierte das A.-K. auf M. 700 000 durch Vernichtung von M. 500 000 Aktien, von denen sich bereits M. 150 000 im Besitze der Ges. befinden. Die übrigen M. 1 050 000 werden 3: 2 zus. gelegt und sind bis zum 23. Sept. 1900 zur Ab- stempelung einzureichen. Für die ausfallenden Aktien werden 500 nach 12 % Div. an die Aktien am Gewinn partizipierende Genussscheine ausgestellt; dieser Gewinnanteil wird zur Hälfte zur Div. an die Genussscheine, zur andern Hälfte zu deren Amortisation zu pari verwandt. Nicht eingereichte Aktien verlieren ihre statutarischen Rechte. Hypotheken: M. 1 073 815, Grundschuld M. 200 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstücke 540 275, Gebäude 482 928, Gasanlage u. Martinöfen 101 475, Maschinen u. Utensilien 292 063, Pferde u. Wagen 6386, Modelle u. Zeichnungen 9730, Materialien 239 853, fertige u. halbfertige Fabrikate 80058, Neubaukto 15 673, Effekten- u. Kautionskto 20 798, Debitoren 261 241, Bibliothek 52, Geheimverfahren u. Versuchskto 100 000, Kassa 1654, Verlust 47 403. Passiva; A.-K. 700 000, Hypoth. 1 073 815, Grundschuld 200 000, Kreditoren 225 502, Arbeiterunterstütz.-F. 277. Sa. M. 2 199 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Fabrikationsunkosten 107 757, Handlungs- unkosten 122 431, Zs. 36 041, Kursverlust 770, Dubiose 169, Abschreib. 283 108. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 2567, Hausertrag 308, A.-K., Buchgewinn bei Zus. legung resp. Ver- nichtung von 500 Aktien 500 000, Verlust 47 403. Sa. M. 550279. Dividenden 1898/99–1899/1900: 0, 0 % (Verlustsaldo am 31. März 1900: M. 47 403). Direktion: Heinr. Prieger, Stellv. Wilh. Zimmermann. Prokurist: Gottfr. Bettenhauser. Aufsichtsrat: Vors. Oberstleutnant a. D. Hesse, Charlottenburg; Stellv. Paul Werner, Edwin Schümann, Prediger Arnold Seydel, W. Windmöller, Berlin-Charlottenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Depositenkasse A. Mauerstrasse. Société Anonyme des Minieres et Lsines de Pierrevillers (Lorraine) in Brüssel. 28 rue des XII Apotres. Eisensteingruben und Hütten-Aktien-Gesellschaft Pierrevillers, Lothr. Gegründet: Am 30. Jquli 1898. Die G.-V. v. 21. Mai 1900 sollte über Auflösung der Ges. sowie Einbringen der Aktiva der Ges. in neue Ges. beschliessen. Zweck: Gewinnung und Verkauf von Roheisen, Fabrikation von Gusseisen und Stahl, ins- besondere Ausbeutung des Bergwerksbesitzes von Pierrevillers und Feves, im Bezirk Metz gelegen, und des der Ges. jetzt ganz gehörenden Bergwerks Zukunft, gelegen im Bezirk Diedenhofen. Die Gesamtgerechtsame erstreckte sich bei der Gründung über 793 ha und wurde für 6000 Aktien und 1000 Div.-Aktien in die Ges. eingebracht. Der Mineralreichtum wird auf 24 450 000 t geschätzt. Zur Errichtung eines Hochofenwerks = ―――