792 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält ausserdem eine jährl. Gesamtvergütung von ¼ % des A.-K., welche auf Geschäftsunkosten zu verrechnen ist. Gen.-Vers.: Bis Mai in Cainsdorf, Berlin, Zwickau oder Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Effekten 403 503.50 Aktienkapital 6 000 000.— Debet. Kautionen 668 216.68 Anleihe 1.799 000.– Generalunkosten 408 607.35 Debitoren 1 471 191.78 Kautionen 669 166.68 Anleihezinsen 69 557.85 Werte d. Koenigin- Kreditoren 964 305.45 Kursverlust 2 625.20 Marienhütte 5 970 849.68 Garantiekonto 109 285.55 Abschreibungen 280 000.– Rohmaterialien 793 067.17 Beamt.-Unterst.-F. ... Reingewinn 349 157.34 Halbfabrikate 33 479.34 Arbeit.-Unterst.-F. 47 599.– 1 109 94771 Fertigfabrikate 204 793.89 Alte Dividende 74 In Arbeitbefindlich 771 569.74 Anleihezinsenkto 16 672.50 Materialien 520 524.81 Reservefonds 166 794.38 Kredit. Kassa, Wechsel 94 254.15 Dispositionsfonds 169 214.84 Vortrag aus 1898 9 977.26 Delkrederekonto 67 500.– Effektenzinsen 5714.3% Anleihetilgungskto 2 000.– Kursgewinn 2 530.90 Accepte 563 287.– Hütten-Betriebs- Reingewinn 349 157.346 gewinn 1091 725 21 10 931 450.74 10 931 450.74 1109 947.74 Gewinn-Verwendung: R.-F. 16 959, Tant. an Vorst. 16 959, Tant. an A.-R. 18 263, Div. 300 000, Vortrag 11 976. Reservefonds: M. 183 753, Disp.-F. M. 169 214. Kurs Ende 1886–99: In Berlin: 36.90, 42.60, 73, 102, 92.20, 72.50, 46.75, 46, 49.25, 55, 91, 50, 94, 89.50, 103 %. – In Frankfurt a. M.: 36.90, 42.60, 73, 102, 25, 91, 71.70, 46.90, 49, 48, 54, 91, 93.50, 88, 103 %. Dividenden 1886–99: 0, 0, 3, 5, 7, 4½, 1, ½, 0, 0, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Emil Freytag; Dir. Dulheuer. Prokuristen: A. von Liliencron, H. Halfter, P. O. Jahn. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Dr. jur, G. von Bleichröder, Stellv. Komm.-Rat Kühnemann, Komm.- Rat Friedenthal, Justizrat Asche, Reg.-Rat Samuel. Berlin: Geh. Komm.-Rat Georgi, Mylau. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Roth- schild & Söhne; Dresden: Dresdner Bank; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Zahlbar spät. am 1. Juli. Aktiengesellschaft Christinenhütte in Christinenhütte bei Meggen i. Westf. Gegründet: Am 8. April 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Letzte Statutenänd. vom 30. Juni 1900. Jos. Hundt in Olpe und Karl Loehr und Rud. Weber in Meggen haben in die A.-G. eingebracht: Das zu Christinenhütte bei Meggen belegene Walzwerk Christinenhütte nebst sämtlichem Zubehör für M. 430 000, sowie die vorhandenen Vorräte für M. 155 000, also Gesamtbetrag M. 585 000. Genannte haben für diese Sacheinlagen im ganzen 585 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Zweck: Erwerb und handelsgeschäftlicher Betrieb von Werken, welche der Erzeugung und Weiterverarbeitung des Eisens dienen, namentlich Fortbetrieb des der bisherigen Firma Hundt & Loehr gehörigen Walzwerkes zu Christinenhütte bei Meggen i. Westf. Für Ankauf einiger Grundstücke, Anlage eines neuen Dampfkessels, Vergrösserung des Fabrikgebäudes etc. wurden 1899 im ganzen M. 16 565 verausgabt. Die Errichtung eines Stahlwerks wird geplant. Gesamtumsatz 1899/1900 M. 2 463 726. Kabital: M. 587 000 in 587 Aktien (Nr. 1–587) à M. 1000. Die G.-V. v. 30. Juni 1900 soll über Erhöhung des A.-K. um M. 413 000 (auf M. 1 000 000) Beschluss fassen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., über den Rest beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstücke 32 345, Wasseranlagen 176 366, Gebäude 39 685, Feuerungsanlagen 18 828, Maschinen 100 636, Mobilien u. Geschirre 6638, Haus- konto 3045, Reparaturenkto 30014 Betriebskto 200 982, Kassa 2837, Wechsel 2323, Löhnungskto 837, Debitoren 460 809. – Passiva: A.-K. 587 000, Accepte 34 308, Avale 9500, Kreditoren 295 477, Unterstütz.-F. 901, R.-F. 8017, Gewinn 140 146. Sa. M. 1 075 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 36 685, Provision 5219, Diskont u. Zs. 35 553, Unkosten 60 443, Patentkto 719, Abschreib. 45 903, R.-F. 8017, Div. 117 400, Vortrag 93 333 „ Betriebsgewinn 332 306, Hausertrag 240, Grundstücksertrag 141. Sa, M. 332 687.