Kohlenbergbau. 839 Actien-Gesellschaft Westfälisches Cokssyndicat in Bochum. Gegründet: Am 16. Sept. 1890. Letzte Statutenänd. vom 31. Okt. 1899. Iweck: An- und Verkäufe von Koks und Kohlen. Die Produktion im Syndikat betrug 1896–99: t 5 574 695; 6 036 529; 6 415 683, 7 045 924. Dem Syndikat gehören folgende 43 Zechen mit zus. 7 094 434 t Beteiligung (ab 1, Jan. 1900) an: Arenbergsche A.-G. (Zeche Prosper), Bochumer Bergwerks-A.-G. (Zeche Präsident), Borussia, Carolinenglück, Centrum, Concordia, Consolidation, Constantin der Grosse, Dannenbaum, Dorstfeld, Eintracht Tiefbau, Friedrich der Grosse, Fröhliche Morgensonne, Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G., General, General Blumenthal, Graf Schwerin, Hagenbeck, Harpener Bergbau-A.-G., Helene & Amalie, Hibernia, Julius Philipp, Kaiser Friedrich, Kölner Bergwerks-Verein, König Ludwig, König Wilhelm, Königin Elisabeth, Konigsborn, Cokerei Wilhelmsburg A.-G., Lothringen, Loulse Tiefbau, en, Nordstern (Z eche Holland und Graf Moltke), Pluto, Siebenplaneten, Stinnes'sche Zechen (Friedrich Ernestine, Victoria Mathias und Graf Beust, 1 Mathias Stinnes), Tremonia, Victor, Westphalia, Zollverein. Kapital: M. 400 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 200, deren Übertragung an die Einwilligung der Ges. gebunden ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 2734, Effekten 2061, Mobilien 1, Debitoren 8 284 386, Auvyale 55 000, Kautionskto 554 715, Verlust 10 879. Passiva: A.-K. 400 000, Kreditoren 7 894 563, Avale 55 000, Kautionskto 554 715, Delkrederekto 5500. Sa. M. 8 909 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1898 1070, Handlungsunkosten u. Provisionen 298 268, Abschreib. a. Mobilien 3246, Kursverlust 153. – Kredit: Koks 155 841, Zs. 136 017, Verlust 10 879. Sa. M. 302 738. Dividenden 1896–99: 0 %. Direktion: Otto Ley, Franz Simmersbach. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Pieper, Komm.-Rat Kirdorf, Gen.-Dir. Rob. Müser, Dir. Vietor, Gen.-Dir. Effertz, Dir. Hoffmann, Bergrat Grassmann, Dir. Unckell, Bergrat Behrens, Bergrat Krabler, Gewerke O. Waldthausen, Stadtrat Kleine, Dir. Liebrich, Gewerke C. Funke, Bergrat 1 Müller. Prokuristen: Walter Plehn, Jos. Linden. Bochumer Bergwerks-Actien-Gesellschaft in Bochum. anet: Im Jahre 1865. Letzte Statutenänd. vom 19. März 1897. zwveck: Erwerbung und Betrieb von Bergwerken sowie Verarbeitung und Verwertung der gewonnenen Prdaß te. Den Grundstock bildet die Zeche „Vereinigte Präsidenté'. Die Zeche „Vereinigte Präsident“ ist in den Jahren 1892–95 vollständig um- und neu aus- gebaut worden und seit Okt. 1894 in normaler Förderung; sie besitzt 4 alte Geviertfelder von ca. 4 000 000 qm Fläche mit 2 Tiefbauanlagen und 2 Kokereien mit zusammen 154 Koksöfen. Die neue Kokerei auf Schacht II mit 50 Öfen wird noch im I. Sem. 1900 betriebsfähig werden. Die Beteiligungsziffern der Ges. am Rhein.-Westf. Kohlen- und Kokssyndikat betragen 315 000 bezw. 125 000 t (nach Fertigstellung der neuen Kokerei). Die Besitzung der Ges. in Frankfurt a. M. ist 1899 mit M. 25 000 Verlust verkauft. Für Neuanlagen wurden 1899 M. 295 898 verausgabt. Pr 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 Steinkohlen. . . 110 149 108 505 216 271 254 369 246 168 271 482 274 390 E 1997 22 619 9749 80 136 sad 4 Selbstkosten, Kohlen Pro t M. 7.397 7.506 5.70 6.07 735 7.20 7.78 Koks „ 9.02 8.44 6.13 10.62 12.51 12.90 Erlös bro t Steinkohlen „ 6.83 7.20 6.94 7.34 7.90 8.32 8.57 5 es. 8.42 9 9.76 10.97 12.97 13.14 Kapital: M. 5 070 900, wovon M. 5 054 400 Vorz.-Aktien Lit. C, M. 6300 zusammengelegte Aktien Lit. B und M. 10 200 zusammengelegte Aktien Lit. A; jede Aktie à M. 1200. Urspr. Kapital M. 1 950 000 in Aktien Lit. A und M. 750 000 in solchen Lit. B; erstere erhöht 1871 um M. 108 000, 1873 um M. 192 000, 1875 und 1876 je um M. 750 000, sämt- lich à M. 600. 1889 Ausgabe von M. 4 500 000 in Vorz.-Aktien Lit. C à M. 1200, wobei M. 3 430 800 Aktien Lit. A (je 2 à M. 600 und M. 600 bar) und M. 670 800 Aktien Lit. B (je 4 à M. 600 und M. 900 bar) in Zahlung gegeben wurden. Die nicht eingereichten Aktien Lit. A und B wurden je 4 à M. 600 in eine à M. 1200 zusammengelegt und die nicht bezogenen Vorz.-Aktien Lit. C bis Ende 1889 durch Verkauf begeben. 1890 Em. von weiteren M. 600 000 Vorz.-Aktien Lit. C. Die Ausgabe der Vorz. Aktien erfolgte behufs Beseitigung der Aktien Lit. A und B durch Umwandlung unter Nachzahlung. Aus der ersten Umwandlung, sowie aus der oben erwähnten Zusammenlegung der nicht Umgewandelten Aktien Lit. A und B resultierten M. 2 437 500, die mit M. 929 485 zur