Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 805 Kapital: M. 25 200 000 in 25 200 Aktien (Nr. 1–25 200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 8 000) 000, erhöht 1888 um M. 1 000 000, begeben an die Gründer zu pari, lt. G.-V.-B. v. 12./4. 1889 noch M. 4 800 000 behufs Angliederung der oberschles. Drahtindustrie, 1889 weitere M. 3 450 000, begeben zu 150 %, ferner lt. G.-V.-B. v. 7. Aug. 1897 um M. 3 750 000 in 3750 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1. Juli 1897), wovon 3450 Stück offeriert 23. Aug. bis 9. Sept. 1897 den Aktionären zu 116 %. Die G.-V. vom 28. April 1900 beschloss behufs Erbauung eines Stahlwerkes zu Julienhütte Erhöhung des A.-K. um M. 4 200 000 (auf M. 25 200 000) in 4200 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 17. Mai bis 5. Juni 1900 zu 140 %, einzuzahlen mit 25 % und das Aufgeld bis 5. Juni 1900, ferner 75 % am 10. Nov. 1900. Auf 5 alte Aktien entfiel 1 neue. Die neuen Aktien erhalten für 1900 derjenigen Div., welche auf die alten Aktien entfällt. Anleihe: M. 11 483 000 in 4 % Oblig. von 1895, 6000 Stück à M. 1000 u. 10 966 Stück à M. 500. Zs. 2. Jan. u. 1. Juli. Rückzahlbar ab 1901 in 32 Jahren durch Verlosung am 1. Juli auf 2. Jan.; verstärkte Tilg. oder Kündigung mit sechsmonat. Frist vorbehalten. Sicher- gestellt durch eine Kautionshypothek von M. 12 500 000 zu gunsten der Berliner Handels- Gesellschaft. – Kurs Ende 1895–99: 99.90, 100, 101, 99.90, 97.50 %. Notiert in Berlin, Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest etwaige Dotierung von Specialreserven etc., vom noch verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Über- rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Anlagen: Akflenkapit .. 283.61 Obligations-Anleihe . . . I1 483 000.– Jebilien 655 009 089.96 Reservefondss 7739 c) Inventar 540 358.91 Delkrederekonto.. . 109 380.91 Rohmaterialien, Halbprodukte, R.-F. für Henckelsches Inventar 90000.– Fertigfabrikate etc. .. 5 544 819.34 Steuerreservekonto... 2333 . /„? 951 01 lee Divigende 2 060.– Bankierguthaben ――,29035 766.99 Oblig.-Zinsen p. 2. Jan. 1900 . 229 660.– 6%%%%66WWW.WWWWWW... 6 705.32 Unerhobene Oblig.-Zinsen. .. 2 690.– Weehselbestannet. 999 219.35 Kreditoren inkl. Lohnverrechnung 1 584 998.30 Kassabestand „ 206 517.91 Gewinn-Verwendung: xinsliche Papiere 333 593.50 Dividende . 2 30 000. Div.-Papiere u. Bergwerks-Anteile 4 584 689.82 Delkrederekonto... 10 000.– Hypotheken . „„ 13 445.— Extrareserve für Henckelsches Vorausbez. Versicherungen .. 18 078.74 Inventar. 9000.– Wohlthätigkeitseinricht. ete.. 30 000.—– Hanfieme an AAR 121 936.17 Vefttas auf 1900 38 546.05 40 224 549.46 40 224 519.46 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Central MVerwaltungskosten, Provisionen, Steuern, an- teilige Spesen der Verbände etc. 235 331, Oblig.-Zs. 459 320, Abschreibung auf Anlagekto 1 750 000, Gewinn 2 939 482. – Kredit: Übertrag a. 1898 18 170, Bruttogewinn des Ge- samt-Unternehmens 5 179 611, verfall. Div.-Schein 20, verfall. Oblig.-Coup. 22, Zs.-Gewinn 186 309. Sa. M. 5 384 133. Reservefonds: M. 2 759 914, Delkrederekto M. 119 380, Extra-R.-F. für Henckel'sches In- vVventar M. 99 000. Kurs: In Berlin Ende 1888–99; 201, 216.25, 174, 124.50, 109.50,109.25, 82, 95, 132, 13 153.90, 184 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1894–99: 83, 93.25, 131, 134.70, 1930% 183.20 %. –— Auch notiert in Breslau. Dividenden 1887–99: 10, 12, 14, 11, 6, 4%½% 3½ 2, 2 8, 9, 10, 13 %% CGoup.Verj.: 4 Direktion: Komm.-Rat 0. Caro und Gen.-Dir. Rud. Hegenscheidt, Gleiwitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Georg Caro, Berlin; Stellv. Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Lorenz Zuckermandel, Berlin; Bankier Conrad Fromberg, Breslau; Gen.-Dir. Emil Holz, Witkowitz (Mähren); Dir. Alois MKern, Breslau. Prokuristen: Victor Zuckerkandl, Wilh. Metz, Alex. Israel, Fritz Stelzer, Ludw. Kirchner, Max Bethke, Oscar Frank, Gleiwitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Nationalbank für Deutschland, C. Schlesinger-Trier & Cie.; Breslau: Schles. Bankverein; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne.