3.***AA ÄÄÄÄÄÄÄÜÜÜÜÜÜQQÜ WWQ*ÄÜÜÜ** Kohlenbergbau. 841 Foörderung: Die Förderung betrug 1897–99: 261 851, 275 051, 289 306 Hunte. Kapital: M. 93 600 in 312 Aktien à M. 300. Urspr. M. 195 000, 1889 durch Zusammenlegung auf obigen Betrag reduziert. Anleihe: M. 116 000 in Oblig. (Stand am 31. Dez. 1899). Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Hypotheken: M. 76 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 10 000 (ist erreicht), 10 % zum Extra-R.-F. bis M. 50 000 (ebenfalls erreicht), event. besondere Rücklagen und Abschreib., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen V ergütung von M. 1200), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundbesitz 55 933, Kohlenfelder 248 642, Anlagen 108 587, Seilbahn u. Zechengeleis 47 490, Vorräte 6693, Kassa, Effekten, Kautionen 47 460, Aussen- stände 84 338. – Passiva: A.-K. 93 600, Hypoth. u. Oblig. 192 000, R.-F. 10 000, Extra- R.-F. 50 000, Kaufgeldreste u. Kohlenfelder 146 915, fällige Zs. u. Div. 2104, Rückstellung für Neubau 9961, Gewinn 94 564. Sa. M. 599 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 173 642, Verwaltungsunkosten 9364, Disagio 150, Zs. 7046, Gewinn 94 564. – Kredit: Vortrag a. 1898 16, Haldenkohlen 284 752. Sa. M. 284 769. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 80 144, Tant. an A.-R. 133, Rückstellung f. Neubau 8000, Arbeiterunterstütz.-F. 600, Div. 5616, Vortrag 70. Reservefonds: M. 10 000, Spec.-R.-F. M. 50 000. Dividenden 1886–99: 0, 0, 0, 3½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oscar Klebart. Aufsichtsrat: (5) Vors. Stadtrat Ludw. Oehmig, Stellv. Heinr. Hauschild, Louis Oehmig, Osk. Beck, Gottl. Seidel, Meerane. Zahlstellen: Eigene Kasse in Blumroda; Meerane: Stadtrat Ludw. Oehmig. Braunschweigische Torfstreu-Fabrik vorm. Ed. Meyer & Co. Aktien-Gesellschaft in Braunschweig. (In Liquidation.) Die G.-V. vom 5. Dez. 1899 beschloss Liquidation der Ges. Der Liquidator ist zum frei- händigen Verkauf der Vermögensobjekte der Ges. berechtigt, unter Vorbehalt der Ge- nehmigung der G.-V. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Maschinen, Inventar u. Eisenbahn- Alnlage 30 000, Lagerbestände 1750, Effekten 14 800, Forderungen 36 964, Kassa 626. – Passiva: A.-K. 60 000, Verbindlichkeiten 2200, R.-F. 10 700, Gewinn 11 241. Sa. M. 84 141. Reservefonds: M. 10 700. Gewinn-Ertrag 1895–99: M. 13 524, 10 300, 8200, 13 207, 11 241. Liquidator: Postmeister a. D. Ludw. Schmidt. Actien-Gesellschaft für Torfstreu-Fabrikation vormals Fedor Wolff & Co. in Bremen in Liquidation. Die G.-V. vom 17. Juni 1899 beschloss die Liquidation der Ges. Das Geschäft wurde an Fedor Wolff verkauft. Zweck: Betrieb von Torfstreu- und Torfmullfabriken in Augustfehn (Oldenburg), Osterholz- Scharmbeck (Hannover), Helenaveen (Holland). Kapital: M. 32 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Sem. Liquidations-Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Kassa u. Wechsel 4259, Veenland 96 470, Veentorf 89 960, Waren 12 630, Inventar 27, Gebäude 9, Maschinen 12, Debitoren abzügl. Kreditoren 22 924. – Passiva: A.-K. 32 000, R.-F. 3200, Reserven 174 500, Gewinn 16 592. .. I 226 293. Gewinn-Ertrag 1895–98: M. 4782, 24 695, 45 078, 13 431; 1899: I. Sem.: M. 16 592. Liquidator: Fedor Wolff. Zahlstelle: Bremen: Girokto bei Bernhd. Loose & Co. Aktiengesellschaft Braunkohlenwerke Möncheberg in Cassel. Gegründet: Im Jahre 1899. Handelsgerichtlich eingetragen am 13, Juni 1899. Gründer: Fabrikant Karl Beck, Fabrikant Karl Wüstenfeld, Privatmann Karl Malkomess, Bankier Heinrich Koch, Cassel; Bergwerks-Dir. Adolf Reh, Gross-Lichterfelde. Zweck: Erwerb der sämtlichen Kuxe und des gesamten Bergwerks- und sonstigen Eigentums „ der Gewerkschaft Braunkohlenwerke Möucheberg, der Betrieb dieses Bergwerks und der damit verbundenen Brikettfabrik und die Verwertung der gewonnenen Produkte. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Hypotheken: M. 138 000.