Agenturen errichten. Einzahlungen übersteigt. lurgica de Mazarron, Swansea; Buch. in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. dreimonat. Frist auf 2./1. u. ist begeben. Aufgelegt am 24. März 1898. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. de Mazarron Spanien) .. Elbhüttenwerks G. m. Rückzahlbar 799 Ausführung ihres Zweckes kann die Ges. Zweigniederlassungen, Kommanditen und Die Ges. übernahm ab 1. Jan. 1897 die technische Abteilung der Metallgesellschaft in Frankfurt a. M. Die Ges. ist berechtigt, Obligationen auszugeben, doch nur bis zu einem Betrage, welcher weder die Höhe des Grundkapitals, noch das doppelte der darauf geleisteten Die Metallurgische Gesellschaft ist bei folgenden Unternehmungen beteiligt und besass davon Ende 1899 folgende Aktien, Kuxe und Stammanteile: M. 1 435 000 Aktien der Metallgesellschaft, Frankfurt a. M. (Div. 1898/99: 25 %); $ 150 000 Aktien der Ameri- can Metal Company Ltd., New York; $ mex. 55 200 Aktien der Compafia de Minerales y Metales, Mexico (Div. 1898/99: 85 %, 1899/1900: 50 % Interims-Div.); der Compafia Minera de Penoles, Mapimi, Mexico (verteilte Ausbeute 1899 im ganzen $ mex. 1 125 000; frs. 960 000 Aktien der Usine de Désargentation Société anonyme, Hoboken-Antwerpen (Div. 1898/99: 15 % und der damit verbundenen Compafiia meta- Puerto Aktien der Société anonyme des Zincs de la Campine, Budel, Holland (letzte Div. 10 %); £ 21 862½ Aktien von Williams Foster & Co. und Pascoe Grenfell & Sons, Ltd., M. 300 000 Stammanteile des Resultate dieser Ges. sind so ungünstig, dass eine grundlegende Veränderung geplant wird); M. 500 000 Beteiligung am Konsortium für Erzaufbereitung, Frankfurt a. M., eingezahlt bis Ende 1899 mit 90 % (Ausbeutung des patentierten Verfahrens John Price Wetherill); £ 17 970 Aktien der Australian Metal Co. Ltd., London; $ 315 300 Beteiligung an einem amerikanischen Berg- u. Hüttenkonsortium. Ausserdem standen Beteiligungen an 16 weiteren Unternehmungen mit einem Wert von M. 599 286 am 31. Dez. 1899 zu An vorgenommenen Verkäufen, durch die sich namentlich der Bestand an Aktien der Heddernheimer Kupferwerke und der Rheinisch-Westfälischen Kupferwerke, Olpe verringert hat, wurde 1899 ein Gewinn von M. 290 063 erzielt, der in dem Brutto- überschuss der 1899er Bilanz inbegriffen ist. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1 250 Stück Kuxe Div. 1898: 7 %); frs. 200 000 b. H., Hamburg (die 6000) à M. 1000. Bei der Gründung wurden die Aktien mit 110 % gezeichnet und auf jede Aktie 25 % und das Agio von 10 % eingezahlt; am 5. Jan. 1898 wurden auf das Aktienkapital noch 10 %, am 1. Juli 1899 weitere 25 % einberufen, sodass jetzt 60 % eingezahlt sind. Anleihe: M. 3 000 000 Serie I von 1897 u. M. 1 200 000 Serie II von 1898 in 4 % Obligationen, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Metallgesell- schaft in Frankfurt a. M. 15 Jahren in Raten von je M. 280 000; ab 1902 verstärkte Tilg. oder Totalkündigung mit /7. zulässig. Der ganze Betrag beider Serien M. 4 200 000 Kurs Ende 1898–99: 100.50, 99.70 %. ab 2. Jan. 1902 innerhalb Notiert Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 5 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Gratifikationen an Beamte, Uberrest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktien, Anteile u. Aktienkapital ein- Debet. Kuxe 8.151 917.86 gezahlt 3 600 000.– Unk. inkl. Gratifik. 172 878.14 Laboratorium – Obligationen 4 200 000.– Oblig.-Zinsen 156 207.73 Mobiliar 1.– Reservefonds 600 000.– Abschreibung 2 390.81 Kassa 11 603.11 Special-Reserve- Gewinn 683 267.93 Effekten 86 512.35 fonds 200 000.– 1 014 744.61 Jederzeit verfügbare Oblig.-Agiokonto 84 000.– Guthaben 985 443.65 Obligationen-Zinsen 56 000.– Kredit. Debitoren 367 594.60 Kreditoren 188 055.64 Vortrag a. 1898 2 3113 Erzkonto 8 250.– Gewinn 683 267.93 Bruttogewinn 1 012 433.28 9611 323.57 Gewinn-Verwendung: Spec.-R.- Reservefonds: M. 600 000, Oblig.-Agio-Kto M. 84 000, Spec.-R.-F. M. 450 000. Dividenden 1897–99: 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bergingenieur Prof. Curt Netto, Chemiker Dr. Rud. de Neufville. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Wilh. Merton, Frankfurt a. M.; Stellv. J. C. Ertel, Hamburg; Dr. G. von Brüning, Höchst a. M.; L. Ellinger, Dr. jur. O. Fellner, Frankfurt a. M.; Gen.- Direktor E. Rathenau, Berlin; Jul. Weber, Duisburg. Prokuristen: Carl Hartmann, Jul. Sommer. 9611 323.57 F. 250 000, Tant. 142 691, Div. 1 014 744.61 285 000, Vortrag 5576. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.