Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Kapital: M. 20 000 000 in 15 000 Aktien (Nr. 1–15000) à Thlr. 200 = M. 600 und 9165 Aktien (Nr. 15 001– 24 165) à M. 1200, und 1 Aktie (Nr. 24 166) à M. 2000. Urspr. A.-K. M. 7 500 000, erhöht 1872 um M. 1 500 000, 1889 um M. 3 000 000 und lt. G.-V.-B. vom 25. Juni 1897 um M. 3 600 000 in 3000 Aktien à M. 1200, davon begeben 1667 St. zu M. 1200 = M. 2 000 400, restliche M. 1 599 600 Dez. 1897 für lieferbar erklärt. Die G.-V. v. 6. Mai 1899 beschloss zum Zwecke der Beschaffung der Mittel für die Erschliessung der unmittelbar an der Friedenshütte gelegenen wertvollen Kohlenfelder weitere Erhöhung des A.-K. um M. 4 400 000 (auf M. 20 000 000) in 3665 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 2000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900 übernommen von der Akt.-Ges. für Montan-Industrie in Berlin zu 106 % abz. 4 % Stück-Zs. bis 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären 12. bis 25. Mai 1899 zu 110 %, einzuzahlen 25 % und das Agio sofort, restliche 75 % bis 29. Juni 1899. Hypothekar-Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % (früher 5 %) Partial-Obl. von 1883, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500 auf den Namen der Breslauer Disconto-Bank. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. in 37 Jahren ab 1884 durch Ausl. am 1. Okt. per 2. Jan. mit dem Rechte für die Ges., die Amortisation zu verstärken, sowie auch den Kapitalrest jederzeit mit 6 monat. Frist zu kündigen. Die Schuldurkunde stellt in Höhe von M. 2 200 000 erststellig mit Friedens- hütte nebst Zubehör Hypothek. Die Zs. verjähren in 5 J. n. F. Ende 1899 noch M. 851 000 in Umlauf. Zahlst. wie bei Div. (siehe unten). Kurs Ende 1896–99: 103.60, –, 104, 103 %. Notiert in Berlin, Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Ver.: Spät. im Mai in Breslau oder Friedenshütte. Stimmrecht: M. 600 A.-K. = 1 St., die eine Aktie über M. 2000 gewährt 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertraagsm. Tant. an Beamte (höchstens 5 % des fahresgewinns), dann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. als Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1899. Aktiva. Übertrag 23 822 044.79 Hüttenwerke in u. bei Zawadzki tee%% ..... ...% 0000́ ffttfttitttt 128 061.– Eisenerzfelder u. Eisenerzförde- Kautionen und Deports.. 87 800.—– rungsrechte in Schlesien und %%% . Böhmen. „% 160 000.—– 25 278 096.53 Eisenerzfelder und Förderungs- feehte in Marksdorff 9399000. Kohlengruben und Kohlenförde- Passiva. rungsrechte abzügl. noch zu Aktienkapitalkonto . . . 20 000 000.—– zahlendes Restkaufgeld . . . 1 657 248.07 Hypothekarische Anleihe . . . 551 500.— Hüttenwerke in Friedenshütte Diverse Hypotheken. . . 5602 534.37 ¼ - , %WQG b ⁴ é %%% .... Rohmaterialien, Halbprodukte u. Kautionen und Depots .. 3789 Nebenprodukte 2 0665 9622 2 % % % % % % % „ ½½tf ... 60 222.– Anleihe-Coupons-Konto 4 340.– ./% . 429 057 7%00 eont9 444 050.– Anteil an der Alt-Beruner Spreng- Dispositionsfonds 2000 000.= 6%%%% . .‚‚,,..Ü 8653 85 Spetisleserven 66 Anteil an d. Pulverfabrik Pniowitz 32 000 .eefonddß .. 77996 .//6 . . Z’‚‚ ‚‚‚Aäê 90 056 10 Yelttas aus 1899 .. 62 268.67 Kassa, Baarguthaben, Girokonto 5 638 844.75 Reingewinn pro 1899 . . . . 2 218 855.38 Transport 23 822 044.79 25 278 096.53 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio für eingelöste Oblig., Oblig.- u. Hypoth.-Zs. 55 432, Abschreib. 1 441 599, Nettogewinn 2 218 855. – Kredit: Gewinn aus den industriellen Unternehmungen 3 022 615, Pachtgelder 20 521, Gewinn am Milowicer Eisenwerk 672 750. Sa. M. 3 715 886. Gewinn-Verwendung: R.-F. 110 942, Disp.-F. 500 000, Tant. an A.-R. u. Dir. 154 696, Div. 1 404 000, Vortrag 111 484. Reservefonds: M. 675 813, Spec.-R.-F. I-IIII M. 135 000, Disp.-F. M. 700 000. Kurs Ende 1886–99: 38.90, 52, 112.30, 121.75, 91.90, 53, 40, 52, 76.40, 71.75, 91.60, 108.90, 118.25, 130.50 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1886–99: 0, 0, 5½, 6, 5, 2, ½, 2½, 3, ½, 5, 6½, 7, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Paul Liebert. Aufsichtsrat:(7–13) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau; Stellv. Reg.-Rat a. D. Dr. E. Magnus, Berlin; Justizrat Berger, Handelsk.-Syndikus Bergrat Gothein, Kgl. Baurat W. Grund, Bank-Dir. H. Haenisch, Bankier A. Holz, Rittergutsbes. Dr. Immerwahr, Breslau; Ökonomierat Bieler, Gross-Strehlitz; Bank-Dir. C. Chrambach, Bankier Rob. Landsberg, Bankier Ad. Moser, Berlin; Gen.-Dir. Pieler, Ruda. Prokuristen: Bergwerks-Dir. Ernst Braetsch, Ing. Leop. Glatschke, Kaufm. Conrad Malcher, Ing. Franz Werndl, Rendant Aug. Salzbrunn. Zahlstellen: Für Div.: Friedenshütte: Eigene Kasse; Berlin: A.-G. für Montanindustrie, Breslauer Disconto-Bank, Berliner Bank, Georg Fromberg & Co., S. L. Landsberger, Nationalbank für Deutschland; Breslau: Breslauer Disconto-Bank, Jacob Landau N achf.