816 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Mathildenhütte 1 131 000.– Aktienkapital 1 23 % Debet. Grube Friederike 864 300.– Anleihe 384 . * Revier Stolberg Anleihezinsen 9375.– „ 35 39 (Josephshütte mit Reservefonds 240 000.– nerkk 53. 90 Flussspatmühleetc.) 122 100.– Verfügungsfonds 120 000.– „ 709. 40 Revier Harzburg 1000.– Ern.-F. f. Hochöfen 100 000.– As n 111 317.59 Revier Lerbach 1 000.– Ausserord. Reparat. 50 000.– 8 207 921.1 9 Revier Lauterberg 100.– Baufonds 50000.—– „...... Revier Halberstadt 100.– Neuanlage Grube 419 612.10 Bestände 215 983.70 Friederike 50000.= Kassa 2 701.32 Unterstützungsfonds 9 288.23 Kredit. Wechsel 58 488.28 Kautionen 420.– Gewinn aus Hoch- Debitoren 324 194.36 Kreditoren 334 606.37 ofenbetrieb 245 978.20 Effekten 5 244.30 Löhne 25 328.61 do. aus Schlacke u. Kautionen 150.– Avale 50 000.– Steinfabrik 120 820.84 Prämien 4 096.25 Dividende 144 000.– do. aus Gruben- Avale 50000.– Tantieme 13 440.—– betrieb etc. 52 813.06 2 780 458.21 2 780 458.21 419 612.10 Gewinn-Verwendung: Abschreib. 111 317, ausserord. Reparaturen 18 187, Neuanlage-F. 30 000, Unterstützungs-F. 2393, Tant. 13 440, Div. 144 000. Reservefonds: M. 240 000, Verf.-F. M. 120 000, Ern.-F. M. 100 000, Neuanlage-F. (Grube Friederike) M. 50 000. Kurs der Aktien Ende 1899: 176.75 %. Zugelassen M. 1 200 000, davon zur Subskription aufgelegt am 14. März 1899 M. 628 000 zu 128 %; erster Kurs am 20. März 1899: 165 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–99: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 9, 9, 12 %. Coup.-Verj.: Im neuen Statut steht nichts darüber. Direktion: Bernh. Schöne, Bernh. Wiesmann. Prokurist: Rud. Bingel, Mathildenhütte. Aufsichtsrat: (3.–7) Vors. Gust. Hilgenberg, Stellv. Wilh. Funke, J. L. Kruft, Essen a. Ruhr; Gen.-Dir. Effertz, Unna-Königsborn; Gust. Stähr, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Essen a. Ruhr: Essener Bankverein.? Produktion: 1895 1896 1897 1898 1899 EHerdeläne t 60 048 2 249 62 698 62 000 80302 Giesserei-Roheisen. 8 21 159 23 260 24 427 24.921 34 632 % „ 24 048 23 560 23511 26 425 33 993 Granulierte Schlacke . D.-W. 306 403 413 427 876 Schlackensteine . . . St. 8 928 990 9 229 800 8 712 200 8 877 200 9 577 000 Flussspatförderung . t 6360 212 9 650 11 295 12 326 Verschmolzen wurden 1899: 88 648 t Friederike-u. 15 090 t fremde Erze, zus. 103 738 t gegen 68 887 t im Vorjahre; verbraucht wurden 11 603 t Kalkstein und 53 387 t Koks gegen 9235 bezw. 36 326 t im Vorjahre. Auftragbestand am 31. Dez. 1899 ca. 38 200 t Roheisen gegen ca. 28 460 t im Vorjahre. Nieverner Bergwerks- u. Hüttenverein in Nievernerhütte bei Ems. Zweck: Betrieb von Bergwerken und Eisengiesserei. Kapital: M. 650 000 in 650 Nam.-Aktien à M. 1000 (früher fl. 650 000 à fl. 1000). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = I St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 403 656, Mobilien u. Utensilien 506 469. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 171 428, Beamtenpensions-F. 8000, Kreditoren 80 697. Sa. M. 910 126. Reservefonds: M. 171 428. Dividenden 1895–99: 0 %. Direktion: Hermann Schröder. Prokuristen: Jul. Pauly, Albert Martin. 5 0 0 dee 0 0 Actien-Gesellschaft für Zink-Industrie vormals Wilhelm Grillo in OÖOberhausen, Rheinland, mit Zwei gniederlassung in Hamborn, Kreis Ruhrort. Gegründet: Am 1. Jan. 1894. Die Fabrik besteht seit 1848. Letzte Statutenänd. v. 28. April 1900. Zweck: Betrieb eines Zinkwalzwerkes, Zinkweissfabrik, Fassfabrik in Oberhausen; Zinkhütte, Schwelligsäure- und Schwefelsäurefabrik in Hamborn. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 28. April 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 neuen Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu päri zuzügl. 1 % für Stempelgebühr.