3...... . Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 825 die Hälfte u. die jeweil. Aktionäre die andere Hälfte der neuen Aktien zu dem vom A.-R. festzusetzenden Kurse zu übernehmen; Gründerrechte zum Parikurse existieren nicht. Hypothekar-Anleihen: I. M. 4 500 000 in 3½ % Oblig. von 1895, 4500 Stücke à M. 1000. Zs. 101 u. 1./10.; ab 1900 bis 1920 in 20 gleichmässigen Jahresraten durch Auslosung rückzahlbar; ab 1905 verstärkte Tilg. und Gesamtkündigung mit 6 Monat Frist vorbehalten. Unbegeben M. 42 000. Zur Sicherheit der Anleihe sind der Nordd. Bank in Hamburg folgende Kautions-Hypoth. zur ersten Stelle bestellt: 1) bis M. 2 350 000 auf die in Zabrze belegene Hochofen-Anlage Donnersmarckhütte mit einer Fläche von zusammen 336 Morgen. 2) bis M. 2 350 000 durch Eintragung auf die Steinkohlenbergwerke Konsolidierte Concordia und Michael. Die Ges. hat sich ferner verpflichtet, bis zur gänzlichen Rückzahlung der Anleihe keinerlei weitere Belastung ihres sonstigen Grubenbesitzes ohne Genehmigung der Nordd. Bank und der Nationalbank f. Deutschland vorzunehmen. Aufgelegt M. 4 000 000 am 4. Nov. 1895 zu 99½ %. In Umlauf Ende 1899: M. 4 458 000. Kurs Ende 1895–99: In Berlin: =, 96.50, 95.60, 94, 92.25 % — In Hamburg: 96.25, 96 50, 94, 92 % — Zahlstellen: Zabrze: Gesellschaftskasse; Berlin: Jarislowsky & Co.; Nationalbank für Deutschland; Hamburg: Norddeutsche Bank; Breslau: Jacob Landau Nachf., Schles. Bankverein, Breslauer Disconto- Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. —– Notiert auch in Breslau. II. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, 3000 Stücke (Nr. 1–3000) à M. 1000, Tilg. bis 1906 ausgeschlossen. 0 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 konv. Aktie = 1 4 % Tant. Aktiva. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin, Breslau, Gleiwitz oder Zabrze St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F., vertragsm. Tant. Gelangt im Juli 1900 in Berlin zur Einführung.) an Dir., bis 4 % Div., vom Übrigen an A.-R., 5 % zu Wohlfahrtszwecken für Beamte u. Arbeiter, Rest Super-Div. in Alt-Berun und Pulverfabrik %............. Mobilien Materialien, Halbfabrikate und Produktenbestände. 56 653.85 5 896.– 1977 600.22 Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Immobilien u. Inventarien, Neu- Aktienkapital 10 092 600 bauten, Eisenerz- u. Kalkstein- Reservefonds I. 454 831.43 felder und Beteiligung bei der Specialreservefonds 219 907.37 Hernadthaler Ungar. Eisen- Alte Dividende. 3 654.– industrie A.-G. . 12 953 333.53 Hypothekaranleihe 4 458 000.— Neuerwerbungen u. Hypothekenschulden. 160 000.— Neubauten a. 1899 2 926 129.44 Obligationenzinsen. 39 007.50 3 15 879 462.97 Rückständige Obligationenzinsen 1 680.– Abzügl. Abschreib. 1 966 000.– 13 913 462.97 Allgemeiner Erneuerungsfonds. 17 419.45 Umbau von Hochöfen . . 460 304.98 Accepte.. 8.. 110 000. Anteile an der Sprengstofffabrik Pensionskasse für Beamte. 61 448.19 Diverse Kreditoren 2 697 845.48 Gewinn-Verwendung: Reservefonds I Tantieme an Direktion Dividende „. Tantieme an Aufsichtsrat. 86 525.68 17 305.13 1 513 890.– Abschreibungen ..... 1 968 491.26 1 734 350.09 3 706 561.03 Assekur.-Prämie (vorausbezahlt) 27 188.72 49 611.35 Kassa 76 436.73 zu Wohlfahrtszwecken für Be- Wechsel 9 282.40 amte und Arbeiter. 62 014.19 Effekten .... 43 590.30 Ubertrag 5 003.74 Hypothekenforderung 92 000.– Diverse Debitoren: nde 12733 Guthaben bei d. Hernadthaler Ungar. Eisenindustrie. 2 973 200.01 20 050 743.51 20 050 743.51 Debet Gewinn- u. Verlust-Konto. Kredit. Hypoth.-Zinsen. 155 802.50 Vortrag a. 1898. 3 836.54 Diskonto, Provis. etc. 131 419.66 Betriebsgewinn. 3 679 597.85 287 229.16 Pfehts elder 8 077.60 Abz. Zs.-Einnahme . 284 353.08 2 869.08 Sprenestofffabrik in Alt-Berun u. Kosten u. Disagio b. 3½ % Anleihe 850.60. Pulverfabrik in Pniowitz 15 049.04 3 706 561.03 Keservefonds: M. 541 357, Spec.-R.-F. M. 219 907, Ern.-F. M. 17 419. Kurs: Aktien 1888.–93: 38.75, 64.96, 85.30, 72.80, 77.25, 92 %; Konv. Aktien 1889–99: 126.25, 111, 81.50, 81.10, 94.50, 116, 143.70, 160.25, 164.80, 191.80, 230 %. Notiert in Berlin u. Breslau.