798 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Blechwalzwerk Schulz Knaudt, Actien-Gesellschaft in Essen a. d. R. Gegründet: Am 17. bezw. 29. Aug. 1889. Letzte Statutenänd. vom 18. Nov. 1899. Zweck: Betrieb von Eisen- und Stahlwerken aller Art, insbesondere Übernahme und Fort- betrieb der bisher von der Gewerkschaft Schulz Knaudt betriebenen Werke in Essen zur Herstellung von Blechen und Blechfabrikaten. Die Ges. besitzt ein Puddelwerk, ein Blechwalzwerk, eine Fabrik zur Herstellung von Kesselböden und Wellröhren mit 30 Dampfkesseln, eine Siemens-Schacht-Generator-Anlage von 4 Block zu je 4 Feuern, eine Siemens-Schacht-Generator-Anlage von 8 Feuern und 3 Wassergasöfen; das Fabrik. terrain umfasst 71 836 qm, ferner hierzu 25 Arbeiter-Doppelhäuser und 4 Meisterhäuser mit 150 Morgen Ackerland. Die Arbeiterkolonie Hüttenheim der Ges. wird 1900 in umfangreicher Weise ausgebaut. Mit den Rheinisch-Westf. Elektrizitätswerken in Essen hat die Ges. einen Stromlieferungsvertrag geschlossen Zwecks Ersetzung der Dampfkraft auf ihren Werken durch elektrische Energie in grossem Massstabe. Hauptproduktion: Qualitäts-Kesselbleche. Die Ges. besitzt für gewellte Feuerrohre, System Fox, in Deutschland und Österreich-Ungarn allein das Patent und nahm Ende 1895 die Her- stellung gewellter Feuerrohre, System Morison, auf. Umsatz: 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 EZiEtes 14 967 18192 21 440 23 445 24 923 29 394 36 504 inkl. Nebenprod. M. 4 045 353 4 517 052 5 494 873 6 605 671 7 163 408 8 447 521 11 336 406 Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Der G.-V.-B. v. 17. Dez. 1898, nach dem das A.-K. um M. 1 000 000 erhöht werden sollte, zwecks Errichtung eines eigenen Stahlwerkes, wurde aufgehoben, da die Ges. mit einer bedeutenden Firma einen lang- jährigen Lieferungsvertrag für die erforderlichen Stahlbrammen zum jeweiligen Tages- Preise abgeschlossen hat. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Rücklagen oder Extra- Abschreib., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen, unter Handlungsunkosten zu verbuchenden 9 ahresvergütung von M. 12 000) Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundbesitz 491 500.– Aktienkapital 4 000 000.– Debet Hüttenheim 327 000.– Reservefonds 400 000.– Generalunkosten 637 470.11 Wohnhäuser 18 000.– Bau- u. Schäden- Abschreibungen 190 454.72 Gebäude 552 000.– reserve 400 000.– Gewinn 1 110 315.49 Ofen u. Kessel 205 000.– Unfallreserve 50 000.– 71 938 240.32 Maschinen 877 000.– Karl-Adolf-Stiftung 225 000.-— Inventar u. Vorräte 646 086.69 Löhne 49 021.80 Kassa 27 976.88 Kreditoren 1185 214.31 Kredit. Wechsel 314 351.30 Dividende 1898 600 000.– Vortrag aus 1898 32 110.– Effekten 862 721.30 Rücklage für Bau Mieten 15 111.67 Hypotheken 50000.– von Arbeiterhäus. 100 000.– Zinsen 15 055.36 Debitoren 2 670 823.94 Vortrag 33 224.– Fabr.-UÜberschuss 1 875 963.29 7042 460.11 7042 460.11 5 1 938 240.32 Gewinn-Verwendung: Div. 600 000, Tant. 55 091, Extra-Abschreib. 277 000, an die Karl-Adolf- Stiftung 45 000, Rücklage für Bau von Arbeiterhäusern 100 000, Vortrag 32 224. Reservefonds: M. 400 000, Bau- und Schaden-R.-F. M. 400 000. Kurs Ende 1889–99: 188.10, 150.50, 130.50, 102, 111.50, 152.50, 193.75, 234, 214.75, 200.25, 204 %. Die Aktien wurden von der Berliner Handels-Ges. am 19. Sept. 1889 zu 152 % zur Subskription gestellt und am 12. Okt. 1889 zu 190 % an die Berliner Börse gebracht. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–99: 15, 12½, 8, % %„%% . Div.-Zahlung spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. Knaudt, Carl Ohly, H. Rinne. Prokuristen: Wilh. Kraussoldt, Wilh. Parje, H. Jüres. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rich. Cohnheim, Hamburg; Stellv. Karl Ludw. Schulz, H. Rosen- berg, E. Blass. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Metallurgische Gesellschaft A.-G. in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 5. März 1897. Letzte Statutenänd. vom 3. April 1900. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Zweck: Bergbau, Gewinnung, Verarbeitung und Verwertung von Metallen, Beteiligung an Unternehmungen, die sich hiermit und mit verwandten Zwecken befassen, sowie die Gewährung von Vorschüssen zur Förderung der vorbezeichneten Unternehmungen. In „ §§Ü