Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 795 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 780000, Arbeiterwohnungen 510000, Gebäude 1 800 000, Maschinen 2 200 000, Mobilien 1000, Kassa 3949, Wechsel 287 351, Debitoren 4 184 034, Wertpapiere 572 779, Material- u. Warenvorräte 1 680 735. – Passiva: A.-K. 6.300 000, R.-F. 630 000, Betriebs-R.-F. 900 000, Delkrederekto 500 000, Disp.-F. 250 000, Unterstütz.-F. d. R. Poensgen-Stiftung 351 000, Kreditoren 1 866 729, alte Div. 2475, Gewinn 1 219 646. Sa. M. 12 019 850. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 315 954, Tant. 170 022, Betriebs-Res. 300 000, Div. 945 000, Vortrag 274 646. – Kredit: Vortrag a. 1898 320 267, Effekten 26 819, Miete 20 468, Betriebsüberschuss 1 638 067. Sa. M. 2 005 622. Reservefonds: M. 630 000, Betriebs-R.-F. M. 900 000, Delkrederekto M. 500 000. Kurs Ende 1897–99: –, –—, – %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1892–99: 11, 10, 10, 10, 15, 15, 15, 15 %. Zahlbar ab 1. Juli. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Köln und Berlin: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein. Internationaler Bergwerksverein, Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Am 25. April 1900; handelsger. eingetragen am 16. Mai 1900. Gründer: Berg- referendar Ad. Dobbelstein, Conrad Dobbelstein, Mülheim a. Rhein; Franz Schmidt, Friedr. Pardun, Rich. Honigsheim, Düsseldorf. Zweck: Betrieb von Geschäften und Unternehmungen aller Art, welche sich auf das Gebiet der Montanindustrie und verwandter Industrien, namentlich auf den Kohlen-, Kalk- und Erzbergbau, erstrecken oder die weitere Verarbeitung von Metallen einschl. des Baues von Maschinen und Apparaten zum Gegenstand haben. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500) à M. 1000. Direktion: Berg-Ing. Beda Becker, Friedr. Paetsch. Aufsichtsrat: (3–12) Verlagsbuchhändler Geh. Komm.-Rat Joh. Wilh. Spemann, Stuttgart; Generalleutnant a. D. Rud. Keller, Koblenz; Fabrik-Dir. Carl Prinz, Fritz Opderbeck, Dr. med. Wilh. Stens, Bank-Dir. Friedr. Lucan, Bank-Dir. Rob. Hilgenberg, Düsseldorf; Dr. Heinr. Pfahl, Bonn; Bürger- meister Gust. Biesenbach, Rheinbreitbach; Dir. Ernst Weyerstall, Köln. Duisburger Eisen- & Stahlwerke in Duisburg. Gegründet: Im Jahre 1891. Übernahme der Firmen Franz Bicheroux Söhne, Franz Bicheroux Söhne & Co. und Duisburgerhütte. Letzte Statutenänd. vom 26. Okt. 1899. Zweck: Herstellung von Kesselblechen, Böden, Strom- und Lichtmasten aus nahtlosen Röhren. Gesamtversand an Walzerzeugnissen 1897–99: 39 338, 42 679, 50 533 t, Wert 1898–99; M. 6 595 623, 8 830 313. Für Neuanlagen wurden 1899 M. 400 692 aufgewandt, und zwar hauptsächlich für Einrichtung eines Walzwerkes mit zugehörigen Hilfsmaschinen und Gebäulichkeiten zur Anfertigung der sich mehr und mehr Eingang verschaffenden ge- wellten Feuerrohre. Das Walzwerk wurde im Jan. 1900 dem Betrieb übergeben. Kapital: M. 3 360 000 in 3360 Aktien (Nr. 1–3360) à M. 1000. Anleihe: M. 825 000 in 5 % Anleihescheinen à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. auf 31. Dez. Zahlstellen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundbesitz 538 819, Wohnhäuser 275 000, Hüttenbetriebs- gebäude 700 000, Eisenbahnanlage 125 000, Maschinen 1 223 875, Mobilien, Modelle, Werk- zeuge, Geräte 2092, Betriebsvorräte u. fertige Waren 559 522, Kassa, Wechsel, Effekten 416 294, Debitoren 1 725 910. Passiva: A.-K. 3 360 000, Anleihe 825 000, Lohnkto 58 790, R.-F. 100 000, Verfügungs- bestand 10 000, Kreditoren 774 578, Gewinn 436 065. Sa. M. 5 564 434. In- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 400 000, R.-F. 25 000, Reingewinn 436 065. –— Kredit: Vortrag a. 1898 5356, Betriebsüberschüsse 855 709. Sa. M. 861 065. Reservefonds: M. 100 000, Disp.-F. M. 10 000. Dividenden 1895–99: 0, 5, 5, 6, 10 %. Direktion: 0. Friedrich, W. Schulte. Prokuristen: Fritz Hahn, Max Schumann. Aufsichtsrat: Vors. Casp. Berninghaus, Duisburg: Stellv. Lamb. Bicheroux, Bonn; Heinr. Schläger, Köln: Osk. Waldthausen, Essen; Rich. Brockhoff, Max Bicheroux, Aachen. Zahlstellen: Für Div.;: Gesellschaftskasse; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank. Gew