Kohlenbergbau. 829 Prokuristen: Gerhard Kolf, Heinrich Spiess. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein.? Produktion: 1894 1895 1896 1897 189838% Steinkohle. ?? 9 96 222 39478 Davon auf: Schacht Anna . . t 153 380 157 714 176 648 190 478 203 701. 235 503 3 Karl 195 653 204.390 211 112 230257 245 646 285 743 Emscher . t 143 489 191 325 252 882 275 487 290 131 306 697 1 63 434 117 679 123 534 117 615 126 464 144 340 Selbstkosten pro 10 t Kohlen . M. 55.054 52.416 49.448 51.369 53.850 56.579 An Nebenprodukten 9935 dargestellt 3021 t Teer und 1339 schwefelsaures Ammoniak. Beteiligungsziffer beim Kohlensyndikat ab 1. April 1899: 904 438 t; beim Koks- Syndikat 149 000 t. Für den Vertrieb von Teer ist die Ges. 1899 der Deutschen Teer- Verkaufs-Vereinigung, G. m. b. H., mit M. 2000 Stammeinlage mit 25 % Einzahlung beigetreten. Mit M. 1000 Stammanteil gehört die Ges. der Deutschen Ammoniak-Ver- kaufs-Vereinigung an. Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft „Grube Ernst“ in Altpoderschau bei Meuselwitz. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Braunkohlenbergbau. Kapital: M. 108 000 in 360 Prior.-Aktien Lit. A à M. 300. Urspr. M. 135 900; 1893 reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., 5 % an Vorst. und Beamte, bis zu 5 % an Disp.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Areal 6824, Kohlenfelder 93 809, Gebäude 17 828, Eisenbahn 17000, Maschinen 24 010, Schachtanlage 23 000, Inventar 9978, Debitoren 77781, Wechsel 9986, Materialien 5550, Kassa 3279, Effekten des Disp.-F. 8559, do. des R. F. 10 989, Kautionskto 1000. Passiva: A.-K. 108 000, R.-F. 14 750, Abschreib.-Kto 103 203, Disp.-F. 9022, Betriebs-F. 20 649, alte Div. 1620, 1 Kreditor 3, Accepte 1000, Verwaltungskosten 100, Unfall-Versich. 95, Gewinn 50 523. Sa. M. 309 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 65 808, Verwaltungsunkosten 8279, Provision 368, Dekort 3, Pacht 115, Unfallversich. 1490, Materialienverbrauch 16 059, Kursverlust 334, Dubiose 50, Abschreib. 16 000, Gewinn 50 523. – Kredit: Vortrag a. 1898 %1943, Kohlen 157 001, verf. Div. 50. Sa. M. 159 033. Reservefonds: M. 14 750, Disp.-F. M. 9022, Betriebs-F. M. 20 649. Kurs Ende 1890–99: M. 580, 600, 640, 650, 560, 730, 780, 840, 930, 1150 ber Aktie Lit. A. Notiert in Zwickau. Dividenden 1886–99: 6¾, 62, 10, 16¾, 20, 25, 25, 168, 16, 16¾, 25, 25, 26, 33% % Direktion: Albin Hennig. An iehlerg Vors. Aug. Hentschel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Zwickau Hentschel & Schulz. Bantorfer Kohlenzechen, Act.-Ges. in Bantorf a. D. Gegründet: Am 8. Juli 1884, durch Umwandlung der vormaligen Gewerkschaft in eine A.-G. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Zweck: Betrieb und Ausbeutung des Steinkohlenbergwerks bei Bantorf, Amt Wennigsen; in den Feldmarken Bantorf, Luttringhausen, Hohenbostel, Winnighausen und den anliegenden Feldmarken. Jahresför der ung in 1894/95–1 899) 19900. 904 666, 2 348 450, 2 423 350, 2 387 621, 2 374 156, 2 203 584 Scheffel Kohlen; Absatz: 1 762 451, 2 114 251, 2177 463, 2 156 499, 2 168 703, 1 994 145 Scheffel. Arbeiterzahl ca. 530. Kapital: M. 709 000 in 700 Vorz.-Aktien Lit. C à M. 1000 und 12 St.-Aktien Lit. A à M. 750. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung. Hypotheken: M. 319 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., (nach 4 % Div.), vertragsm. Tant. an Dir., Grat. an Beamte, 6 % Vorz.-Div. an Aktien Lit. C, nötigenfalls mit Nachzahlungs- verpflichtung, Rest an alle Aktien zu gleichen Teilen. Um die 6 % Vorz.-Div. zu sichern, wurde ein besonderer Div.-R.-F. bis zu M. 70 000 angelegt (ist erreicht). Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grubenfelder 167 809, Schächte, Stollen u. Querschläge 333 451, Kessel, Maschinen, Pumpen, Beleuchtung u. Wasserleitung 215 637, Gebäude 154 031, Zechenbahn, Ladevorrichtungen, Wege u. Einfriedigung 14 107 „„. Materialien u. Kohlenbestände 56 122, Debitoren 537 238, Kassa 9708