842 Kohlenbergbau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grubenfeldergerechtsame 122 500, Grundstück Ihrings- hausen 77 577, do. Werksanlage 15 000, Schacht Martha 3750, Gebäude Schacht Martha 7259, Maschinen Schacht Martha 8634, Brikettfabrikgebäude 29 400, Brikettfabrikmaschinen 54 000, Müllereigebäude 4000, Laufbühnen 7201, Lagerschuppen 7200, Hof u. Wege 3000, Eisenbahnanschluss 23 000, Luftschacht 2144, Arbeiterwohnungen 12 430, Pferde u. Wagen 343, Speisebassin 1439, Kohlen- u. Briketbestände 191, Inventar 13 702, Holz 1190, Öfu. Materialien 1641, Baumaterialien 1061, elektr. Anlage 1295, Kassa 3353, Debitoren 27 173 Bankguthaben 69 578. Aktiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 138 000, Kreditoren 8832, Gewinn 1236. Sa. M. 498 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bohrlöcherkto 4795, Inventar, Holz u. Materialien 32 793 Löhne 59 414, Reparaturen 1537, Gehälter 12 856, Betriebsunkosten 1936, Handlungs- unkosten 5266, Feuerversich. 894, Steuer 159, Provision u. Hypoth.-Zs. 4165, Knapp- schaftskassen 1458, Entschädigung 250, Abschreib. 16 807, Gewinn 1236. — Kredit: Kohlen 66 071, Brikets 74 827, Zs. 2615. Sa. M. 143 514. Dividende 1899: 0 %. Gewinn 1899: M. 1236. Direktion: Bergwerks-Dir. F. Günther, kaufm. Dir. Rich. Trompeter. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Karl Malcomess, Stellv. Fabrikant Karl Wüstenfeld, Fabrikant Karl Beck, Bankier Heinr. Koch, Cassel; Bergwerks-Dir. Ad. Reh, Gross-Lichterfelde. Bergwerks-Gesellschaft Dahlbusch in Zeche Dahlbusch bei Rotthausen, Kreis Essen a. d. Ruhr. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 2. Okt. 1899. Zweck: Ausbeutung der Zeche Dahlbusch im Nordosten des Landkreises Essen, deren erster Schacht 1853 durch die A.-G. Belgisch-Rheinische Ges. der Kohlenbergwerke an der Ruhr, welche sich am 1. Okt. 1851 in Düsseldorf konstituiert hatte, angelegt wurde. Die Berechtsame umfasst rund 400 ha. Am 30. März 1873 wurde die Ges. in die Bergwerks- Ges. Dahlbusch umgewandelt. Von den sechs Schächten der Ges. ist der fünfte Schacht 1895 und der sechste seit 1. Jan. 1900 in Förderung getreten. Auf den Schächten II u. V ist der Bau einer ersten Gruppe von 30 Koksöfen mit Nebenproduktengewinnung be- schlossen. Dagegen wurde auf Schacht IV, der in Zukunft lediglich zur Wetterführung dienen wird, die Förderung gestundet. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 49 ha. Die Ges. hat für ihre Beamten und Arbeiter 53 Häuser mit 150 Wohnungen erbaut, in denen annähernd 750 Leute wohnen. Beteiligungsziffer am 1. Jan. 1900 beim Kohlensyndikat 970 005 t. Im Betriebe ist auf Schacht II u. V seit 1898 eine täglich 12–15 000 Stück Steine erzeugende Ziegelei. Beteiligt ist die Ges. ferner bei einer anderseits auf Schacht III u. IV errichteten Ziegelei. Produktion: 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 Förderung t. 839 268 814 350 787 934 865 765 863 155 883 764 888 317 Selbstkosten per t . . M. 5.70 5.67 5.83 5.85 6,24 6.42 6997 Verkaufspzeis per t M. 7.42 7.72 8.17 8.11 8.38 8.49 9.04 Die Arbeiterzahl betrug im Mittel 1896–99: 2652, 2708, 2864, 2. Kapital: M. 12 000 000 in 40 000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Bei Neu-Emissionen haben die Aktionäre Bezugsrechte zum Ausgabekurse. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 15. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., ñx. 1 Fünftel aller ausgegebenen oder 2 Fünftel der in der G.-V. vertretenen Aktien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest 9 % Tant. an A.-R. (Maximum M. 9000 für jedes Mitglied), Überret Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausserdem eine durch die G.-V. fest- zusetzende, auf Gen.-Unkostenkto zu verbuchende Entschädigung. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grubenfeld 7 800 000, Schacht I 246 928, Maschinen u. Gebäude 156 147, Immob. 319 270, Betriebsmaterial 5913, Eisenbahn 12 632, Schacht II/V 643 455, Maschinen u. Gebäude 1 267 982, Immobilien 229 504, Betriebsmaterial 74 753, Eisenbahn 25 404, Schacht III/IV 488 833, Maschinen u. Gebäude 139 303, Immobilien 552 812, Betriebsmaterial 28 925, Eisenbahn 31 699, Schacht VI 1 486 528, Wetterschacht 84 599, Arbeiterwohnungen 203 045, Mobiliar 1, Magazinmaterialien 45 043, Kohlenvorräte 18 900, Debitoren 1 578 966, Effekten 954 000, Kassa 120 243. Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 200 000, Amortisationskto der Koncession 480 000, Disp.-F. 201 219, Beamtenunterstützungskasse 43 400, Arbeiterunterstützungskasse 264, Beamtenunterstütz.-F. 121 147, Steuern 104 646, Löhne 365 853, Kreditoren 495 887, alte Dirv. 12 036, Gewinn 1 490 439. Sa. M. 16 514 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnanteile 55097 Grund- u. Gebäudeentschädigungen 53 501, Nettogewinn 1 798 439. – Kredit: Vortrag a. 1898 20, Betriebsgewinn 1782 818, Haus- u. Landmiete 12 073, ausrang. Material u. sonst. Einnahmen 11 908, Zs. u. Kurs- gewinn 51 846, Gewinn der Ziegelei 48 318, verfallene Div. 56. Sa. M. 1 907 037. . 3.... *