Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 823 von einem Konsortium zu 120 % übernommen und zu gleichem Kurse den Aktionären 2.–15. Mai 1900 im Verhältnis von 4 zu 1 angeboten, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld sofort, 75 % bis 30. Juni 1900. Das Konsortium erhielt eine Provision von 4 % und über- nahm die sämtl. Kosten der Einführung an den Börsen zu Berlin, Frankf. a. M. u. Köln. Anleihe: M. 6 500 000 in 4 % hypoth. Oblig. von 1897, Stücke ausgestellt auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank in Frankfurt a. M., durch Indossament übertragbar, rückzahlbar zu 103 % ab 1. Okt. 1900. Kündig. oder verstärkte Tilg. kann vor 1. April 1905 nicht erfolgen. 4500 Stücke à M. 1000, 3000 Stücke à M. 500, 2500 Stücke à M. 200; Tilg. lt. Plan vom 1. Okt. 1900–1929. Verl. 1. April (erstmalig 1900) per 1. Okt. Zs. 1./4. u. 1./10. Offeriert im Aug. 1897 den Inhabern der früheren 5 %, Teilschuldverschreib. Umtausch mit 100 0%, anderweitig mit 100.50 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Ende 1899 noch nicht begeben M. 500 000. Zahlst.: Berlin: Mitteldeutsche Se däbask Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank, Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, Gebrüder Sulzbach; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne; Weilburg: Herrm. Herz: Wetzlar: Gesellschaftskasse. Kurs Ende 1897–99: In Berlin: 100, 99. 40, 95.40 %. – In Frankfurt à. M.: 100.60, 99, 95.80% Auch notiert in Köln. Als Sicherheit für diese Anleihe ist für die Mitteldeutsche Creditbank in Frank- furt a. M. eine Kautionshypothek von M. 6 900 000 auf Liegenschaften, Hüttenwerke und Bergwerkseigentum bestellt worden, und zwar: a) auf Margarethen-Hütte bei Giessen, diesen drei Hütten gehörigen Ländereien, d) auf Geschäftsgrundstück in Wetzlar, e) auf Bergwerke in den Amtsgerichtsbezirken Weilburg, Runkel, Limburg, Diez u. Usingen, Oberhessen auf Abendstern und Atzenhain, nebst allem beweglichen und unbeweglichen vorläufig von der Verpfändung in Oberhessen belegene Bergwerke im Taxwerte von M. 495 300 und einige bedeutungslose Grubenfelder in den Bezirken Hadamar u. Rennerod. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Wetzlar, Frankfurt a. M. oder Giessen. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Rücklagen, sodann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Be- trage 12 % Tant. an Rest zur Verf. der G.-V. Reservefonds: M. 64 767, Spec.-R.-F. u. Ern.-F. M. 261 760. Kurs der Aktien Ende 18092 116. 25 %. Aufgelegt am 8. April 1899 M. 4 500 000 Aktien A und B zu 110 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Köln. Dividenden 1889–99: Lit. A = 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0., 6, 6 %; Lit. B = 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 6 %. Zahlbar 14 Tage nach der G.-V. Coup. Verf.: 5 Jn. F. b) auf Sophien-Hütte bei Wetzlar, c) auf Georgs-Hütte bei Burgsolms, nebst den zu f) do. in Wetzlar. Braunfels, Ehringshausen u. Cladenbach, g) do. in Dillenburg, h) in Zubehör. Die verpfändeten Objekte sind auf M. 17 532 840 taxiert. Ausgeschlossen sind Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 10 % des A.-K., event. ausserord. Abschreib. und Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Gruben-Berechts. 6 641 969.85 Aktienkapital 6000 000.–—) Debet. Kalksteinbrüche 47 042.12 Anleihe v. 1884 13 566= Grubenseilbahnen 180 000.– Anleihe v. 1897 6 000 000.– 3 IR. „„ 3 „„. insen: Skonto 67 516.68 6 869 011.97 Erneuerungs-Fonds 261 760.42 ... 240 000.—– Abschreibung 241 500.77 Unterstützungskasse 16 224.– Abschreibungen 350 000.– 627511.20 Rüeklaße für Auszen 000 Rüscklage für Er- Hochofenanlagen 1 889 001.– E „ 43 873.9 4 neuerungen 100 000.– Maschinen, Kessel 1 099 001.—– Ain 60000.— Reingewinn 426 902.69 Verbindungsbahnen 245 001.– Schulden in lauf 1 355 230.42 Grundstücke 588 349.61 Rechnung 96 815.76 Wohnungen 277 396.62 Bürgschaften 227 300.—– ....... Gesn dußg 10 755 260.43 Reservefonds 20 893. 26 Abschreibung 99 746.23 TPant. an Vorstand 19 054.65 10 655 514.20 do. an A.-R. 13 791.72 Cementwerk 606 776.25 Dividende 360 000.— Geräte 75 000.–—) Grat. an Beamte 7 000.– Erze, Koks, Roheisen, do, f. gemeinnütz. Schlackensteine etc. 454 343.20 Zwecke 3 000.– Wertpapiere 8 501.– Vortrag 3 163.06 Kassa 30 525.31 Wechsel 62 314.02 Kredit. Bankguthaben 645 206.39 Vortrag a. 1898 9 037.54 Debitoren 381 962.44 Betriebsüberschuss 1 316 801.29 Bürgschaften 227 300.– Zinsen 29 391.59 13 156 442.81 13 156 442.81 1 355 230.42