Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 797 M. 78 000 in Aktien u. weitere M. 3000 gegen eine Buchforderung übergeben; diese M. 81 000 behielt die Ges. bis Ende 1895 im Portefeuille und gab sie 1896 bei Einführung der Aktien an der Berliner Börse zur Emission. Die G.-V. v. 9. Mai 1899 beschloss Erhöhung um M. 900 000 (auf M. 5 400 000) in 600 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1500, angeboten 400 Stück den Aktionären vom 26. Mai bis 9. Juni 1899 zu 125 % nebst 4 % Zs. ab 1. Jan. 1899; auf 15 alte Aktien entfiel 1 neue; restliche 200 Aktien à 140 % dienten zur Erwerbung einer Portlandcementfabrik (s. oben). Anleihen: (I. M. 950 000 in 5 % Grundschuld-Oblig. von 1884, mit jährl. mind. M. 40 000 und ersp. Zs. rückzahlbar; der Rest dieser Anleihe ist zur Rückzahl. ab Mai 1899 gekündigt. Der Restbetrag von M. 78 000 gelangte am 2. Jan. 1900 zur Rückzahlung.) II. M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1888, mit mind. 3 % jährl. (Raten von M. 29 000 bis M. 38 000) durch Ausl. im Mai auf 2. Jan. bis 1908 rückzahlbar. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1899 noch M. 302 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom Überschuss 7 % Tant. (mind. M. 8400) an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Eisensteingruben 597 898.57 Aktienkapital 5 400000.– Debet. Immobilien 2 286 721.85 Grundschuld- Zinsen, Skonto etc. 86 853.39 Mobil., Maschinen, anleihen 382 000.– Generalunkosten 162 476.09 Uttensilien 2 276 066.57 Reservefonds (inkl. Abschreibungen 313 397% Hüttenfuhrpark 1 I 248 312 uf. Gewinnanteile 42 345.75 Vorausbez. Ver- ge.ld) 566 893.99 Gewinn 561 486.33 SGich.-Prämie 10 768.24 Delkrederekonto 10 267.11 1 167 058.87 Kassa, Wechsel 527 087.75 Kreditoren 1098 045.33 Materialien und Gewinn-Verwendung: Kredit. FHFabrikate 1 161 804.59 Dividende 540 000.– Vortrag aus 1898 12 458.37 Debitoren 1 158 344.19 Vortrag 21 486.33 Betriebsgewinn 1 153 700.50 Verfallene Div. 9 8 018 692.76 8 018 692.76 1.167 058.87 Reservefonds: M. 566 893, Delkrederekto M. 10 267. Kurs der Aktien Ende 1896–99: 139, 154.50, 141.50, 166.70 %. Eingeführt am 16. Mai 1896 zu 120 %. Notiert in Berlin, ferner in Essen und Düsseldorf. Dividenden 1886–99: 0, 0, 0, 0, 8, 2, 1, 3, 3, 5, 8, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: Im neuen Statut steht nichts darüber. Vorstand: Carl Canaris, Herm. Fellinger. Prokurist: Ew. Weitz. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Komm.-Rat Aug. Stein, Stellv. Justizrat Frz. Kramer, Carl Honsberg, Düsseldorf; Peter Goering, München; Komm.-Rat Th. Keetman, Komm.-Rat Th. Boeninger, Duisburg. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Düsseldorf: Niederrhein. Bank, Bergisch Märkische Bank, D. Fleck & Scheuer; Berlin: Arons & Walter.? Gesellschaft des Emser Blei- & Silberwerks in Ems. Gegründet: Am 9. Dez. 1871. Letzte Statutenänd. vom 3. Nov. 1899. Zweck: Gewinnung von Blei und Silber, Zink-, Kupfer- und Eisenerzen. Kapital: M. 2 400 000 in 4000 Inh.-Aktien (Nr. 1–4000) à Thlr. 200 = M. 600. Die Aktien lauteten früher auf Namen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa, Wechsel-, Girokto 37 013, Debitoren 248 364, Grund- gut 299 807, Zechen 194 072, Gebäude 779 798, Maschinen u. Apparate 538 408, Öfen u. Rauchkanäle 62 666, Pferde 11 579, Dienstmaterialien 80 102, Bestände an Erzen, Metallen, Materialien 780 106, Berechtsame 60 000, Effekten 73 645, Verlust 65 622. Passiva: A.-K. 2 400 000, Kreditoren 738 624, Gewinn 92 564. Sa. M. 3 231 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unkosten, Steuern 66 284, Zs. u. Skonto von Erz- ankäufen u. Erz- u. Bleiverkäufen 71 251, Kursverlust 975, Zuschüsse der Menagen, Schlafhäuser, Schule u. Feuerwehr 7572, Gewinn 92 564. – Kredit: Ertrag der Gruben u. Hütte u. der Nebenbetriebe 234 849, Nebenbetriebe des Grundbesitzes 2292, Beamten- u. Arbeiterwohnungen 1505. Sa. M. 238 647. Dividenden 1895–99: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1898–99: M. 107 267, 65 622.) Direktion: Gen.-Dir. C. Linkenbach, Stellv. G. Wasmuht und G. Donath.