838 Kohlenbergbau. glück und in der Brikettfabrik der G. m. b. H. Für diese Einlagen sind der Inferentin M. 975 000 in 975 als vollbezahlt geltenden Aktien à M. 1000 gewährt worden. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues auf dem früher den Senftenberger Kohlenwerken G. m. b. H. gehörigen Feldern und der derselben Ges. früher gehörigen Brikettfabrik. Erwerb und Ausbeute anderer Gruben oder Kohlenfelder. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragemm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-BB. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. März 1901 gezogen. Direktion: Bergwerks-Dir. Carl Alb. Schultz, Berlin; Friedr. Eppens, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Max Busse, Schöneberg; Bank-Dir. Alwin Oeser, Löbau i. S.; Wilh. Windmöller, Charlottenburg; Herm. Rosenberg, Rob. Krausnick, Berlin. 3 Bitterfelder Louisen-Grube, Kohlenwerk und Ziegelei. Actien-Gesellschaft in Bitterfeld. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 10. April 1900. Zweck: Betrieb von Braunkohlenabbau auf Grube Louise und Karl Ferdinand, Thonwaren- und Ziegelfabrikation. Die Ges. übernahm von der Firma Keferstein, Köppen & Co. die auf der Sandersdorfer Flur belegenen Grundstücke und das bisher betriebene Geschäft. Kapital: M. 600 000 in 750 Aktien à M. 600, sowie 150 neuen Aktien à M. 1000. Letztere, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, ausgegeben lt. G.-V.-B. vom 10. April 1899, emittiert 29./4. bis 8./5. 1899 zu 150 %, voll eingezahlt seit 1. Okt. 1899. Lt. G.-V.-B. vom 10. April 1899 sind ab 1. Jan. 1900 alle Aktien gleichberechtigt. Anleihe: M. 80 000. Gründerrechte: Bei Erhöhung des Kapitals haben die Zeichner der früheren Stamm- sowie die der ersten Prior.-Aktien ein Vorrecht auf je ein Drittel der neuen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von je M. 1600 pro Mitglied), Rest Super-Div. an all Aktien zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kohlen- u. Thonfelder 129 000, Grube Karl Ferdinand 440 407, Gebäude 39 000, Eisenbahn 11 554, Schacht u. Strecken 1000, Maschinen 11 0009% Drahtseilbahn 7000, Betriebsgeräte 8150, Mobilien 100, Pferde 300, Aufdecke 4 55 000, Vorrat an Thonsteinen 21 367, preuss. Konsols 44 544, Forderungen 249 748, Kassa 7572, Neubau Karl Ferdinand 70 626. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 117 200, R.-F. II 3078, Restkaufgelder auf Kohlenfelder 154 204, Anleihe 80 000, Gläubiger 6844, Tant. 20 006, Div. 72 000, Ern.-F. 40 000, Vortrag 3038. Sa. M. 1 096 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 37 691, Betriebsunkosten 35 253, Zs. 4887, Abschreib. 42 623, Gewinn 135 044. – Kredit: Vortrag a. 1898 1667, Überschuss im Grubenbetriebe 235 061, do. im Ziegeleibetriebe 18 584, Gewinn an Wertpapieren 187. ... Gewinn-Verwendung: Tant. 20 006, Div. 72 000, Ern.-F. 40 000, Vortrag 3038. Reservefonds: M. 117 200, Spec.-R.-F. M. 3078, Ern.-F. M. 40 000. Dividenden 1886–99: 10, 10, 10, 14, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Knopf. Act.-Ges. Braunkohlengruben & Dampfziegeleien Auguste bei Bitterfeld. Letzte Statutenänd. vom 6. Nov. 1899. Zweck: Braunkohlenabbau und Ziegelfabrikation. Kapital: M. 560 000 in Aktien. Hypotheken und Darlehen: M. 327 075. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Ländereien 507 845, Eisenbahn 8339, Gebäude 297 948, Maschinen u. Utensilien 230 381, Geschirre 3755, Vorräte 58 421, Debitoren 238 335, Dar- lehen 1000, Hypoth. 600, Wechsel 39 015, Effekten 1800, Kautionskto 10 000, Kassa 22 911. Passiva: A.-K. 560 000, Hypoth. 185 575, Darlehen 141 500, R.-F. 112 000, Extra-R.-F. 82 950, Kautionskto 10 000, Kreditoren 120 131, Ackerkaufkto 54 000, Gewinn 154 196. Öa. M. 1 420 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 49 890, Abschreib. 65 490, Gewinn 154 196. – Kredit: Vortrag a. 1898 32 623, Betriebsgewinn 236 954. Sa. M. 269 577. Reservefonds: M. 112 000, Spec.-R.-F. M. 82 950. Gewinn-Ertrag 1896–99: M. 136 021, 141 122, 153 620, 154 196. Direktion: L. Goederitz. Aufsichtsrat: Vors. G. Schmidt, Willy Lorenz, P. Schmidt, Dr. Schmidt.